Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähmaschine M40 Jubilee
D
Bedienungsanleitung
Art.-Nr. 7174.013
M-40-Cover-D-00.indd 1
04.02.09 00:18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Migros Mio Star M40 Jubilee

  • Seite 1 Nähmaschine M40 Jubilee Bedienungsanleitung Art.-Nr. 7174.013 M-40-Cover-D-00.indd 1 04.02.09 00:18...
  • Seite 2 M-40-Cover-D-00.indd 2 04.02.09 00:18...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nähmaschine M40 Jubilee Gratulation! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitäts- vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. produkt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen. Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzule- sen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Gerät nicht ohne Aufsicht (Gefahr durch Stromschlag) oder Anweisung durch eine verantwortliche Per- − Zur Vermeidung von Gefahren darf ein beschä- son benutzen digtes Netzkabel nur vom MIGROS-Service er- setzt werden − Gerät nicht verwenden bei: – Gerätestörung – beschädigtem Netzkabel –...
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung benutzer weiter. nicht oder nicht ausführlich genug behandelt wer- den, wenden Sie sich bitte an den telefonischen Beratungsdienst Tel.
  • Seite 6: 4 Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    4 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Vorderseite: 1. Obere Fadenspannung 2. Fadenhebel 3. Fadenabschneider 4. Autom. Fadeneinfädler 5. Nähfuss 6. Stichplatte 7. Anschiebetisch 8. Begrenzung für Spuler 9. Stichlänge-Einstellung 10. Stichmuster-Anzeigefenster 11. Rückwärtsnäh-Schalter 12. Fussanlasser Rückseite: 13. Spulenwicklungsstift 14. Spulenhalter 15.
  • Seite 7: Zubehörteile

    Ölfläschchen Nadeln (3x) m. Spulen (3x) n. Spulen-Unterlagefilz o. Kantenlineal p. Stick-/Stopfplatte q. Feststellring Feststellring (klein) s. Spulenhalter (abnehmbar) Zubehör (nicht im Preis inbegriffen) Diese Zubehörteile können beim MIGROS-Kundendienst bestellt werden Stickfuss u. Saumfuss v. Kordelfuss w. Rollenfuss x. Obertransportfuss...
  • Seite 8: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigs- ten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen die detaillierte Bedienungs- anleitung (s. nächste Seite) zu lesen, in der alle wichtigen Funktionen beschrieben sind. Beach- ten Sie auch die Sicherheitsvorschriften auf den Seiten 2 und 8. 1.
  • Seite 9: Fadenspannung Einstellen

    Kurzanleitung Unterfaden spulen und Spule einsetzen – Nähfusshebel anheben – Siehe Seite 13 und 14 – Nadel mit dem Handrad hochstellen – Stoff wegziehen und Faden am Fadenabschnei- der (3) abschneiden Oberfaden einfädeln – Detaillierte Nähanleitung ab Seite 19 – Siehe Seite 16 Automatisches Fadeneinfädeln 5.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom töd- lich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf Sei- te 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen: • Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit der Nähmaschine zu spielen • Die sich bewegende Nadel ist eine Gefahrenquelle, nicht berüh- ren!
  • Seite 11: Anschiebetisch

    Inbetriebnahme Anschiebetisch – Anschiebetisch horizontal halten und in Pfeilrichtung schieben. Im Inne- ren des Anschiebetisches kann das Zubehör aufbewahrt werden – Zum Öffnen den Deckel aufklappen Nadel einsetzen Anschlag Nadelbe- Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Nadel die Maschine immer festigungs- mit dem Netzschalter ausschalten (= Position «0») schraube...
  • Seite 12: Maschine An Stromnetz Anschliessen

    Inbetriebnahme Maschine an Stromnetz anschliessen – Netzschalter auf «0» stellen (= Aus) – Zwischen dem Fussanlasser und dem Netzstecker befindet sich der An- schluss-Stecker. Verbinden Sie diesen mit der Maschine – Fussanlasser auf den Boden legen – Netzstecker in die Netzsteckdose (230 V) stecken Hinweise: −...
  • Seite 13: Netz- Und Nählichtschalter

