Bedienungsanleitung
BOS-Tester
Version 3.0x
Der BOS-Tester ist ein Meldeempfängerprüfgerät, mit dem sowohl digitale (POCSAG)
Meldeempfänger als auch analoge (5-Ton) Meldeempfänger ausgelöst werden können. Im
Grunde handelt es sich um zwei Geräte, die in einem Gehäuse zusammengefasst sind.
Deshalb finden Sie in dieser Bedienungsanleitung jeweils extra einen Abschnitt für die
beiden Alarmierungsarten. Die Reichweite des BOS-Testers ist frequenzabhängig und
beträgt ca. einen Meter.
Auswahl der Alarmierungsart:
Nach dem Einschalten des BOS-Testers finden Sie in der oberen Displayzeile die aktuelle Einstellung des Gerätes. Falls der
Tester auf digitale Alarmierung eingestellt ist, so erscheint dort folgende Anzeige: POC ..., ist der BOS-Tester auf analoge
Alarmierung eingestellt zeigt das Display: 5-Ton ...
Test digitaler Meldeempfänger (POCSAG):
Um Ihre digitalen Meldeempfänger prüfen zu können, benötigen Sie drei Informationen. Zum einen müssen Sie Ihre
Alarmierungsfrequenz, zum zweiten die verwendete Baudrate (512, 1200 oder 2400 Baud) und zum dritten Ihren RIC mit
Subadresse (Schleife) kennen. Als Beispiel nehmen wir an, Ihre Alarmierungsfrequenz wäre 173,260 MHz, der RIC wäre
1558879, die Subadresse A, übermittelt mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1200 Baud.
Wenn Ihnen diese Informationen vorliegen, gehen Sie wie folgt vor:
Um auf die Alarmierungsart digital (POCSAG) umzuschalten, gehen Sie mit Hilfe der Taste „MENUE ESC" ins <<<Menü>>>
MODUS. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung digital POCSAG aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
„Senden Enter".
Nun gelangen Sie ins <<<Menü>>> DME. Wählen Sie hier mit den Pfeiltasten die Baudrate aus (512, 1200 oder 2400 Baud) =
Übertragungsgeschwindigkeit. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „Senden Enter".
Als nächstes gelangen Sie ins <<<Menü>>> FRQ. Geben Sie hier mit Hilfe der 10er Tastatur Ihre Alarmierungsfrequenz ein
und bestätigen Sie wieder mit der Taste „Senden Enter".
Sie haben jetzt das Menü wieder verlassen und befinden sich in der Standard-Eingabeaufforderung. Geben Sie hier mit Hilfe
der 10er Tastatur Ihren RIC (Schleife) ein. Sobald Sie nun die Taste „Senden Enter" drücken, kommen Sie zur Eingabe der
Subadresse (A, B, C, D). Sie können diese entweder mit den Pfeiltasten auswählen oder mit den Tasten 1-4 direkt eingeben.
Schließen Sie auch diese Eingabe wieder mit „Senden Enter" ab. Sie können nun durch Drücken der Taste „Senden Enter"
Ihren Meldeempfänger auslösen.
Wollen Sie die Alarmierung wiederholen, drücken Sie einfach erneut die Taste „Senden Enter". Falls Sie einen anderen RIC
auslösen wollen, können Sie diesen direkt über die 10er Tastatur eintippen, ohne extra ins Menü wechseln zu müssen.
Da alle Einstellungen im BOS-Tester fest gespeichert werden, bleiben diese sowohl nach dem Aus- und Einschalten wie auch
nach einem Batteriewechsel unverändert erhalten.
Test analoger Meldeempfänger (5-Ton):
Um Ihre analogen Meldeempfänger prüfen zu können, benötigen Sie zwei Informationen. Zum einen müssen Sie Ihre
Alarmierungsfrequenz kennen, zum anderen Ihre 5-Ton Rufnummer (Schleife). Als Beispiel nehmen wir an, Ihre
Alarmierungsfrequenz wäre 86,375 MHz und die Alarmschleife wäre 21126.
Wenn Ihnen diese Informationen vorliegen, gehen Sie wie folgt vor:
Um in die Alarmierungsart analog 5-Ton umzuschalten gehen Sie mit Hilfe der Taste „MENUE ESC" ins <<<Menü>>> MODUS.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung analog 5-Ton aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „Senden Enter".
Nun gelangen Sie ins <<<Menü>>> FME. Wählen Sie hier mit den Pfeiltasten die Einstellung Standard Alarm aus. Über die
Funktionen der Einstellungen 5-Ton Suche ... informieren wir Sie weiter hinten. Bestätigen Sie die Auswahl Standard Alarm
mit der Taste „Senden Enter".