Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

a
Befestigung
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
DC280
B
Verriegeln
Funkvernetzter
Rauchwarnmelder
6 V, weiß
1. Beschreibung des Gerätes
2. Stromversorgung
1.1 Einführung
Vier Batterien einlegen, dabei auf die korrekte
Polung achten. Die rote Kontroll-LED blinkt 35
Der optische Rauchwarnmelder dient zur
Sekunden lang.
Überwachung von Wohnhäusern, Wohnungen
und Räumen mit wohnähnlicher Nutzung
hInWEIS: Werden leere Batterien ver-
gemäß DIN14676.
wendet oder wurden die Batterien falsch
Er bietet folgende Einsatzmöglichkeiten:
eingelegt, kann es sein, dass die rote
• als Einzelgerät
Kontroll-LED alle 5 Sek. aufblinkt und
• drahtvernetzt mit max. 40 Meldern
weitere Funktionen gesperrt sind. Bitte
• funkvernetzt
Batterien entnehmen und überprüfen.
• hybrid (draht- und funkvernetzt)
Mindestens 30 Sek. warten, bevor neue
1.2 Beschreibung
Batterien eingelegt werden.
3. Montage
3.1 Wahl des Montageorts
Melder wie folgt platzieren:
• in einem Raum mit Brandgefahr (Wohn-
zimmer mit Kamin, Kinderzimmer, bewohnte
Dachböden oder Souterrains usw.)
• vorzugsweise zentral an der Decke
• entfernt von Luftdüsen, die verhindern
können, dass der Rauch den Melder erreicht
• mit mindestens 50 cm Abstand zu Ein-
richtungsgegenständen, Wand, Balken,
Unterzügen etc.
• in Fluren mit über 10 m Länge jeweils ein
Melder an beiden Enden des Flurs.
Falls eine waagrechte Montage an der Decke
nicht möglich ist, den Melder wie folgt
befestigen:
• 50 bis 60 cm entfernt von der Decke
• mit mehr als 50 cm Abstand zu den
85
Zimmerecken
60
• entfernt von eventuellen elektrischen
Störquellen (Stromzähler, Verteilerkasten)
• bei einer Montage auf Metall ein nicht
magnetisches Unterlegteil (aus Holz oder
Kunststoff) unterlegen.
Anschlussklemme
Batteriefach für 4 x 1,5 V (AAA/LR03)
Garantiekarte
Platz für den Errichter-Stempel (obligatorisch)
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der
Rückseite dieser Beschreibung. Zur Garantie-
erweiterung entnehmen Sie bitte die
Garantiekarte und senden Sie diese mit
Errichter-Stempel versehen oder mit Rech-
nungskopie innerhalb von 14 Tagen an:
atral-Secal Gmbh
Service Daitem
thaddenstraße 4
69469 Weinheim
Feld für Daitem
Erhalten am:
Montieren Sie den Melder keinesfalls:
Verwenden von
• direkt auf eine Metallfläche
Abstandhaltern
85
• in der Nähe von EVG, Niedervolttrafo,
60
Energiesparlampen (Mindestabstand: 50 cm)
• in sehr staubigen Räumen
• in Räumen, in denen Temperaturen von unter
-10° C bzw. von über +55° C erreicht werden;
diese Temperaturen beeinträchtigen die
Funktionstüchtigkeit des Rauchwarnmelders
• weniger als 1 m entfernt von Luftdüsen
(Heizung, Klimaanlage), da der Rauch
c
Schließen
hierdurch verteilt werden könnte
• mit weniger als 6 m Abstand zu einem Kamin
oder einem Holzofen, da der Rauch einen
1
Fehlalarm auslösen könnte
• in der Küche, wo Rauch vom Kochen oder
Wasserdampf einen Fehlalarm auslösen
könnte
2
• in Räumen mit hoher Feuchtigkeit oder
Kondenswasserbildung (z.B. Bad oder
Waschküchen)
• im obersten Punkt von Spitzbogendecken
(A-förmige Decken), da sich an dieser Stelle
eine stehende Luftmasse bilden könnte, die
den Rauch daran hindert, bis zum Melder
vorzudringen
• so, dass zwei Funk-Melder gleichzeitig per
Funk und per Draht verbunden sind. Wenn
nötig, kann dies durch Bildung mehrerer
unabhängiger Funk-Gruppen verhindert
werden.