    Inbetriebnahme Netz- und Nählichtschalter Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung und das Nählicht der Nähmaschine ein- oder ausgeschaltet: «0»: Nähmaschine und Licht ausgeschaltet «I»: Nähmaschine und Licht eingeschaltet Netzschalter Hinweis: – Vor jeder Manipulation Maschine mit dem Netzschalter ausschalten (=Position «0») Fussanlasser Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos reguliert werden.
  • Seite 14: Nähfuss Einsetzen/Abnehmen

    12 Inbetriebnahme Nähfuss einsetzen   Die Nähfüsse werden mit einem Schnappverschluss befestigt und lassen sich daher einfach wechseln. – Nähfussstange  mit dem Nähfusshebel senken (s. a. Seite 23), bis die Rille des Nähfusshalters  auf dem Stift  aufliegt ...
  • Seite 15: Unterfaden Spulen

    Inbetriebnahme Unterfaden spulen − Volle Fadenspule auf Spulenhalter schieben und mit dem Feststellring fixieren − Faden wie abgebildet über Kreuz einfädeln 1. Faden − Faden von innen durch ein Loch der Spule nach aussen ziehen einfädeln 2. Spule – Leere Spule auf den Spulenwicklungsstift (13) stecken und nach rechts aufsetzen gegen den Begrenzer (8) drücken 3.
  • Seite 16: Fadenspule Einsetzen/Unterfaden Einfädeln

    14 Inbetriebnahme Fadenspule einsetzen / Unterfaden einfädeln Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Fadenspule immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in Höchststellung bringen und Maschine mit dem Netzschalter ausschalten (= Position «0») – Abdeckung öffnen Spulenkapsel – Spulenkapsel mit einer Hand halten –...
  • Seite 17: Unterfadenspannung

    Inbetriebnahme Unterfadenspannung Um die Unterfadenspannung zu kontrollieren, eine volle Fadenspule in die Spulenkapsel stecken (siehe vorhergehende Seite). Dann die Spu- lenkapsel (mit der eingesteckten Fadenspule) an Fadenende hängen lassen. Die Fadenspannung ist dann richtig, wenn sich die volle Spulenkapsel beim leichten Schwingen ca. 5 - 10 cm nach unten abrollt und dann ruhig hängen bleibt.
  • Seite 18: Oberfaden Einfädeln

    16 Inbetriebnahme Oberfaden einfädeln Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst die Nadel mit dem Handrad hochstellen und metalligen Fadenhebel in Höchststellung bringen. Maschine mit dem Netzschalter ausschalten (= Position «0»). Oberfaden wie abgebildet einfädeln (Nummern und blaue Pfeile auf der Maschine beachten): –...
  • Seite 19: Automatisches Fadeneinfädeln

    Inbetriebnahme Automatisches Fadeneinfädeln – Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst die Nadel mit dem Handrad hochstellen und dann Nähfuss absenken – Hebel des Einfädlers  nach unten drücken. Der Einfädler schwenkt  dabei nach vorne   – Faden um den Haken  legen –...
  • Seite 20: Unterfaden Heraufholen

    18 Inbetriebnahme Unterfaden heraufholen – Nähfuss mit dem Nähfusshebel (21) anheben – Das Ende des Oberfadens mit der Hand halten – Das Handrad gegen sich drehen, bis sich die Nadel senkt und anschliessend wieder oben steht – Am Oberfaden ziehen, um den Unterfaden aus dem Stichloch zu zie- –...
  • Seite 21: Nähen

    – Um ein Brechen der Nadel zu verhindern, Stichwahlknopf nur drehen, wenn sich die Nadel in der obersten Position befindet – Im Lieferumfang sind die wichtigsten Füsse. Für einige Anwendungen sind spezielle Füsse erforderlich, die beim MIGROS-Kundendienst be- stellt werden können; siehe Seite 5 unten...
  • Seite 22: S1»-Stellung

