Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000
Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000
Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000
Das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTV messtechnik PosiTector 6000

  • Seite 1 Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000 Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000 Vollständige Bedienungsanleitung PosiTector 6000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Menübedienung Schnellstart Funktionen der Menütasten Einsetzen / Trennen einer Sonde Kalibrierung, Überprüfung und Einstellung Menü Kal (Kalibrier)-Einstellungen Null-Einstellung 1 Punkt 2 Punkt Kal Sperre N Sperre Speicherfunktion für Kalibrierungen Setup-Menü Reset Erklärung der Menüpunkte Geräte-Info Hi Res Schnell Scan Display-Drehung Display-Beleuchtung...
  • Seite 3 Neu 90/10 Notizen hinzufügen Display Zusammenfassungen Screenshot erstellen PosiSoft – Softwarelösungen PosiSoft.net PosiSoft Desktop PosiTector App Menü „Verbinden" WLAN WLAN Access Point 22-23 USB Streaming Sync.net Now Bluetooth Smart Bluetooth Updates Temperatur Stromversorgung / Anzeige d. Batteriekapazität Optionales Zubehör Bluetooth-Thermodrucker Fehlerbehebung Sonde misst in der Luft Schichtdickenmessungen sind inkonsistent...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Das PosiTector 6000 ist ein elektronisches Handmessgerät. Es misst schnell, genau und zerstörungsfrei die Dicke von Beschichtungen auf allen Metallen. Es besteht aus einem Grundgerät (Standard oder Advanced) und einer Sonde (integriert oder separat). Durch Drücken der mittleren Navigationstaste schalten Sie das PosiTector 6000 ein.
  • Seite 5: Menübedienung

    Menübedienung Die Funktionen des Messgeräts werden über ein Menü gesteuert. Schalten Sie das Messgerät ein, um das Menü aufzurufen und drücken Sie die mittlere Taste. Speicher * * Speicher und Statistik nur bei Advanced-Modell Statistik * Nullpunkt Setup Reset LCD drehen Neben einigen Feldern befindet sich Hi Res rechts ein Kästchen zur...
  • Seite 6: Schnellstart

    Schnellstart 1. Entfernen Sie die Schutzkappe aus Gummi (falls vorhanden) von der Sonde. 2. Schalten Sie das Messgerät ein durch Drücken der mittleren Navigationstaste 3. Setzen Sie die Sonde flach auf die zu messende Oberfläche. Bitte ruhig halten. Sobald eine gültige Messung erzielt wurde, PIEPT das Gerät zweimal und das Messergebnis wird angezeigt.
  • Seite 7: Funktionen Der Menütasten

    Funktionen der Menütasten im normalen Betrieb Scrollen durch Grafiken Nach oben scrollen Pause / Fortsetzen / (nur Advanced-Modell) Pause / Fortsetzen nach oben scrollen Menü aufrufen Menü - Taste Helligkeit wiederherstellen nach dem Dimmen (nur Advanced-Modell) Nach unten scrollen Nach unten scrollen Um eine Sonde vom Grundgerät zu trennen, schalten Sie das Gerät bitte aus und ziehen den Plastikstecker der Sonde waagerecht (in Pfeilrichtung) vom Gehäuse ab.
  • Seite 8: Kalibrierung, Überprüfung Und Einstellung

    Kalibrierung, Überprüfung & Einstellung Das PosiTector 6000 misst zerstörungsfrei die Dicke von Beschichtungen auf Metall. Die folgenden drei Schritte garantieren dabei die höchste Genauigkeit: 1. Kalibrierung: Wird typischerweise vom Hersteller oder einem qualifizierten Labor durchgeführt. Alle Sensoren besitzen ein Kalibrierzeugnis.
  • Seite 9: Menü Kal (Kalibrier)-Einstellungen

    Menü Kal- Einstellung 1-Pkt-Kal Einstellung , auch als Offset oder Korrekturwert bekannt. Dafür gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten: Einfache Null-Einstellung: Messen Sie das nicht beschichtete Werkstück. Heben Sie den Sensor an und stellen Sie mit den Tasten (+) und (-) Null "0" ein. Einstellung auf Null-Mittelwert: (II) Eine bevorzugte Methode zu (I) ist es, 3 bis 10...
  • Seite 10: Speicherfunktion Für Kalibrierungen