3.2 Montage auf Unterputzdose
• Für Unterputzdosen mit einem Durchmesser
von 60 mm sind die Befestigungslöcher mit
der Pos.-Nr. 60 zu verwenden. Für
Unterputzdosen mit einem Durchmesser von
85 mm sind die Befestigungslöcher mit der
Pos.-Nr. 85 zu verwenden. Montageplatte mit
Hilfe geeigneter Schrauben anbringen.
3.3 Aufputzmontage
• Montageplatte an die vorgesehene Position
halten und Befestigungslöcher mit Bleistift
anzeichnen (Abb. A, Pos. 60 bzw. 85).
• Löcher mit einem 5 mm Bohrer bohren.
• Montageplatte mit Hilfe geeigneter Dübel und
Schrauben anbringen.
Um Aufputzkabel einführen zu können, lösen
Sie die beiden Abstandhalter und platzieren
Sie sie gemäß Abb. A über den Befestigungs-
löchern auf der Montageplatte.
hInWEIS: Der Rauchwarnmelder lässt sich
nicht in die Montageplatte einrasten, so
lange er nicht mit Batterien bestückt ist.
Ohne übermäßigen Kraftaufwand
vorgehen .
3.4 Option Entnahmeschutz
Der Entnahmeschutz zum Verriegeln des
Rauchwarnmelders an der Montageplatte
(Abb. B) dient dazu, eine unbefugte
Demontage des Rauchwarnmelders zu
verhindern. Sie aktivieren den Entnahme-
schutz, indem Sie den Verriegelungsstößel
mit einem Seitenschneider abknipsen.
Richten Sie die Markierungspfeile auf der
Montageplatte und dem Rauchwarnmelder
aus und drehen Sie den Melder im Uhrzeiger-
sinn, bis er einrastet.
achtunG: Die Verriegelung lässt sich jetzt
nur noch mit einem Schlitzschrauben-
dreher öffnen.
3.5 Montage mehrerer vernetzter
Rauchwarnmelder
Bei einer drahtgebundenen Installation können
bis zu 40 Rauchwarnmelder miteinander
vernetzt werden. Hierdurch werden im Alarm-
fall alle Melder im Wohnobjekt gleichzeitig
ausgelöst.
1. Nach Montage des Sockels die Klemmleiste
herausnehmen.
2. Folgendermaßen verdrahten:
• Prüfen Sie die Position des Masters und
verändern Sie diese ggf. so, dass dieser
direkten Funkkontakt zu allen (auch den
neuen) Meldern seiner Funk-Gruppe hat.
• Schalten Sie die neuen Melder in den
Programmierbetrieb, indem Sie die Taste 0
kurz drücken. Die Programmier-LED und die
rote Kontroll-LED auf der Vorderseite blinken.
• Setzen Sie die neuen Melder wieder auf ihre
Bei Einsatz eines Verbindungskabels mit
Sockel.
2
max. 1,5 mm
Querschnitt darf die Gesamt-
• Schalten Sie den Master in den
leitungslänge max. 400 m nicht über-
Programmierbetrieb, indem Sie die Taste 0
schreiten!
kurz drücken. Die Programmier-LED und die
rote Kontroll-LED auf der Vorderseite blinken.
3. Klemmleiste wieder an der Halterung
• Setzen Sie den Master wieder auf seinen
befestigen.
4. Rauchwarnmelder an der Montageplatte
Sockel.
• Drücken Sie kurz die Test-Taste auf der
einrasten.
Vorderseite des Masters. Die LEDs auf der
5. Test durchführen (siehe Kapitel 5).
Vorderseite der neuen Melder gehen aus.