    20 Nähen «S1»-Stellung für Stichwahl Die Stichauswahl kann mit dem Stichlängenregler umgeschaltet werden (Stiche auf der oberen oder der unteren Seite des Aufdrucks wählen): – Stichlängenregler im Gegenuhrzeigersinn in die «S1»-Stellung drehen Wichtig: Fest drehen, es gibt einen Widerstand! (Die «S1»-Stellung ist ca. eine Drittel-Drehung rechts vor der «0») –...
  • Seite 23: Übersicht Der Stiche

    Nähen Übersicht der Stiche Die Stiche sind auf der Maschinenvorderseite aufgedruckt. − Aufdruck oben − Aufdruck unten (Stichlängenregler in «S1»-Stellung bringen) Typische Anwendungen (in alphabetischer Reihenfolge): − Blindsaumstich Seite 30 − Dreifach-Gerade-Stich für Strapaziernähte Seite 41 – Dreifach-Zickzack-Stich Seite 42 –...
  • Seite 24: Kantenlineal Einsetzen

    Nähen (1. Schritte) Rückwärts nähen – Am Ende der Naht den Rückwärtsnäh-Schalter drücken – Einige Stiche rückwärts nähen Durch Loslassen des Rückwärtsnäh-Schalters, näht die Maschine wieder vorwärts. Nähgut entfernen – Handrad drehen, um Fadenhebel in Höchststellung zu bringen – Nähfuss anheben. Nähgut unter dem Nähfuss nach hinten ziehen Faden abschneiden –...
  • Seite 25: Nähfussdruck Einstellen

    Nähen (1. Schritte) Zweistufen-Nähfusshebel Beim Nähen von extrem dicken Stoffen kann der Stoffdurchgang unter dem Nähfuss vergrössert werden, indem man den Nähfusshebel um eine Stufe anhebt. Jeans nähen Mit der Nähmaschine können auch Jeans genäht oder gekürzt werden. Folgende zwei Regeln sind zu beachten: 1.
  • Seite 26: Fadenspannung

    Nähen (1. Schritte) Fadenspannung Für ein einwandfreies Nähergebnis muss die Fadenspannung immer korrekt eingestellt sein. Die Einstellungen: A) Richtige Fadenspannung: Der Oberfaden (weiss) und der Unterfaden (rot) greifen ungefähr in der Mitte des Stoffes ineinander. B) Oberfadenspannung zu schwach: Der Oberfaden (weiss) erscheint auf der unteren Stoffseite. Die Faden- spannung auf die nächst höhere Zahl einstellen und erneut kontrollieren.
  • Seite 27: Geradestich Mit Nadelposition Rechts Oder Mitte

    Nähen Geradestich und Nadelposition Geradestich Mit Stichwahlknopf (16) den gewünschten Geradestich wählen. Mitte rechts Die Nadelposition kann ebenfalls mit dem Stichwahlknopf gewählt wer- den: – Nadelposition Mitte (A) – Nadelposition rechts (B) Zickzack-Stich Zickzack Mit Stichwahlknopf (16) Zickzack-Stich wählen. – Die Stichbreite kann mit dem Stichwahlknopf geändert werden –...
  • Seite 28: Genähter Zickzack

    26 Nähen Genähter Zickzack Genähter Für Elast aufsetzen, ausbessern, Risse flicken und Kanten verstärken. Zickzack Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. – Flick aufsetzen Allzweckfuss – Die Stichlänge kann verkleinert werden, um sehr dichte Stiche zu erzeu- – Die Stichdichte kann mit dem Stichlängenknopf eingestellt werden. Erst über die Mitte nähen ➊...
  • Seite 29: Knopf Annähen

    Nähen Knopf annähen Zickzack Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. – Transporteur mit der Stick-/Stopfplatte abdecken ➊ – Das Nähgut unter dem Nähfuss positionieren und den Knopf auf die gewünschte Stelle legen – Zickzack-Stichmuster wählen Knopfannähfuss – Stichbreite mit Stichwahlknopf wählen; diese muss so gross sein, wie der Abstand zwischen den Knopflöchern –...
  • Seite 30: Knopfloch Nähen / Einstufiges Knopfloch

