BEDIENUNGSANLEITUNG ..................3 INSTRUCTION MANUAL ..................33 NOTICE D‘EMPLOI ....................61 ISTRUZIONI PER L‘USO .................... 89 INSTRUCCIONES PARA EL USO ................117 GEBRUIKSAANWIJZING ..................145...
Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren er- worbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Pro- dukte.
Verwendungszweck Über das In-Ear Monitor System ew 300 IEM wird Musikern auf der Bühne, Video-/Ton-Amateuren, Reportern etc. direkt ihr individuelles Monitorsignal zugeführt. Dies geschieht ohne störende Kabel oder Monitorboxen. Dar- über hinaus ist es für die Übermittlung von Kommandosignalen geeignet.
Seite 6
Vorsicht! Hohe Lautstärke! Diese Übertragungsanlage wird von Ihnen professionell eingesetzt. Dieser Gebrauch unterliegt bei gewerblicher Nutzung den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller ist daher verpflichtet, Sie auf möglicherweise entstehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. Mit diesem System können Schalldrücke über 85 dB(A) erzeugt werden.
Inbetriebnahme Stereo-Sender SR 300 IEM in Betrieb nehmen 6,3-mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer (PHONES) Lautstärkesteller für Kopfhörer (VOL) LC-Display Taste (UP) Taste (DOWN) Taste Taste POWER Zugentlastung für Anschlußkabel des Netzteils Hohl-Klinkenbuchse für Anschluß des Netzteils (DC-IN) µ 6,3-mm-Klinkenbuchse für NF-Eingang (links und MONO) (AF IN BAL/UNBAL) ¸...
Seite 8
Gummifüße montieren Damit das Gerät rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbst- klebende Gerätefüße aus Weichgummi bei. Säubern Sie vor der Montage der Gerätefüße die Mulden an der Geräteunterseite, sie müssen fettfrei sein. Kleben Sie die Gerätefüße in die Mulden ein. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen be- handelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorru-...
Seite 9
Mit einem Kopfhörer wird gern lauter als mit Lautsprechern gehört. Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Schützen Sie Ihr gesundes Ge- hör, Sennheiser-Kopfhörer klingen auch bei niedriger Lautstärke be- 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker sonders gut.
Stereo-Empfänger EK 300 IEM in Betrieb nehmen Antenne Betriebs- und Batteriezustandsanzeige, rote LED (ON/LOW BAT) HF-Empfangsanzeige, grüne LED (RF) Abdeckung des Batteriefaches Abdeckung für Display und Bedienelemente Anschluß für Hörer (EARPHONES), 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse Lautstärkesteller für Hörer (mit Ein-/Ausschalter) Balancesteller Taste µ LC-Display ¸...
Seite 11
Hörer anschließen Für Earmonitoring können Sie an die 3,5-mm-Klinkenbuchse den mitge- lieferten Ohrhörer anschließen. Sie können aber für andere Zwecke (z.B. Bühnentechnik) jeden beliebigen Sennheiser Stereo-Kopfhörer benutzen. Schließen Sie einen Hörer am Kopfhörer-Ausgang (EARPHONES) mit einem 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker an. 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker für Kopfhöreranschluß...
Seite 12
Mit einem Kopfhörer wird gern lauter als mit Lautsprechern gehört. Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaf- ten Hörschäden führen. Schützen Sie Ihr gesundes Gehör, Sennheiser-Kopf- hörer klingen auch bei niedriger Lautstärke besonders gut.
Bedienung von Sender und Empfänger Der schnelle Einstieg Der Sender SR 300 IEM und der Empfänger EK 300 IEM des Sennheiser evolution wireless Systems ew 300 IEM sind werkseitig so voreingestellt, daß Sie nach der Inbetriebnahme der Geräte (u „5 Inbetriebnahme“) sofort arbeiten können.
Anzeigen im LC-Display Sender SR 300 IEM Achtstufige Anzeige des ankommenden Audiosignals, links bzw. MONO Achtstufige Anzeige des ankommenden Audiosignals, rechts Alphanumerische Hauptanzeige „MUTE“-Anzeige. Sie leuchtet beim Einschalten des Senders und beim Frequenzwechsel kurz auf. Anzeige des Menüpunkts „Frequency“. Sie kann Standardanzeige des Senders am Menüanfang sein und erscheint nach dem Einschalten.
Grundfunktionen des Sennheiser-Bedienmenüs Ein besonderes Merkmal des Sennheiser evolution wireless Systems ew 300 IEM ist die gleichartige Bedienung von Sender und Empfänger. Unter Streß, wie auf der Bühne und in laufenden Sendungen, kommt es darauf an, schnell und präzise in den Betrieb eingreifen zu können. Die Bedienung muß „blind“...
Übersicht über die Menüpunkte Die Bedienung von Sender und Empfänger des Sennheiser evolution wireless Systems ew 300 IEM wird durch die weitestgehende Vereinheitlichung des Bedienmenüs von Sender und Empfänger vereinfacht: Anzeige im Display Sender SR 300 IEM Empfänger EK 300 IEM SENSIT Einstellen und Ändern der...
Kanäle auswählen Durch Betätigung der Tasten können Sie unmittelbar zwischen den voreingestellten Kanälen (Presets) umschalten. Die Anzeige blinkt. Die Änderung wird sofort wirksam. Durch Drücken der Taste bestätigen Sie die Eingabe. Die Anzei- ge blinkt nicht mehr. Hinweis: Sie können auswählen, welche Standardanzeige (Frequenz, Kanal- nummer oder beim Sender SR 300 IEM auch der Name) am Menü- anfang angezeigt werden soll.
SqELCH Rauschsperrenschwelle einstellen (EK 300 IEM) Der Empfänger EK 300 IEM ist mit einer einstellbaren Rauschsperren- schwelle ausgestattet, die lästiges Rauschen bei ausgeschaltetem Sender un- terbindet. Darüber hinaus verhindert sie das Aufrauschen, wenn der Emp- fänger den Sendebereich verläßt und daher am Empfänger keine ausreichende Sendeleistung mehr zur Verfügung steht.
FocuS Stereo-/FOCUS-Umschaltung (EK 300 IEM) Bei dem Empfänger können Sie zwischen Stereo- und FOCUS-Betrieb um- schalten. Im Stereo-Betrieb (FOCUS „OFF“) werden die Rechts-/Links- Signale wie gewohnt zur Verfügung gestellt (Sender SR 300 IEM muß im Stereo-Modus sein). Im FOCUS-Betrieb werden die Rechts-/Links-Signale addiert und stehen am Hörer als Mischsignal in Mono an (Sender SR 300 IEM muß...
DISPL Standardanzeige umschalten DiSPL Beim Sender SR 300 IEM können Sie die Standardanzeige zwischen Frequenz, Kanalnummer und Namen umschalten. Bei dem Empfänger EK 300 IEM können Sie die Standardanzeige zwischen Frequenz und Kanalnummer um- schalten. Wählen Sie mit der Taste den Menüpunkt „DISPL“...
Kanäle (Presets) konfigurieren Sender und Empfänger des Sennheiser evolution wireless Systems ew 300 IEM haben je 8 umschaltbare Kanäle (Presets). Auf jedem Kanal können Sie eine Sende- bzw. Empfangsfrequenz abspeichern. Bei dem Sender SR 300 IEM können Sie zusätzlich einen Namen vergeben.
Seite 22
NAME Individuellen Namen für SR 300 IEM vergeben Dem Sender SR 300 IEM können Sie einen individuellen Namen zuordnen. Der Name kann sich aus bis zu sechs Zeichen zusammensetzen wie z.B.: − Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten − Zahlen von 1 bis 0 −...
Bedienung sperren LOCK Um zu verhindern, daß während des Betriebs unbeabsichtigt Veränderun- gen vorgenommen werden, empfehlen wir Ihnen mit der Lock-Funktion die Tasten zu sperren. Sperre einschalten Nachdem Sie alle Eingaben beendet haben, müssen Sie mit der Taste den Menüpunkt „LOCK“ bzw. „Loc“ anwählen. Die aktuelle Ein- stellung wird angezeigt.
Aussteuerung des Senders ist zu niedrig Tonsignal ist verzerrt Aussteuerung des Senders ist zu hoch Ausgangspegel vom Empfänger ist zu hoch Rufen Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner an, wenn Sie dennoch Probleme beim Betrieb Ihrer Sendeanlage haben. Er hat eine Lösung für Sie parat.
Sie können nicht alle einstellbaren Frequenzkombinationen parallel ein- setzen. Die werksseitig voreingestellten Frequenzen (Presets) sind jedoch für Multikanalanwendung nutzbar. Zu alternativen Frequenzkombina- tionen berät Sie Ihr Sennheiser-Partner. Beim Einsatz von mehreren Sendern müssen die Sendeantennen einen Abstand von mindestens 40 cm zueinander haben.
Fehler wie z.B. Verzerrungen, Pfeifen oder starkes Rauschen können auftre- ten, wenn mehrere Sender auf der Bühne benutzt werden. Dann sind die Sendefrequenzen nicht aufeinander abgestimmt und es kommt zu Interfe- renzen und Intermodulationen. Ihr Sennheiser-Vertriebspartner nennt Ih- nen gerne optimal aufeinander abgestimmte Sendefrequenzen, die diese Fehler verhindern.
Rauschunterdrückung durch Funkstrecke Störsignale Sender Empfänger Fortschritt, den Sie hören können: Diese Gerätefamilie ist mit dem neuen Sennheiser-Rauschunterdrückungs- system ausgerüstet. reduziert Störungen aus dem Funkfeld. Es erhöht den Rauschspannungsabstand bei der drahtlosen Tonübertragung auf bis zu 110 dB. ist ein Breitband-Kompanderverfahren, das die NF-Pegel auf der Sender- seite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfänger-...
Seite 29
Gesamtgerät Spannungsversorgung 9 V (Batterie 6 LR 61) ≤ 75 mA (4 – 6 h) je nach Lautstärke Stromaufnahme (Betriebszeit) Abmessungen [mm] 110 x 65 x 22 Gewicht ca. 255 g Sender SR 300 IEM Hochfrequenzeigenschaften HF-Ausgangsleistung an 50 Ω ≥...
Zusammenführen der HF-Signale von vier Sendern auf eine gemeinsame Antenne und zum Zusammenführen der Stromversorgungen der vier Sender NT 3 Steckernetzteil für AC 1 Ohrhörer IE 1 IES 1 1 Paar Ohrpaßstücke CC 1 Tragekoffer für SET ew 300 IEM...