3.6 Montagebeispiel für Interlink-
Applikation
Alle Melder sind nun einer Funk-Gruppe zu-
geordnet. Meldungen eines Melders werden an
alle Melder dieser Gruppe weitergeleitet.
Führen Sie einen Test durch (siehe Kapitel 5).
E
hInWEIS: an den Dc280 dürfen nur
Rauch- oder Wärmewarnmelder mit
9-Volt-technologie (z.B. Dc270-272) sowie
Wärmewarnmelder vom typ Dc283
angeschlossen werden.
4. Programmierung
Master
Ein kurzer Druck auf die Programmier-Taste 0
(nicht länger als 3 Sek.!) leitet die Funk-
achtunG: Es ist nur ein Master pro Funk-
Konfiguration ein. Nun können Sie mehrere
Gruppe zulässig!
Funk-Rauchwarnmelder miteinander
vernetzen.
Um eine zweite, unabhängige Funk-Gruppe zu
erstellen, beginnen Sie mit einem nicht zu-
D
geordneten Melder wieder von vorne.
hInWEIS: Scheitert das Einlernen mehr-
fach, setzen Sie alle Melder auf die Werks-
rote LED
einstellung zurück und wiederholen Sie
dann die Programmierung von anfang an.
Programmier-Tasten
(0 – links, 1 – rechts)
achtunG: Bevor ein bereits zugeordneter
Programmier-LED
Melder einer neuen Gruppe zugeordnet
werden kann, muss er zuvor auf die
4.1 Einlernen
Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
• Schalten Sie die Melder in den Programmier-
betrieb, indem Sie die Programmier-Taste 0
4.2 Zurücksetzen auf die
kurz drücken. Die Programmier-LED und die
Werkseinstellung
rote Kontroll-LED auf der Vorderseite blinken.
Drücken Sie kurz (nicht länger als 3 Sek.!) die
• Setzen Sie die Melder wieder auf ihre Sockel.
Taste 0 (Abb. D). Die Programmier-LED und die
• Wählen Sie einen „Master"-Melder, der
rote Kontroll-LED auf der Vorderseite blinken.
zentral im Objekt platziert ist und in Funk-
reichweite aller anderen Melder ist (Abb. E).
Drücken Sie die Taste 0 nun ca. 10 Sek. lang.
• Drücken Sie kurz die Test-Taste auf der Vor-
Nach etwa 5 Sek. beginnen die LEDs schnell
zu blinken. Halten Sie die Taste weiterhin
derseite des Masters. Die LEDs auf der Vor-
gedrückt, bis die LEDs erlöschen. Der Melder
derseite der „abhängigen" Melder gehen aus.
ist nun auf die Werkseinstellung zurückgesetzt
• Markieren Sie den Master-Melder an der
und die Programmier-und Verbindungs-
Seite mit dem Abreißetikett des Produkt-
labels. Das Etikett finden Sie auf der
einstellungen sind gelöscht!
Rückseite.
• Nach 60 Minuten ohne erneuten Tastendruck
5. Rauchwarnmelder testen
oder nach kurzem Drücken der Taste 0
schaltet der Melder wieder in den Normal-
Beim manuellen Test des Rauchwarnmelders
betrieb.
ertönt lediglich ein gedämpfter Signalton;
Das Einlernen ist nun abgeschlossen.
dennoch empfiehlt es sich, die Nachbarschaft
vorab zu benachrichtigen und die gebotenen
Wenn Melder im Programmierbetrieb ver-
Vorkehrungen gegen Hörschäden zu ergreifen.
bleiben (deren LEDs auf der Vorderseite
blinken) oder wenn Sie einen bzw. mehrere
achtunG: niemals eine offene Flamme
zusätzliche Melder in eine bestehende Funk-
o.ä. zum testen des Rauchwarnmelders
Gruppe integrieren wollen:
verwenden!
5.1 Manueller Test
Test-Taste am Master ca. 10 Sek. lang
drücken, bis der integrierte Summer ertönt.
