Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Wartung, Service; Geräusch / Vibration - Skil F0151215 serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
- neues Schleifband einlegen mit den Pfeilen an der
Innenseite des Bandes in gleicher Richtung zeigend
wie der Pfeil D auf dem Werkzeug
- Hebel zurückdrücken
! Schleifband rechtzeitig wechseln
! Schleifband nie knicken
• Automatische Bandzentrierung (ABC)
- zentriert das Band beim Einschalten des Werkzeuges
automatisch
- hält das Band beim Schleifen zentriert
Wenn das Band vom Werkzeug wegläuft (zumeist durch
mangelnde Bandqualität verursacht), sollten Sie
- das Werkzeug einschalten
- Schraube E 2 drehen bis das Schleifband in etwa mit
der Bandeinführseite des Werkzeuges abschließt
- ein neues Band benutzen, wenn das Band immer
noch vom Werkzeug wegläuft
• Staubabsaugung 7
- regelmäßige Entleerung der Staubbox G/des
Staubbeutels F sorgt für optimale Staubaufnahme
- beim Gebrauch des Werkzeuges mit Staubsauger,
Staubsaugeranschluß H wie dargestellt montieren
(1215)
- gegebenenfalls auch das Filter laut Darstellung
reinigen
! Staubbox/Staubbeutel/Staubsauger nicht beim
Schleifen von metall verwenden
• Halten und Führen des Werkzeuges 8
- halten Sie Ihr Werkzeug parallel zu der zu
bearbeitenden Oberfläche
! werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
! nicht zu viel Druck auf das werkzeug ausüben;
lassen Sie die Schleiffläche für Sie arbeiten
- verkanten Sie das Werkzeug nicht, damit ungewollte
Schleifspuren vermieden werden
- Lüftungsschlitze J 2 unbedeckt halten

ANwENDUNGSHINwEISE

• Für das Abschleifen von unbehandelten Holzoberflächen,
bewegen Sie das Werkzeug in geraden Bewegungen
entlang der Maserung
• Zum Schleifen anderer Oberflächen das Werkzeug in
ovalen Bewegungen über das Material bewegen
• Zum Ausgleichen von Oberflächen ohne Kratzer oder
Nuten den Schleifrahmen K (SKIL Zubehör 2610398244)
montieren, und darauf achten, dass er sicher angebracht
ist 9
! Schleifrahmen K wird bei Gebrauch heiß; nicht
berühren, bevor er abgekühlt ist
• Nie mit demselben Schleifband Holz und Metall
bearbeiten
• Empfohlene Schleifbandkörnung
- zum Entfernen von Farbe und zum Schleifen von
extrem rohem Holz grobe Körnungsgrößen (40, 60)
verwenden
- zum Schleifen von Rohholz oder einfachem Holz
mittlere Körnungsgrößen (80, 100, 120) verwenden
- zum Glätten von Holz und Oberflächen mit alter Farbe
sowie zum Trockenschleifen von unbehandelten
Holzoberflächen feine Körnungsgrößen (180, 240,
320) verwenden
• Verwenden Sie verschiedene Körnunggröße wenn die zu
bearbeitende Oberfläche roh ist:
- schleifen Sie anfangs mit der Grob- oder Mittelkörnung
- beenden Sie mit der Feinkörnung
• Für mehr Tips siehe www.skil.com
wARTUNG / SERVICE
• Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
• Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze J 2)
- anhaftenden Schleifstaub mit einem Pinsel entfernen
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
• Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste
SKIL-Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so
wie die Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden
Sie unter www.skil.com)
UmwELT
• Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
nicht in den Hausmüll werfen (nur für EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol 5 erinnern
GERÄUSCH / VIBRATION
• Gemessen gemäß EN 62841 beträgt der
Schalldruckpegel dieses Gerätes 87 dB(A) und der
Schalleistungspegel 98 dB(A) (Standardabweichung: 3
dB), und die Vibration 2,1 m/s² (Vektorsumme dreier
Richtungen; Unsicherheit K = 1,5 m/s²)
• Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 62841 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist,
oder wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt
wird, können die Expositionsstufe erheblich
verringern
! schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch wartung des werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F0151210 serie1215

Inhaltsverzeichnis