    28 Nähen Knopfloch nähen / einstufiges Knopfloch «Knopfloch» Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Das Knopfloch wird in vier Schritten genäht. Knopflochfuss Stichlänge «0.5~1» – Durchmesser des Knopfes messen und ca. 3 mm dazu addieren (bei dicken Knöpfen mehr dazu addieren) –...
  • Seite 31 Nähen Einstellung Nähvorgang – Mit Stichwahlknopf den Knopfloch-Stich «2/4» wählen. Mit einigen Stichen den Quer-Riegel nähen – Dritten Teil des Knopflochs nähen (Maschine näht nach hinten) – Mit Stichwahlknopf den Stich «2/4» wählen und einige Stiche nähen – Fusspedal am Knopflochende loslassen –...
  • Seite 32: Blindsaumstich

    30 Nähen Blindsaum Blindsaumstiche Der Blindsaum ist für Vorhänge, Hosen, Röcke etc. geeignet. – Blindsaumfuss montieren und Maschine wie abgebildet einstellen Hinweis: Blindsaumfuss – Es braucht etwas Übung, bis das Blindsaumnähen gelingt. Immer einen Probe-Blindsaum nähen Stichlänge «1~4» Der «unsichtbare» Blindsaumstich: Innenseite Aussenseite...
  • Seite 33 Nähen – Den Stoff umlegen – Den umgelegten Stoff unter den Nähfuss legen – Das Handrad von Hand nach vorne drehen, bis sich die Nadel ganz links befindet. Sie sollte die Stoff-Falte nur wenig anstechen – Schraube ➊ an Fuss so einstellen, dass das Führungslineal ➋ die Stoff- kante berührt ➊...
  • Seite 34: Halbmondstich

    32 Nähen Nutzstiche Nutzstiche Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Kräuselstich: Für Säume, Sets, Tischtücher Allzweckfuss Universalstich: Für flache Verbindungsnaht, Gummiband annähen, Sichtsäume. Dieser Stich kann in verschiedenen festen Materialien und Maschenmaterialien eingesetzt werden. Halbmondstich: Stichlänge «1~4» Für einen dekorativen Abschluss eines Stoffes, z.B. bei Krägen, Tischde- cken, Bettwäsche etc.
  • Seite 35: Reissverschluss Einnähen

    Nähen Reissverschluss einnähen Geradestich Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. (Nadel in Mitte) Der Reissverschluss-Nähfuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nachdem, auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird ➊. Um dem Reissverschluss-Schieber auszuweichen, wird folgendes Vor- gehen empfohlen: −...
  • Seite 36: Stopfen Mit Allzweckfuss

    Nähen Stopfen mit Allzweckfuss Geradestich (Nadel in Mitte) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. – Stoff mit einer Unterlage unter den Nähfuss legen – Den Nähfuss senken und vorwärts oder rückwärts nähen – Weiter nähen, bis Stopfarbeit fertig ist Allzweckfuss –...
  • Seite 37: Stopfen Mit Stopffuss

    Nähen Stopfen mit Stopffuss Geradestich Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. (Nadel in Mitte) – Transporteur mit der Stick-/Stopfplatte abdecken  – Nähfusshalter durch leichtes Lösen der Schraube entfernen  – Stopffuss einsetzen. Der Hebel des Stopffusses muss sich dabei hinter Stopffuss der Nadelbefestigungsschraube befinden.
  • Seite 38: Kordel Einnähen (Benötigt Zusatzfuss)

    36 Nähen Kordel einnähen (benötigt Zusatzfuss) Zickzack Für diese Anwendung ist ein Kordelfuss erforderlich, der beim Kunden- dienst bezogen werden kann (nicht im Lieferumfang). Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Kordelfuss Für Ziereffekte, Kissen, Tischdecken etc. Verschiedene Stiche eignen sich zum Einnähen der Kordel, z.B. Zickzack- Stich oder Zierstiche.
  • Seite 39: Saum

    Nähen Saum (benötigt Zusatzfuss) Geradestich (Nadel in Mitte) Für diese Anwendung ist ein Saumfuss erforderlich, der beim Kunden- dienst bezogen werden kann (nicht im Lieferumfang). Für Saum von feinen oder glatten Stoffen. – Die Kante des Stoffes versäubern Saumfuss – Stoffkante zweimal 3 mm falten –...
  • Seite 40: Spitze Annähen

    38 Nähen Spitze annnähen Geradestich (Nadel in Mitte) Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. – Die Stoffkante falten (ca. 6 mm) – Die Spitze unter die gefaltete Stoffkante legen – Auf der gefalteten Stoffkante nähen Allzweckfuss Stichlänge «2~4»...
  • Seite 41: Leder, Synthetisch (Obertransport)

    Nähen Obertransportfuss (benötigt Zusatzfuss) Geradestich (Nadel in Mitte) Für diese Anwendung ist ein Obertransportfuss erforderlich, der beim Kundendienst bezogen werden kann (nicht im Lieferumfang). Zum Nähen aller Arten von Web- und Strickstoffen, Wolldecken, Seide, Vinylstoffen, synthetischem Leder, usw. Der Obertransportfuss gleicht den Transport des Ober- und Unterstoffes aus.
  • Seite 42: Leder- Und Blachen Nähen (Benötigt Zusatzfuss)

    40 Nähen Leder- und Blachen nähen (benötigt Zusatzfuss) Für diese Anwendung ist ein Rollenfuss erforderlich, der beim Kunden- dienst bezogen werden kann (nicht im Lieferumfang). Der Rollenfuss ermöglicht einen besseren Transport von Leder und Bla- chenmaterial. Rollenfuss – Rollenfuss einsetzen –...
  • Seite 43: Dreifach-Gerade-Stich Für Strapaziernähte Und Elastischen Materialien

    Nähen Dreifach-Gerade-Stich für Strapaziernähte und Dreifach Geradestich elastischen Materialien Nadelposition Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Mitte Rechts Stichlängenregler in Stellung «S1» drehen (siehe auch Seite 20). Die Maschine näht beim Dreifachstich zwei Stiche vorwärts und einen zurück. Dies ergibt eine dreifache Verstärkung. Allzweck-Fuss...
  • Seite 44: Dreifach-Zickzack-Stich

    42 Nähen Dreifach-Zickzack-Stich Dreifach Zickzack-Stich Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Stichlängenregler in Stellung «S1» drehen (siehe auch Seite 20). Für Strapaziernähte, Säume und Ziernähte. Der Dreifach-Zickzack-Stich eignet sich für feste Stoffe wie Jeans, Kord- samt etc. Allzweck-Fuss...
  • Seite 45: Wabenmuster-Stich

    Nähen Wabenmuster-Stich Wabenmuster Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Stichlängenregler in Stellung «S1» drehen (siehe auch Seite 20). Für Nähte, Säume, T-Shirts, Unterwäsche usw. Dieser Stich kann für verschiedene Jersey-Arten sowie für Webstoffe ver- wendet werden (Bild 1). Allzweck-Fuss –...
  • Seite 46: Overlock-Stich

    44 Nähen Overlock-Stich Overlock-Stich Alle Overlock-Stiche eignen sich zum Nähen und Versäubern von Kan- ten und Sichtsäumen in einem Arbeitsgang. Beim Versäubern sollte die Stoffkante von der Nadel knapp übernäht werden. Stichlängenregler in Stellung «S1» drehen (siehe auch Seite 20). Overlock-Fuss Hinweis: Neue Nadel oder Kugelspitz-Nadel verwenden!
  • Seite 47: Patchwork

    Nähen Patchwork Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Stichlängenregler in Stellung «S1» drehen (siehe auch Seite 20). Dieser Stich wird benötigt, um zwei Stücke Stoff zusammenzufügen und gleichzeitig einen Abstand zwischen den Kanten zu wahren. Allzweck-Fuss – Stoffkanten für Saum umschlagen. Danach auf ein dünnes Papier heften und zwischen den beiden Stücken einen schmalen Abstand belassen –...
  • Seite 48: Zwillingsnadel (Option)