Bis zum Loslassen der Test-Taste reagiert
der Rauchwarnmelder wie folgt:
Melder, der
weitere vernetzte Melder
getestet wird
(Funk / Draht)
blinkt schnell
blinken schnell
blinkt sekündlich
blinken sekündlich
wird 1 Sek. lang
werden 1 Sek. lang aktiviert;
aktiviert; Lautstärke: 73
Lautstärke: 73 dB(A) bei 3 m
dB(A) bei 3 m Abstand,
Abstand, gefolgt von 2 Sek.
Pause
gefolgt von 1 Sek.
Pause
Hinweis, Verzögerung:
• Draht-Draht-Melder ca. 3 Sek.
• Draht-Funk-Melder ca. 3 Sek.
• Funk-Funk-Melder ca. 30 Sek.
• Funk-Melder via Master ≥ 30 Sek.
Nach spätestens 10 Minuten endet der Test
bei den funkvernetzten Rauchwarnmeldern
automatisch.
test mind. ein Mal jährlich, nach arbeiten
an den Rauchwarnmeldern und speziell
nach längerer abwesenheit durchführen.
5.2 Signalisierung bei Rauchdetektion
signalisierender
weitere vernetzte Melder
Melder
(Funk / Draht)
blinkt schnell
keine Anzeige
permanent an
permanent an
wird aktiviert;
werden in einer speziellen
Lautstärke: 85 dB(A)
Modulation ausgelöst; Lautstärke:
bei 3 m Abstand
85 dB(A) bei 3 m Abstand
Hinweis, Verzögerung:
• Draht-Draht-Melder ca. 3 Sek.
• Draht-Funk-Melder ca. 3 Sek.
• Funk-Funk-Melder ca. 30 Sek.
• Funk-Melder via Master ≥ 30 Sek.
5.3 Vorübergehende Deaktivierung des
Rauchwarnmelders
Der Rauchwarnmelder kann für eine Dauer von
15 Minuten deaktiviert werden:
• Vorbeugend bei rauch- oder staubverur-
sachenden Tätigkeiten (Fegen eines stau-
bigen Raumes, Schornsteinfegen usw.), um
das versehentliche Auslösen eines Alarms
zu vermeiden.
• Zum Abschalten des Alarms bei einer
Detektion. Der Signalton verstummt, wenn
von keinem weiteren Melder Rauch erkannt
wird, die rote LED blinkt jedoch weiter, so
lange Rauch detektiert wird.
Um den Rauchwarnmelder vorübergehend
abzuschalten, halten Sie die Test-Taste
gedrückt, bis der erste Signalton ertönt bzw.
bis der integrierte Summer verstummt. Die
Kontroll-LED des Melders blinkt jetzt alle 2
Sek.
Durch Auslösen eines Testalarms kann die
Deaktivierung des Rauchwarnmelders
vorzeitig beendet werden.
hInWEIS: Während der 15-minütigen
Deaktivierung des Rauchwarnmelders
kann dieser weder Rauch detektieren
noch alarm auslösen. alarm und testalarm
werden von vernetzten Meldern weiterhin
signalisiert. nach ablauf der 15 Minuten
geht der Rauchwarnmelder automatisch in
den normalbetrieb über. Wenn bei einer
vernetzten Montage Brandrauch detektiert
wird, müssen alle detektierenden Melder,
an denen die rote Kontroll-LED blinkt,
abgeschaltet werden, um den alarm
auszuschalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM DC280

  • Seite 1 • drahtvernetzt mit max. 40 Meldern von 60 mm sind die Befestigungslöcher mit permanent an permanent an hInWEIS: an den Dc280 dürfen nur weitere Funktionen gesperrt sind. Bitte der Pos.-Nr. 60 zu verwenden. Für • funkvernetzt Rauch- oder Wärmewarnmelder mit Batterien entnehmen und überprüfen.
  • Seite 2 • Maße (D x H): 125 x 48 mm EN 50371 (2002) • Gewicht: 210 g • Gemäß Norm DIN EN 14604:2005 Daitem ist eine Marke der Firma atral-Secal Dieses Produkt darf in der EU, dem EWR und der Schweiz betrieben 7.1 Batteriewechsel werden.