    Oft ist es praktisch, eine bestimmte Kalibrierungseinstellung zu speichern, bevor eine neue vorgenommen wird. Die aktuelle Kalibriereinstellung (z. B. „Kal 3“) erscheint beim PosiTector 6000 in der oberen rechten Ecke des LCD-Displays. Eine gespeicherte Kalibriereinstellung kann wiederhergestellt werden, wenn Sie erneut ein spezielles Werkstück messen wollen.
  • Seite 11: Setup-Menü

    Setup-Menü Reset Ein Reset stellt die Werkseinstellungen wieder her und setzt das Gerät auf eine bekannte Serieneinstellung zurück. Folgendes geschieht dabei: • Alle Blöcke, gespeicherten Messungen, Abbildungen und Blocknamen werden gelöscht. • Alle Kalibriereinstellungen und der Kal Speicher werden gelöscht und die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.
  • Seite 12: Erklärung Der Menüpunkte

    Erklärung der einzelnen Menüpunkte: Geräte Info Zeigt folgende Informationen an: Modellnummer und Seriennummer des Geräts, den verwendeten Sonden-Typ und die Seriennummer der Sonde, den PosiSoft.net Registrierungsschlüssel, die Anzahl der verbleibenden Messungen, die noch gespeichert werden können, die Uhrzeit, das Datum und die Softwarepakete. Aus Sicherheitsgründen wird Ihr PosiSoft.net Registrierungsschlüssel benötigt, um das Gerät zu ihrem kostenlosen PosiSoft.net Account hinzufügen zu können.
  • Seite 13: Display-Beleuchtung

    Display-Beleuchtung Wählen Sie zwischen den Helligkeitsstufen Sonnenschein, Normal oder Nacht. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, wird die Beleuchtung des LCD-Displays zur Schonung der Batterien automatisch gedimmt. Drücken Sie die „nach unten“- Taste, um die Standard-Helligkeit wiederherzustellen. Uhrzeit und Datum Alle Messungen werden mit einem Zeitstempel im 24-Stunden-Format gespeichert.
  • Seite 14: Statistik Menü

    Statistik – Menü Statistik Es erscheint eine statistische Zusammenfassung auf der Anzeige. Sie entfernen die letzte Messung durch Drücken der Taste (-). Durch Drücken der Taste (+) wird die Statistik gelöscht. Mittelwert σ- Standardabweichung Anzahl Messungen ↓ ↑ Minimalwert Maximalwert Letzter Messwert Statistik-Icon Hi Lo Alarm...
  • Seite 15: Speichermodus

    Speichermodus Das PosiTector 6000 kann Messungen im Speicher aufzeichnen, um sie zu drucken oder auf einen PC / Mac, ein Smartphone oder Tablet herunterzuladen (S. 7) oder um sie mit dem PosiTector.net zu synchronisieren. Die Messwerte verfügen über einen Zeit-/ Datumsstempel.
  • Seite 16: Menü Standard Modelle

    PosiTector Standard-Modelle mit eingeschalteter Speicherfunktion zeigen folgende Statistik-Parameter im Display an: Mittelwert Anzahl d. Messwerte im Speicher σ Standardabweichung ↑ Maximalwert ↓ Minimalwert Letzter Messwert PosiTector Advanced- Modelle speichern 100.000 Messwerte in bis zu 1.000 Blöcken. Das Menü „Speicher“ bietet folgende Optionen: “Neuer Block”...
  • Seite 17: Neu Pa2

    HINWEISE: ❖ Den letzten Messwert löschen Sie durch Drücken der (-) -Taste aus dem aktuell geöffneten Block ❖ Sobald Messwerte gespeichert sind, können keine Veränderungen mehr an den Kalibriereinstellungen vorgenommen werden. Neuer Unterblock: (Erscheint nur, wenn ein Block geöffnet ist) Erzeugt einen neuen Unterblock im aktuell geöffneten Block.
  • Seite 18 Öffnen Wählt einen früher erzeugten Blocknamen oder Unterblock-Namen und macht diesen zum aktuellen Block. Falls der Block Messwerte enthält, wird eine aus diesen Messwerten erstellte Statistik eingeblendet. Die zugehörige Kalibriereinstellung (Kal 2) wird außerdem geöffnet. HINWEIS: Sobald Unterböcke existieren, wird rechts neben dem Blocknamen ein Dreieck angezeigt.
  • Seite 19: Notizen Hinzufügen

    Notizen: (Nur Advanced-Modelle) Erstellen Sie aussagekräftige Namen für Blöcke und speichern Sie Ihre Notizen mit der praktischen Bildschirmtastatur direkt im Grundgerät. Drucken Sendet eine zusammenfassende Statistik und individuelle Messwerte an einen (optional erhältlichen) Bluetooth-Drucker. HINWEIS: Um den Druckvorgang zu stoppen, drücken und halten Sie bitte gleichzeitig die (-) und (+) –...
  • Seite 20: Display

    Display (erscheint nur, wenn ein Block geöffnet ist) Folgende Anzeige-Optionen stehen zur Auswahl: Graph: Echtzeit-Graph der Messwerte in einem Block x – y Graph einer Ein-Schicht Anwendung Notizen: Beschreibungen / Notizen. Tastenkombination: Wenn ein Block geöffnet ist, drücken Sie die (+) –Taste, um durch die obigen Menüpunkte zu navigieren.
  • Seite 21: Zusammenfassungen

    Information: • Mithilfe von PosiSoft.net und der PosiTector – App (für iOS und Android) können Sie einem Block ein Foto und Anmerkungen hinzufügen. • In einem aktuell geöffneten Block löschen Sie durch Drücken der (-) -Taste den letzten Messwert • Kalibriereinstellungen können nicht verändert werden, sobald Messungen mit dieser Einstellung vorgenommen und in einem Block gespeichert wurden.
  • Seite 22: Screenshot Erstellen

    Drücken Sie gleichzeitig die (-) und die (+) – Taste, um jederzeit einen Screenshot des aktuell angezeigten Displayinhaltes zu speichern. Die letzten 10 Screenshots werden im Speicher abgelegt. Sie können darauf zugreifen, wenn der PosiTector 6000 per USB-Kabel mit einem PC oder Mac verbunden ist. (Siehe PosiSoft USB-Drive, Seite ) Beispiele für Screenshots:...
  • Seite 23: Posisoft - Softwarelösungen

    PosiSoft Software-Lösungen zur Betrachtung & Analyse von Daten PosiSoft USB Drive Schließen sie das Messgerät per USB-Kabel an einen PC oder Mac an und greifen Sie ganz einfach mit dem Windows Explorer (Finder beim Mac) auf gespeicherte Messungen, Statistiken, Fotos, Screenshots und Notizen zu und drucken oder versenden Sie diese.
  • Seite 24: Positector App

    PosiTector App (Nur Advanced-Modelle ab Seriennr.784000+) Mit der PosiTector App können Sie ihr PosiTector Advanced Gerät per Bluetooth mit einem iOS- und Android-Smartphone verbinden. So haben Sie die Möglichkeit, professionelle Berichte zu erstellen, als PDF zu speichern oder über andere Apps zu versenden.
  • Seite 25: Menü „Verbinden

    Menü „Verbinden“ WLAN (Nur Advanced Modelle) Ermöglicht eine Verbindung mit dem WLAN oder einem Hotspot. Ermöglicht die kabellose Verbindung mit Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern, die mit einem WLAN-Netzwerk oder einen mobilen Hotspot verbunden sind. Ideal, um Messdaten mit posisoft.net zu synchronisieren. Siehe www.defelsko.com/WiFi Ein/Aus...
  • Seite 26 Geben sie ein Passwort ein. Dieses Passwort wird von nun an für alle Geräte benötigt, die sich mit dem Access Point des PosiTector verbinden möchten. Der PosiTector 6000 ist nun für alle WLAN-fähigen Geräte in der näheren Umgebung sichtbar. Verbinden sie ihr Smartphone, Tablet oder ihren Computer nun mit dem Access Point des PosiTector.
  • Seite 27 Netzwerk: Der PosiTector erlaubt es dem Anwender, ein neues Netzwerk hinzuzufügen und sucht automatisch nach verfügbaren Netzwerken. Alle verfügbaren Netzwerke werden auf dem Display angezeigt, ebenso diejenigen Netzwerke, mit denen der PosiTector bereits einmal verbunden war. Information: Das Display des PosiTector zeigt folgende Informationen über das lokale WLAN- Netzwerk an: •...
  • Seite 28: Usb

    Die letzten 10 gespeicherte Screenshots finden Sie im Ordner „screen capture“ virtuellen Laufwerk „PosiTector“. Hinweis: Wenn das PosiTector 6000 per USB-Kabel verbunden ist, wird es auf diesem Wege mit Strom versorgt. Die Batterien werden in diesem Fall nicht entladen und das Gerät bleibt dauerhaft eingeschaltet. Falls sich wiederaufladbare NiMH...
  • Seite 29: Sync.net Now

    Bluetooth Smart (Nur Advanced-Modelle ab Seriennummer 784000 aufwärts) Wenn Bluetooth Smart ausgewählt ist, können Sie Ihren PosiTector 6000 mit einem Smartphone oder Tablet verbinden, auf dem die PosiTector-App (siehe S. ) installiert ist. Die Bluetooth Smart - Verbindung nutzt das Bluetooth Low Energy – Protokoll (BLE).
  • Seite 30: Bluetooth

    Send Batches / Blöcke senden Wählen Sie Send Batches (Blöcke senden) aus, um die ausgewählten Blöcke an die PosiTector App zu senden. Besonders praktisch, wenn Sie mehrere Smartphones oder Tablets verwenden. Die Option Send Batches ist sichtbar, sobald das Gerät mit einem Smartphone oder Tablet mit aktiver PosiTector App verbunden ist.
  • Seite 31: Updates

    Updates Überprüft, ob für den PosiTector ein Softwareupdate vorliegt. Falls ein Softwareupdate verfügbar ist, erscheint eine Mitteilung, ob das Softwareupdate sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll. Zur Durchführung eines Softwareupdates muss der PosiTector entweder per USB- Kabel mit einem PC oder Mac mit PosiSoft Desktop verbunden sein, der mit dem Internet verbunden ist, oder direkt per WLAN mit dem Internet verbunden sein.
  • Seite 32: Temperatur

    Betriebstemperatur: 0 – 50 °C Der PosiTector 6000 kompensiert automatisch die Temperatur. Geben Sie dem Gerät einige Minuten Zeit, sich an die Umgebungstemperatur Anzupassen. Verwerfen Sie die allererste Messung, falls sich die Umgebungstemperatur kürzlich deutlich verändert hat. Falls Sie auf Oberflächen messen, die deutlich heißer oder deutlich kälter als die Umgebungstemperatur sind, heben Sie die Sonde mindestens 15...
  • Seite 33: Optionales Zubehör

    Netzteil-Set Netzteil zur kontinuierlicher Stromversorgung (ohne Batterien / Akkus) des PosiTector via USB-Kabel sowie zur Aufladung der optional erhältlichen Akkus. Ebenso können Sie das beiliegende USB-Kabel zur Aufladung des PosiTector über die USB-Buchse ihre PC / Mac benutzen. Alternativ können Sie das USB-Kabel in den Universal- Netzteil (110-220 V) einstecken.
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    Nachfolgend sind typische Probleme und passende Lösungsvorschläge aufgelistet, für den Fall, dass sich das Gerät nicht wie erwartet bedienen lässt. Die meisten Fehler lassen sich schon durch ein Reset oder einen Hard Reset beheben. Sonde misst in der Luft: Die Sonde befand sich (beim Einschalten oder im Standby) möglicherweise in der Nähe von Metall, eventuell wird dieser Fehler auch durch Schmuck verursacht.
  • Seite 35: Gerät Druckt Nicht Über Bluetooth-Drucker

    (Fortsetzung) Gerät druckt nicht über den Bluetooth-Drucker: • Stellen Sie sicher, dass das Pairing zwischen dem PosiTector und dem Bluetooth- Drucker erfolgreich durchgeführt wurde. • Überprüfen Sie, ob im Menü des PosiTector bei Verbinden > Bluetooth > Stream ein Häkchen ist. •...
  • Seite 36: Technische Daten

    Messbereich: Variiert je nach benutzter Sonde Genauigkeit: Variiert je nach benutzter Sonde Auflösung: Variiert je nach benutzter Sonde Abmessungen: 137 x 61 x 28 mm Gewicht: 140 g (ohne Batterien) Temperaturbereich: 0 - 50°C Entspricht folgenden Normen: ISO 2178/2360/2808, ISO 19840, ASTMB499/D1186/D1400/D7091/E376/ G12, BS3900-C5, SSPC-PA2 und weiteren.
  • Seite 37: Begrenzte Garantie, Alleinige Abhilfe Und Beschränkte Haftung

    Begrenzte Garantie, alleinige Abhilfe und beschränkte Haftung Die alleinige Garantie, Abhilfe und Haftung der Firma DeFelsko sind ausdrücklich auf die Garantieleistung, Abhilfe und beschränkte Haftung begrenzt, so wie es auf der Website dargelegt ist: www.defelsko.com/terms www.defelsko.com © DeFelsko Corporation USA 2017 Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis