Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Einrichtung & Betrieb - Austria Email Flat 30 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

INSTALLATION

4.
ANBRINGUNG DES PRODUKTS
Näheres zur Produktinstallation entnehmen Sie bitte den Zeichnungen in Abschnitt 1, Seite 2 und 3.
5.
HYDRAULIKANSCHLUSS
Näheres zum Hydraulikanschluss entnehmen Sie bitte den Zeichnungen in Abschnitt 2, Seite 4.
- Vor dem Hydraulikanschluss müssen die im Lieferumfang enthaltenen Rohre gereinigt werden. Die
Verbindung zum Heißwasserauslass ist als gusseiserne oder stählerne Muffe oder dielektrischer Anschluss
auszuführen, um Korrosion am Rohr (über den direkten Kontakt von Eisen und Kupfer) zu vermeiden.
Messingarmaturen sind nicht zu verwenden!
- Bringen Sie am Kaltwasserrohr des Speichers stets eine den Vorgaben (EN 1487 in Europa) entsprechende
Sicherheitsvorrichtung an, die je nach Nenndruck auf 0,7 bzw. 0,9 MPa (7 bzw. 9 Bar) Druck ausgelegt ist
und einen Durchmesser von ½ Zoll aufweist.
- In Deutschland darf das im Lieferumfang enthaltene Absperrventil nicht verwendet werden!
6.
ELEKTROANSCHLUSS
Näheres zum Elektroanschluss entnehmen Sie bitte den Zeichnungen in Abschnitt 3, Seite 5.
- Der Speicher darf ausschließlich an 230V Wechselstrom angeschlossen und damit betrieben werden.
Schließen Sie den Speicher mit festem Kabel mit 2,5mm ² Leitern an. Verwenden Sie bis zur kalibrierten
Gehäuseabdeckung genormte Kabelkanäle (feste oder flexible Leitungsrohre).
- Schließen Sie das Gerät direkt mit Kabel oder Stecker an. In Deutschland sind mit Steckern ausgestattete
Geräte unzulässig und dürfen weder verkauft, noch installiert werden.
- Verbinden Sie den Erdleiter des Kabels stets mit der Erdleitung oder der passenden Anschlussklemme, die
mit dem Symbol
grün-gelbe Erdkabel muss länger als die anderen Phasen sein. Die Installation muss vor dem Gerät eine
zweipolige Trennvorrichtung (Sicherung mit 3mm Mindestkontaktabstand, Schutzschalter) aufweisen. Wenn
die Hydraulikanschlüsse in isoliertem Material ausgeführt sind, müssen die Stromkreise durch einen 30 mA
Differential-Leistungsschutzschalter, der den gültigen Normen entspricht, geschützt werden.
Thermoschutzschalter (siehe Zeichnungen in Abschnitt 3, Seite 5): All unsere Produkte verfügen über einen
Temperaturregler mit Thermoschutzschalter und manueller Rückstellung, der bei Überhitzung die
Stromversorgung zum Speicher unterbricht. Wenn der Schutzmechanismus auslöst:
 schalten Sie als Erstes die Stromzufuhr ab
 nehmen Sie die Abdeckung ab
 überprüfen Sie die Elektroanschlüsse
 setzen Sie den Thermoschutzschalter zurück.
Wenn der Schutzschalter auch weiterhin ausgelöst wird, tauschen Sie den Temperaturregler aus. Umgehen Sie
die Sicherheitsabschaltung und/oder den Temperaturregler keinesfalls! Versorgen Sie das Gerät ausschließlich
über die Anschlussleiste mit Strom.
DE
EINRICHTUNG & BETRIEB
- SCHALTEN SIE DEN SPEICHER KEINESFALLS EIN, SOLANGE ER NICHT MIT WASSER BEFÜLLT
IST: Mit elektrischem Heizelement ausgestattete Modelle werden dadurch unweigerlich beschädigt!
- Füllen Sie den Behälter ganz auf. Öffnen Sie vor dem Einschalten die Heißwasserhähne und entleeren Sie
die Rohre, um darin befindliche Luft abzulassen.
- Überprüfen Sie die Rohre und den Dichtflansch unter der Kunststoffabdeckung auf Dichtigkeit. Sollten sie
undicht sein, ziehen Sie sie angemessen an. Überprüfen Sie Hydraulikelemente und Absperrventil auf ihre
Funktionsfähigkeit.
- Schalten Sie das Gerät ein. Je nach Leistungsfähigkeit des Geräts sollte nach 15 bis 30 Minuten Wasser aus
dem Ablauf tropfen. Das ist völlig normal und geschieht aufgrund der Ausdehnung des Wassers. Überprüfen
Siehe „Allgemeine Warnhinweise" Nr. 11 bis 16
gekennzeichnet ist. Dies ist aus Sicherheitsgründen zwingend vorgeschrieben. Das
Siehe „Allgemeine Warnhinweise" Nr. 1 bis 6
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Austria Email Flat 30

Diese Anleitung auch für:

Flat 50Flat 80Flat 100

Inhaltsverzeichnis