    46 Nähen Zwillingsnadel (Option) Geradestich (Nadel in Mitte) Hinweis: − Bei Verwendung einer Zwillingsnadel muss die Stichbreite auf «0» ge- stellt sein (= Nadel in der Mitte). Es darf keine breitere Stichbreite zu- sammen mit der Zwillingsnadel eingestellt werden, da die Nadel sonst aufschlägt und bricht! Allzweckfuss –...
  • Seite 49: Reinigung

    Reinigung Reinigung Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen! Die Ansammlung von Fusseln und Fadenresten im Greifer- und Transporteurbereich beeinträchtigen das einwandfreie Funktionieren der Maschine. Maschine regelmässig kontrollieren und reinigen. Wir empfehlen Ihnen die Nähmaschine regelmässig durch unseren Kunden- dienst warten zu lassen. Das Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch abwischen.
  • Seite 50: Wartung

    Wartung Nählicht auswechseln − Vor dem Glühbirnenwechsel immer Netzstecker ziehen! − Schraube lösen Kopfdeckel − Kopfdeckel entfernen Schraube − Defekte Glühbirne herausschrauben − Neue Glühbirne hereinschrauben (15 W / 230 V) − Kopfdeckel wieder anbringen und festschrauben Hinweis: − Die Glühbirne kann beim Kundendienst bezogen werden. Nur Original- Glühbirne verwenden.
  • Seite 51: Störungen

    Störungen Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den MIGROS-Service durchge- führt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan- tieanspruch.
  • Seite 52: Die Stiche Und Der Transport Sind Ungleichmässig

    50 Störungen Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite Nadelbruch – Während des Nähens wurde der – Stoff nie ziehen, da sonst Nadel Stoff gezogen verbogen wird und auf dem Fuss oder der Stichplatte aufschlägt – Die Nadel schlägt auf den – Richtigen Nähfuss und Stich Nähfuss wählen –...
  • Seite 53: Nadel-/Fadentabelle

    Nadel-/ Fadentabelle Nadelstärke Stoffart Fadensorte (Nadelsystem: 130/705H) 65-75 Feine Stoffe: Feiner Baumwollfaden, Nylon- oder Polyester- Feine Baumwolle, Voile, Serge, faden Seide, Musselin, Qiana, Interlock, Baumwollstricksache, Tricot, Jersey, Krepp, gewebter Polyester, Rock- und Blusenstoff Mittlere Stoffe: Die meisten Fäden weisen eine mittlere Dicke Baumwolle, Satin, Segeltuch, Doppel- auf und sind für diese Stoffe und Nadelstärken stricksache, feine Wolle...
  • Seite 54: 52 Entsorgung

    – Fussanlasser für Nähgeschwindigkeit vorhanden Anzeigelemente – Stichanzeigefenster vorhanden – Nählicht vorhanden Greifersystem CB-Greifer Nadelsystem 130/705H Funkentstört nach EU-Richtlinie TÜV geprüft Produkte-Garantie 2 Jahre Service-Garantie 5 Jahre Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten. MIGROS-GENOSSENSCHAFTS-BUND, CH-8031 Zürich...
  • Seite 55: Index

    Index Seite Seite nschiebetisch berfaden einfädeln Aufbewahrung Oberfadenspannung einstellen Automatisches Fadeneinfädeln Obertransportfuss Overlock-Stich lindsaum atchwork Blachen nähen einigung reifach-Gerad-Stich für Strapaziernähte Reissverschluss einnähen Dreifach-Zickzack-Stich Rückwärts nähen «S1»-Stellung für Stichwahl ntsorgung Saumfuss Sicherheitsvorschriften aden abschneiden Stichwahl Faden einfädeln 14/16 Spitze einnähen Fadenspannung Stopfen mit Allzweckfuss Fadenspule einsetzen...
  • Seite 57 M-40-Cover-D-00.indd 3 04.02.09 00:18...
  • Seite 58 Garantie 2 JAHRE GARANTIE 2 ANS DE GARANTIE 2 ANNI DI GARANZIA Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Ge- Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen...

Inhaltsverzeichnis