Pflege
Der Rahmen wurde aus hochwertigen, nichtrostenden Werkstof-
fen gefertigt und gegen Regen abgedichtet. Zur Pflege können
übliche haushaltsreinigungsmittel verwendet werden - jedoch
keine Scheuermittel. Den Titan-Glanz können Sie mit einem von
TiCad
angebotenen Reinigungsöl wiederherstellen.
®
Die Radnaben und Verbindungen dürfen nicht geölt oder gefet-
tet werden.
Das direkte Abspritzen mit Druckstrahlwasser muss vermieden
werden. Sollte Ihr Caddy kurzfristig einmal unter Wasser gestan-
den haben, senden Sie ihn uns umgehend ein!
ELEKTRIK
Akku:
Solange der Akku angeschlossen ist, entlädt er sich auch im
Stand. Zum Schutz der Antriebe gegen Überlastung und zum
Schutz des Akkus sind im Regler Sicherungen vorgesehen. Die-
se Sicherungen schalten ab: bei blockierten Rädern, zu großer
Steigung, langsamer Fahrt mit großem Widerstand oder leerem
Akku. Der Golfwagen bleibt dann stehen. Durch Drücken der
Fahrtaster startet der Wagen wieder. Wenn der Wagen nach ei-
nem schlagartigen hindernis stehenbleibt (z.B. Schlagloch oder
Bordsteinkante), ziehen Sie den Akkustecker und stecken ihn
nach 5 Sek. wieder an. Wenn der Akku nicht leer ist, können Sie
wieder starten.
Die Reichweite des Standard-Akkus beträgt bei einer Zuladung
von ca. 16 kg durchschnittlich 27 Loch.
Akkupflege:
Ihr TiCad
Trolley ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-
®
Ionen-Akku versehen. Bitte laden Sie den Akku vor der ersten In-
betriebnahme vollständig auf.
ACHTUNG! Lithium-Ionen Akkus gelten als Gefahrgut.
Der dem Trolley zugehörige Lithium-Ionen-Akku ist mit
einer aufwendigen Schutzelektronik versehen, welche den
Akku gegen Fehlbehandlungen schützt. Trotzdem ist den
Hinweisen zur Akkunutzung und Pflege unbedingt Folge
zu leisten und der Akku mit Sorgfalt zu behandeln, da eine
Nichtbeachtung und Missbrauch zu einer erhöhten Brand-
gefahr führen kann. Mechanische Belastungen und manu-
elle Manipulationen des Akkus sind unbedingt zu vermei-
den. Bitte auf gutes Verpacken und sorgfältiges Verstauen
achten! Laden Sie die Akkus nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät.
Ein leerer Akku ist nach ca. 8 Stunden laden wieder betriebsbe-
reit. Vielgolfer können den Lithium-Akku während der Saison
ständig am Ladegerät belassen. Es wird trotzdem empfohlen,
den Akku nach dem Laden vom Netz zu trennen. Wenn Sie auf die
ständige Bereitschaft Ihres Akkus keinen Wert legen, weil Sie nur
gelegentlich Golf spielen, lassen Sie den Akku vollgeladen ruhen
und laden Sie ihn ggf. vor dem nächsten Spieltag.
Überwintern Sie den Akku in vollem Zustand ohne Ladegerätan-
schluss in einem kühlen, trockenen Raum bei einer Umgebungs-
bedingung von maximal 30°C. Empfohlen wird die Lagerung bei
2
1
3
möglichst kühler Temperatur, idealerweise 8°C! Vermeiden Sie
bei der Nutzung hohe Temperaturen (> 60°C), da diese zu irre-
versiblen Schäden am Akku führen können.
Bei längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku nach spätestens
8-12 Wochen wieder auf, um Schäden am Akku zu vermeiden.
Vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung der Akkubox
und des Kabels. Die Akkubox ist regenwasserdicht verklebt. Sie
darf nicht geöffnet werden. Falls der Akku unter Wasser getaucht
wurde oder einen Fallschaden hat, senden Sie diesen sofort an
TiCad
Gmbh & Co. KG. Unternehmen Sie keine eigenen Versu-
®
che, den Akku zu öffnen oder zu reparieren. Dies darf nur durch
geschultes Fachpersonal geschehen. Neben dem Verlust der Ga-
rantie laufen Sie Gefahr, den Akku in einen unsicheren Betriebs-
zustand zu überführen.
1 Akku im Kunststoffgehäuse
2 Kabel
3 Stecker 5-polig
5