6
Fallrohrhalter links und
rechts an der Dach-
schräge anschrauben.
Soll das Rollo das Fenster
auch nur teilweise
beschatten, dann die
mittleren Fallrohrhalter
auf die gewünschte
Höhe anschrauben.
Fallrohrhalter werden bis zu einer Anlagen-
breite von 100 cm verwendet.
Ab 100 cm Anlagenbreite wird ein
Fallstabhalter verwendet.
Demontage
Ausbau des Rollos:
Zuerst das Fenster in Putzstellung drehen.
Dann das Rollo am Griff ca. 15 cm zuziehen
(nach oben) und langsam zurückbewegen.
Die Arretierung rastet jetzt wieder ein und das
Rollo kann gefahrlos ausgebaut werden.
Bedienung und Einstellung
Bedienung
Schließen:
Das Rollo wird vorgespannt und gesichert
geliefert. Rollo zuziehen und langsam
wieder öffnen. Die Arretierung ist jetzt gelöst
und der Stoff unter ständiger Zugspannung.
Danach das Fallrohr in der gewünschten
Position in Fallrohrhalter links und rechts
einhängen.
Einstellung der Feder
Nachspannen:
(Rollo rollt nicht völlig auf, zu schwach
vorgespannt) Fenster in Putzstellung drehen,
das Rollo 20-30 cm zuziehen (nach oben)
und die Feder einrasten lassen. Rollo aus
den Trägern nehmen und aufrollen. Fenster
schließen und das Rollo wieder einbauen.
Prüfen, ob die Federspannung ausreichend
ist, sonst den Vorgang wiederholen bis die
Federspannung ausreicht.
Achtung:
Eine zu hohe Spannung blockiert die Feder!
Neu spannen:
(Rollofeder ist nicht mehr vorgespannt)
Feder mit dem flachen Endstift des Rollos
und dem beigelegten Federspanner durch
ca. 20 Umdrehungen (im Uhrzeigersinn)
spannen.
Achtung:
2
1
Arretierung beim Spannen immer eingeras-
tet lassen (abgeschrägte Ecke am Flachstift
zeigt nach oben)
Rollo:
Das Rollo nie hochschnellen lassen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Stand: 2018