Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ei Electronics Ei170RF Betriebshandbuch Seite 5

Funkrauchwarnmelder für gehörlose und hörgeschädigte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ei170RF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.6 Wenn einige Elemente weniger häufig als erwartet aufleuchten, nachdem Sie sich bereits länger
als 25 Minuten (abhängig vom Gerät) in der Hauscodierung (etwa drei Mal im Fall eines aus vier
Elementen bestehenden Systems) befinden, sind sie nicht in Reichweite zueinander.
Um dieses Problem zu lösen, folgen Sie bitte den Empfehlungen aus den Bedienunsanleitungen, der
anderen Geräte.
3.1.7 Nach 30 Minuten (15 Minuten bei den Produkten Ei407, Ei410 und Ei428) beenden die Geräte
automatisch die Hauscodierung. Sie können die Hauscodierung aber auch manuell beenden, falls
die Blinksignale vorzeitig korrekt wiedergegeben werden. Dazu nehmen Sie sich einen beliebigen
Warnmelder oder das Modul für Hörgeschädigte Ei170RF und betätigen Sie den Hauscodierungsknopf
erneut, bis die blaue LED (abhängig von Melder und Funkmodul auch rot) aufleuchtet und lassen Sie
anschließend los. Das manuelle Abbruchsignal wird nun von Gerät zu Gerät übertragen und von den
verschiedenen Komponenten durch eine Blinkanzeige bestätigt.
Wenn einige Elemente immer noch aufleuchten, kann dies bedeuten, dass es ein Problem mit
dem Funkkontakt zum betreffenden Element gibt oder das das betreffende Funkelement (Ei407,
Ei410 & Ei408) nicht über die Funktion verfügt, den Hauscodierungsmodus manuell zu verlassen.
Bitte beachten: Sobald Sie den Hauscodierungsknopf erneut an einem Gerät betätigen, wird dieses
wieder in den Hauscodierungsmodus gebracht.
3.2 Hinzufügen neuer Elemente in eine bestehende Funkgruppe
Um dem System neue Elemente hinzuzufügen, wiederholen Sie einfach den oben beschriebenen
Vorgang. D.h. versetzen Sie sowohl die neuen als auch die alten Geräte in den Hauscodierungsmodus
und vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Blinksignale sich mit der Anzahl der in dem System
enthaltenen Geräte deckt. Wie Sie die einzelnen Produkte in die Hauscodierung versetzen, entnehmen
Sie bitte der jeweilgen Bedienungsanleitung.
3.3 Zurücksetzen der Vernetzung
Manchmal ist es notwendig, die eingegebene Hauscodierung zu löschen und die Elemente wieder in
die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Um das Stroboskop-Modul in den ursprünglichen Zustand
zurückzusetzen und den Hauscode zu löschen, halten Sie einfach den Hauscodierungsknopf, bis die
blaue LED dauerhaft leuchtet. Wenn sie zu blinken beginnt, lassen Sie den Knopf los. Dies dauert
ungefähr sechs Sekunden. Für die anderen Funkelemente ist dieser Vorgang in der jeweiligen
Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Prüfung und Instandhaltung Ihrer Warnmeldern
4.1. Nach der Installation
4.1.1 Stellen Sie sicher, dass alle Warnmelder oder Zubehörgeräte richtig mit Energie versorgt werden.
4.1.2 Stellen Sie sicher, dass die grüne LED auf dem Ei170RF dauerhaft leuchtet.
4.1.3 Drücken Sie der Reihe nach die Testknöpfe von allen über Funk verbundenen Warnmeldern, den
Fernbedienungen und manuellen Alarmierungseinrichtungen. Stellen Sie sicher, dass alle anderen
Warnmelder des Systems nach ungefähr 6 Sekunden Alarm geben und das Stroboskoplicht und
Vibrationskissen aktivieren.
Hinweis: Warten Sie 12 Sekunden, bevor Sie das nächste Element prüfen oder bevor Sie die Prüfung
wiederholen.
4.1.4 Drücken Sie den Testknopf des Ei170RF. Überprüfen Sie die Impulse des Vibrationskissens, ob
das Stroboskoplicht und die rote Alarm-LED auf dem Modul leuchtet.
4.2 Tägliche und wöchentliche Überprüfung
Prüfen Sie täglich nach, ob sich das Vibrationskissen in der richtigen Position unter dem Kissen
oder der Matratze befindet, indem Sie den Testknopf des Ei170RF drücken. Überprüfen Sie
ebenfalls täglich, ob die grüne Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet. Es empfiehlt sich das System
wöchentlich zu überprüfen, indem alle Testknöpfe der Warnmelder gedrückt werden. Stellen Sie
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis