A
G 1100 K/C
11
4
3
2
1
2a
B
2
7
6
8
5
5a
P o e
w r
P lu s
1 1 0
0
C
Deutsch
Unsere Produkte wurden hergestellt, um höchste
Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design zu
erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Braun
Gerät viel Freude.
Vorsicht
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung
sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Dieses Gerät ist für die Verarbeitung
haushaltsüblicher Mengen konstruiert.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um ein Gerät,
das nicht in Kinderhände gehört.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Gerät angegebene Spannung mit Ihrer
9
Netzspannung übereinstimmt.
9
Das Motorteil
darf nicht unter fließendes
Wasser gehalten, ins Wasser getaucht und nicht
auf nassem Untergrund betrieben werden.
Insbesondere bei der Verarbeitung von
dünnflüssigem Gut ist darauf zu achten, daß das
Motorteil nicht naß wird (ggf. Netzstecker ziehen
und das Motorteil reinigen und trockenwischen –
siehe «Reinigung»).
Braun Elektrogeräte entsprechen den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Dieses Gerät darf nur von einer autorisierten
Kundendienststelle zur Reparatur geöffnet
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Gerätebeschreibung
1
Verschlußring
2
Lochscheibe
B
Nut in der Lochscheibe
3
Messer (rostfreier Edelstahl)
10
4
Schnecke
5
Fleischwolf-Gehäuse mit Einfüllschacht
E
Nase im Fleischwolf-Gehäuse
6
Einfüllschale
7
Stopfer
8
Ein-/Ausschalter
9
Motorteil
j
Kabelaufwicklung
k
Kubbe-Vorsatz
(nur beim Modell G 1100 K/C serienmäßig)
2
Lochscheibe
Lochscheiben Haushaltsgröße 5 (Lochdurchmesser
3 mm, 4,5 mm, 8 mm).
Serienmäßig beim Modell G 1100:
1 Lochscheibe mit 4,5 mm Lochdurchmesser. Loch-
scheiben mit den anderen Lochdurchmessern sind
im Handel erhältlich.
Serienmäßig beim Modell G 1100 K/C:
3 Lochscheiben mit 3 mm, 4,5 mm und 8 mm
Lochdurchmesser.
Kubbe-Vorsatz
(nur beim Modell G 1100 K/C serienmäßig)
Der Kubbe-Vorsatz kann anstelle der Lochscheibe
2
und dem Messer
nicht in allen Ländern erhältlich.
Überlastungsschutz
Wenn der Motor im eingeschalteten Zustand nicht
läuft, bedeutet dies, daß der Überlastungsschutz
angesprochen hat. In diesem Fall ist der Motor
abzuschalten, bis er abgekühlt ist (ca. 15 Minuten).
Sollte nach dem Einschalten der Motor nicht laufen,
wiederholen Sie den Abkühlvorgang wie oben
beschrieben.
Aufbewahrung des Gerätes nur bei abgeschaltetem
Motor und bei gezogenem Netzstecker.
Vor dem Gebrauch
Die Einzelteile des Fleischwolfs wurden im Werk mit
einem schützenden Fettfilm versehen. Das Gerät
muß daher vor dem ersten Gebrauch gespült
werden (siehe «Reinigung»).
Zusammensetzen
– Reihenfolge der Teile
– Die scharfe Seite des Messers
Lochscheibe
E
– Die Nase
B
die Nut
der Lochscheibe
– Nach dem Einsetzen der Teile
Verschlußring
schrauben und mäßig festziehen.
Das zusammengesetzte Fleischwolf-Gehäuse
wird durch Bajonettverschluß mit dem Motorteil
verbunden. Das Fleischwolf-Gehäuse mit um 45° im
2
Uhrzeigersinn verdrehtem Einfüllschacht in das
Motorteil schieben. Der Pfeil am Fleischwolf-
Gehäuse muß mit dem waagerechten Pfeil am
Motorteil übereinstimmen (A). Fleischwolf-Gehäuse
5
in Richtung des senkrechten Pfeiles auf dem
Motorteil gegen den Uhrzeigersinn drehen (A), bis
der Einfüllschacht in senkrechter Position einrastet
(B). Die Einfüllschale
Fleischwolf-Gehäuse
Anwendung
Vor dem Einfüllen von Fleisch, Fisch, Gemüse usw.
9
Motorteil
einschalten. Dazu Schalter
und einrasten lassen. Zum Abschalten den Schalter
durch leichtes Drücken wieder ausrasten.
Fleisch läßt sich leichter einfüllen und besser verar-
beiten, wenn es in Streifen geschnitten ist. Von Seh-
nen und Knochen befreien. Außer Fleisch können
auch Fisch, Gemüse, Zwiebeln, eingeweichte Bröt-
chen, gekochte Kartoffeln, entsteinte Pflaumen für
Plaumenmus usw. verarbeitet werden. Füllen Sie
das vorbereitete Fleisch oder Gemüse in die Ein-
6
füllschale
und drücken Sie es mit dem Stopfer
in den Einfüllschacht; niemals eine Gabel, einen
Löffelstiel oder ähnliches verwenden. Wenn Fleisch
k
3
eingesetzt werden. Er ist
1
5
-
beachten.
3
muß zur
2
zeigen.
5
am Fleischwolf-Gehäuse
muß in
2
geführt werden.
2
4
-
den
1
5
auf das Fleischwolf-Gehäuse
5
9
6
auf den Einfüllschacht am
5
setzen.
8
drücken
7
3