Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - GMC GTS1500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Produktübersicht
1. Staubabzugsanschluss
2. Obere Schutzvorrichtung
3. Sägeblatt
4. Sägeblattsicherungsschraube
5. Sägeblattunterlegscheibe
6. Sägeblattflansch
7. Achse
8. Grundplatte
9. Untere Schutzvorrichtung
10. Richtungsanzeige
11. Sperrtaste
12. Sicherheitsschalter
13. Tauchfreigabe
14. Hauptgriff
15. Schnitttiefenskala
16. Tiefenarretierung
Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
Netzbetriebene, kompakte Hand-Tauchkreissäge mit Schienenführung für das sägen gerader
Schnitte einer breiten Auswahl von Werkstoffen mit zutreffenden Sägeblättern. Für Taschen-
und Tauchschnitte geeignet, bietet dieses Gerät eine höhere Sicherheit als konventionelle
Kreissägen.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor
Sie das Gerät verwenden.
Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät STETS vom Stromnetz bevor Sie Zubehör
wechseln, es reinigen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Staubabzug
Um einen sauberen, sicheren Arbeitsbereich zu ermöglichen und ein verstauben
und überhitzen des Gerätes zu vermeiden, schließen sie das Gerät an ein
Staubabzugssystem oder einen Staubsauger, mit Hilfe des Staubabzugsanschluss (12)
an. Achten Sie darauf das die Motor-Lüftungsschlitze (21) frei von Staub und Holzabfall
sind. Falls ein Anschluss an ein Staubabzugssystem nicht möglich ist, muss der Bereich
in unmittelbarer Nähe zum Gerät in regelmäßigen Abständen abgesaugt werden.
WICHTIG: Bei schneiden von leitendem Metall, ist es wichtig das kein feiner Metallstaub
durch die Motor-Lüftungsschlitze gelangen kann. Diese Art Staub kann zu einem
Sicherheitsrisiko führen und das Gerät ebenso zerstören.
Hinweis: Das Gerät wird mit montiertem Sägeblatt geliefert. Vergewissern Sie sich, dass die
Sägeblattsicherungsschraube (4) fest angezogen sitzt, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen.
17. Schienen-Spannungseinstellung
18. Schienenkanal
19. Achsenschraube
20. Motorgehäuseschrauben (x 2)
21. Motor-Lüftungsschlitze
22. Motorgehäuse
23. Vorderer Griff
24. Sägekanal
25. Reibungsarmer Streifen
26. Sägestreifen
27. Haftstreifen
28. Stichplatte
29. Innensechskantschlüssel
30. Klemme (x 2)
31. Sägeblatt 40 ZpZ
32. Diamanttrennscheibe
33. Trennscheibe
Entfernen und Einsetzen eines Sägeblattes
Das Gerät wird mit 4 verschiedenen Sägeblattscheiben geliefert.
Scheibe (3) – Grobe Holzsägeblattscheibe für schnelles sägen durch grobes Holz und
leicht-dichtiges-Verbundmaterial. (installiert)
Scheibe 40 ZpZ. (31) – Holzsägeblattscheibe für feine, saubere Schnitte durch Holz und
normale Nutzung in sehr leicht-dichtiges Holz oder Verbundmaterial.
Diamanttrennscheibe (32) – Geeignet für trockenes Fliesentrennen.
Trennscheibe (33) – Geeignet für das Trennen von Stahlplattierungen und anderen
Metallen. Diese Trennscheibe besteht aus verstärktem Verbundmaterial. Beziehen Sie
sich in Sachen Sicherheit auf die in den "zusätzliche Sicherheitshinweise für superharte
Schleifkörper", angegebenen, wichtigen Hinweise.
WARNUNG! Prüfen Sie das Verfalldatum Ihrer Trennscheibe (33) bevor Sie diese
verwenden und (entfernen Sie sie falls notwendig sein sollte). Das Verfallsdatum ist in
der Regel auf dem Etikett zu finden oder ist auf den inneren Stahlring gestanzt. Verwenden
Sie keine Sägeblattscheiben deren Verfallsdatum abgelaufen ist.
WARNUNG! Tragen Sie STETS Schnittschutzhandschuhe wenn Sie Sägeblätter anfassen.
WARNUNG! Verwenden Sie nur Sägeblattscheiben deren Aufnahmebohrung den gleichen
Durchmesser aufweist, wie in den technischen Daten beschrieben ist.
WARNUNG! Die Nenndrehzahl des Sägeblattes muss der, in den technischen Daten
angegebenen, Leerlaufdrehzahl des Gerätes entweder gleich stehen oder sie übertreffen.
WARNUNG! Die Trennscheibe (33) kann während des Sägevorganges sehr heiß werden.
Berühren Sie diese nicht bevor sie vollständig abgekühlt ist.
WICHTIG: Sollte die Trennscheibe mit einem Kartonflansch versehen sein, muss dieser mit
installiert werden und sachgemäß genutzt werden. Nichtangebrachte Kartonflansche könnten
während des Sägevorganges die Scheibe zerbrechen lassen und ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
Vergewissern Sie sich das die gewählte Scheibe für das zu-trennende-Material geeignet
ist.
Verwenden Sie nur Sägeblattscheiben die in einwandfreiem Zustand sind. Verzogene,
unscharfe und gerissene Scheiben müssen ausrangiert werden.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (Abb. C). Lösen Sie die Sägeblattsicherungsschraube
(4) im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe des Innensechskantschlüssels (29).
2. Entfernen Sie Sägeblattsicherungsschraube, Sägeblattunterlegscheibe (5) und
Sägeblattflansch (6). Entfernen Sie die Sägeblattscheibe (3) durch den Sägeblattschlitz
(28). Stellen Sie mit Hilfe der Schnitttiefenarretierung (16) die maximale Schnitttiefe ein
und betätigen Sie dann die Tauchfreigabe (13) nun gegen die Grundplatte drücken um
das Sägeblatt weiter freizugeben und um ein einfaches entfernen zu ermöglichen.
3. Befestigen Sie die erwünschte Sägeblattscheibe durch den Sägeblattschlitz,
vergewissern Sie sich dabei, dass die Richtungspfeile auf der Scheibe mit der
Richtungsanzeige des Gerätes (10) übereinstimmen.
4. Montieren Sie nun Sägeblattflansche, Unterlegscheiben und die
Sägeblattsicherungsschraube. Drücken Sie die Spindelarretierung und ziehen Sie diese
mit dem Innensechskantschlüssel (29) wieder an.
5. Überprüfen Sie die Festigkeit der Sägeblattscheibe.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis