Herunterladen Diese Seite drucken

Berker REG 16 A Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 2

Schalt-/jalousieaktor

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ist der Handbetrieb über die Applikations-Soft-
ware gesperrt, erfolgt keine Aktivierung.
Oder:
„ Schalter (1) in Stellung auto schieben.
Die Handbedienung ist ausgeschaltet. Die Steu-
erung erfolgt ausschließlich über den KNX-Bus.
Der Ausgang nimmt die durch die Bussteuerung
vorgegebene Position eine.
Ausgänge im Handbetrieb bedienen
Die Bedienung erfolgt je Ausgang über wiederhol-
ten kurzen Tastendruck der Bedientaste (Tabelle 1).
VORSICHT!
ç
Zerstörungsgefahr durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten für AUF und AB bei
Anschluss eines Motors in unprogram-
miertem Zustand des Geräts!
Motoren, Behänge und Gerät können
zerstört werden!
Bei unprogrammierten Geräten immer
nur eine Taste im Handbetrieb betäti-
gen.
Zustand
Verhalten bei
kurzem Tastendruck
Schaltbetrieb
Last ist ausge-
EIN schalten der ange-
schaltet. Status-
schlossenen Last.
LED der Taste (6)
Status-LED der Taste (6)
ist aus
leuchtet
Last ist einge-
AUS schalten der ange-
schaltet, Status-
schlossenen Last. LED
LED der Taste (6)
erlischt.
leuchtet
Rollladen-/Jalousiebetrieb
Ausgang befindet
Fahrbewegung startet.
sich im Ruhezu-
Status-LED der Taste (6)
stand,
leuchtet.
1)
Status-LED der
Befindet sich die Rollla-
Taste (6) ist aus
de/Jalousie in Endlage,
ist die gegenüberlie-
gende Taste zu drücken,
um die Rolllade/Jalousie
zu fahren
Ausgang aktiv,
Fahrbewegung stoppt, LED
Status-LED der Ta-
erlischt.
ste (6) leuchtet.
1)
Bei Geräten 7531 .. leuchtet die LED rot. Bei Geräten
1)
8031 .. leuchtet die LED rot bei Aufwärts- und grün bei
Abwärtsfahrt.
Tabelle 1: Handbedienung
Informationen für die Elektrofachkraft
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
ç
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile!
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen!
Vor Arbeiten am Gerät Anschlusslei-
tungen freischalten und spannungs-
führende Teile in der Umgebung abde-
cken!
VORSICHT!
ç
Unzulässige Erwärmung bei zu hoher
Belastung des Gerätes!
Das Gerät und die angeschlossenen
Leitungen können im
Anschlussbereich beschädigt werden!
Maximale Strombelastbarkeit nicht
überschreiten!
VORSICHT!
ç
Zerstörungsgefahr bei Parallelschal-
tung mehrerer Motoren an einem Aus-
gang!
Endlagenschalter können verschwei-
ßen. Motoren, Behänge und Gerät
können zerstört werden!
Nur einen Motor je Ausgang anschlie-
ßen!
Gerät montieren
Temperaturbereich beachten. Für ausreichend
Kühlung sorgen.
„ Gerät auf Hutschiene nach DIN EN 60715
montieren.
Gerät anschließen
L1
L2
L3
N
N
L
1
3
5
7
C1
C2
C3
C4
C1
C1
C3
C3
auto
C2
C2
C4
C4
C1
C2
C3
C4
30V DC
-
+
2
4
6
8
Bild 2: Geräteanschluss
Bild 3: Installation/Deinstallation mit Steckklemmen
„ Busleitung über Anschlussklemme (2) anschlie-
ßen.
Optional kann bei der Gerätevariante 8-/4fach
Netzspannung angeschlossen werden (8).
Reduktion der Auslastung der Spannungsver-
sorgung realisierbar (siehe Technische Daten).
Zu schaltende Lasten anschließen
Der Ausgang ist als Schaltausgang parametriert.
„ Schaltspannung an der oberen Klemmleiste (7)
des Geräts anschließen
„ Last an der unteren Klemmleiste (3) des Geräts
anschließen
Jalousieantriebe anschließen
Für Jalousieantriebe bilden jeweils die zwei be-
nachbarten Relaisausgänge C1/C2, C3/C4, C5/C6,
C7/C8 einen Jalousieausgang. Der jeweils linke
Relaisausgang C1, C3, C5, C7 ist für die Richtung
AUF, der jeweils rechte Relaisausgang C2, C4,
C6, C8 ist für die Richtung AB bestimmt. AUF- und
AB-fahren der Rolläden/Jalousie im Handbetrieb
erfolgt über die entsprechenden Bedientasten.
Zwei Ausgänge sind als Jalousieausgang parame-
triert.
„ Versorgungsspannung der Antriebe an der
oberen Klemmleiste (7) anschließen. Dabei die
gleiche Phase (Außenleiter) verwenden.
„ Antriebe an der unteren Klemmleiste (3) an-
schließen.
Inbetriebnahme
9
11
13
15
C5
C6
C7
C8
Systemlink: Physikalische Adresse und
C5
C7
C7
Applikations-Software laden
Der Schalter (1) ist in Position auto.
C6
C8
C8
„ Busspannung einschalten.
„ Programmier-Taste (5) drücken.
C5
C6
C7
C8
Die Taste leuchtet.
10
12
14
16
Leuchtet die Taste nicht, liegt keine Busspan-
nung an.
„ Physikalische Adresse in das Gerät laden.
Status-LED der Taste erlischt.
„ Applikations-Software laden.
„ Physikalische Adresse auf Beschriftungsfeld (4)
notieren.
Easylink:
Informationen zur Anlagen-Konfiguration sind der
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls
easylink zu entnehmen.
Gerät in Betrieb nehmen.
„ Netzspannung an den Ausgängen einschalten.
„ Netzversorgung einschalten (8fach-Variante).
Fahrzeit und Lamellenstellzeit ermitteln
Im Rollladen-/Jalousiebetrieb ist die Fahrzeit für
die Positionierung der Beschattungseinrichtung
wichtig. Anhand der Fahrzeit wird die Position be-
rechnet. Bei Lamellen-Jalousien ist die Lamellen-
stellzeit konstruktionsbedingt ein Teil der Gesamt-
Fahrzeit. Der Öffnungswinkel der Lamellen wird
daher als Fahrzeit zwischen geöffneter und
geschlossener Position eingestellt.
Die Fahrzeit für AUF ist in der Regel länger als
die Fahrzeit für AB und muss gegebenenfalls
separat gemessen werden
„ AUF- und AB-Fahrzeit des Behangs messen.
„ Lamellenstellzeit zwischen OFFEN und GE-
SCHLOSSEN messen.
„ Gemessene Werte in die Parametereinstel-
lung – Laufzeit ... bzw. Lamellenschrittzeit
eingeben.
Funktionsprüfung
Über die Status-LED der Bedientaste (6) wird die
Funktionsfähigkeit der Ausgänge angezeigt.

Werbung

loading