Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SEWING
ELEKTRONISCHE NÄHMASCHINE
Art. 7177.183
Gold-COVER-D--DH-00.indd 1
20.09.11 KW 38 16:46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Migros Mio Star Gold Sewing

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SEWING ELEKTRONISCHE NÄHMASCHINE Art. 7177.183 Gold-COVER-D--DH-00.indd 1 20.09.11 KW 38 16:46...
  • Seite 2 Gold-COVER-D--DH-00.indd 2 20.09.11 KW 38 16:46...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nähmaschine Mio Star Gold Gratulation! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitäts- vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. produkt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen. Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzule- sen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    − Das Netzkabel darf nie über Ecken oder Kanten herunterhängen oder gar eingeklemmt werden (Gefahr durch Stromschlag) − Zur Vermeidung von Gefahren darf ein beschädig- tes Netzkabel nur vom MIGROS-Service ersetzt werden − Gerät nicht verwenden bei: – Gerätestörung – beschädigtem Netzkabel –...
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denk- Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- baren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Infor- fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- mationen oder bei Problemen, die in dieser Bedie- benutzer weiter. nungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den te- lefonischen Beratungsdienst Tel.
  • Seite 6: Übersicht Der Geräte- Und Bedienteile

    Übersicht der Geräte- und Bedienteile Vorderseite: 1. Obere Fadenspannung einstellen (Normalstellung: «4») 2. Fadenführung zum Faden- spulen 3. Nadelposition hoch/tief 4. Automatisches Vernähen 5. Rückwärtsnähen 6. Nähen Start/Stopp 7. Fadenabschneider 8. Knopflochhebel «PUSH» (hinter Pos. 9.) 9. Automatischer Fadeneinfädler 10. Nähfuss 11.
  • Seite 7: Zubehörteile

    45. Spulenhalter (abnehmbar) mit Spulen-Unterlagefilz 46. Feststellring 47. Grosser Anschiebetisch 48. Staubschutzhülle Zubehör (nicht im Preis inbegriffen) Diese Zubehörteile können beim MIGROS-Kundendienst bestellt werden. 49. Saumfuss «K» 50. Kordelfuss «M» 51. Quiltfuss «P» 52. Kräuselfuss 53. Rollenfuss 54. Obertransportfuss 55. Zwillingsnadel Gold-Content-D--DH-12.indd 5...
  • Seite 8: Kurzanleitung

    6 Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigs- ten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgrün- den empfehlen wir Ihnen, die detaillierte Bedie- nungsanleitung (s. Seite 8) zu lesen, in der alle wichtigen Funktionen beschrieben sind. Beach- ten Sie auch die Sicherheitsvorschriften auf den –...
  • Seite 9: Fadenspannung Einstellen

    Kurzanleitung Unterfaden spulen und Spule einsetzen Nähen – Siehe Seite 13 und 15 – Netzschalter (24.) ausschalten (Pos. «O») – Gewünschten Nähfuss (bzw. Nadel) einsetzen (siehe Seite 9 und 12) Oberfaden einfädeln – Netzschalter einschalten – Siehe Seite 16 – Stoff unter den Nähfuss (10.) legen –...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom töd- lich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf Sei- te 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen: • Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit der Nähmaschine zu spielen • Die sich bewegende Nadel ist eine Gefahrenquelle, nicht berühren! • Manipulationen im Bewegungsbereich der Nadel, des Nähfusses...
  • Seite 11: Nadel Einsetzen/Wechseln

    Inbetriebnahme – Zum Öffnen den Deckel aufklappen Nadel einsetzen/wechseln – Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Nadel die Maschine immer mit dem Netzschalter ausschalten (= Position «O») Nadel wie abgebildet einsetzen: Anschlag Nadelbe- festigungs- – Nadelbefestigungsschraube lösen schraube – Die flache Seite der Nadel nach hinten richten und dann Nadel von unten bis zum Anschlag einschieben Flache Seite –...
  • Seite 12: Maschine Ans Stromnetz Anschliessen

    Inbetriebnahme Maschine ans Stromnetz anschliessen – Netzschalter auf «O» stellen (= Aus) Netzschalter – Fussanlasser auf den Boden legen – Stecker des Fussanlassers in die Buchse stecken – Den kleinen Stecker des Netzkabels mit der Maschine verbinden (fest einstecken) – Netzstecker in die Netzsteckdose (100-240 V) stecken 230 V Hinweise: −...
  • Seite 13: Netz- Und Nählicht-Schalter

    Inbetriebnahme Netz- und Nählicht-Schalter Mit diesem Schalter werden die Stromversorgung und das Nählicht der Nähmaschine ein- oder ausgeschaltet: «O»: Nähmaschine und Licht ausgeschaltet Netzschalter « I »: Nähmaschine und Licht eingeschaltet Hinweis: – Vor jeder Manipulation (z.B. bei Nadelwechsel) zuerst Maschine mit dem Netzschalter ausschalten (= Schalter nach unten in Position «O»...
  • Seite 14: Nähfuss Einsetzen/Abnehmen

    12 Inbetriebnahme Nähfuss einsetzen Die Nähfüsse werden mit einem Schnappverschluss befestigt und lassen sich daher einfach wechseln. – Nähfussstange (1.) mit dem Nähfusshebel absenken, bis die Rille des Nähfusshalters (2.) auf dem Stift (3.) aufliegt – Arretierungshebel (4.) leicht nach vorne drücken und Nähfussstange ganz absenken.
  • Seite 15: Unterfaden Spulen

    Inbetriebnahme Unterfaden spulen − Volle Fadenspule auf Spulenhalter schieben und mit dem Feststellring fixieren − Faden wie abgebildet einfädeln (folgen Sie dabei der gestrichelten Linie) 3. – 5. – Faden in Fadenführung (1.) einhängen – Faden im Gegen-Uhrzeigersinn um die runde, metallene Fadenspan- nungsführung und dann nach rechts führen (2.) −...
  • Seite 16 14 Inbetriebnahme – Fadenende festhalten – Maschine mit der Start/Stopp-Taste (6.) oder dem Fussanlasser in Gang setzen – Nach ein paar Umdrehungen Maschine anhalten – Faden loslassen und möglichst nahe an der Spule abschneiden – Anschliessend Spulvorgang fortsetzen – Sobald die Spule voll ist, stellt der Spulvorgang automatisch ab –...
  • Seite 17: Greiferspule Einsetzen

    Inbetriebnahme Greiferspule einsetzen (Unterfaden) – Nadel durch Drücken der Taste «Nadelposition hoch/tief» (3.) in die obe- re Stellung bringen – Nähmaschine vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule ausschalten (Netzschalter auf «O» stellen) – Entriegelungshebel (1.) betätigen und transparente Abdeckung von Spulenkapsel (2.) entfernen im Gegen- Uhrzeigersinn...
  • Seite 18: Oberfaden Einfädeln

    16 Inbetriebnahme Oberfaden einfädeln – Das Einfädeln des Oberfadens ist sehr einfach. Es ist jedoch sehr wichtig, dass der Vorgang sehr genau durchgeführt wird, da sonst Nähprobleme auftreten – Damit das Einfädeln noch einfacher ist, sind auf der Maschine Pfeile (mit durchgezogenen Linien) aufgedruckt –...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Beim Einfädeln des Oberfadens den schwarzen Pfeilen folgen (= Pfeile mit durchgezogenen Linien): – Fadenspule auf Spulenhalter setzen und mit dem Feststellring fixieren – Den durchgezogenen Pfeilen folgen: Faden durch die flache Führungs- öse ziehen – Faden nach links durch die Fadenführung und dann nach vorne führen –...
  • Seite 20: Automatisches Fadeneinfädeln

    18 Inbetriebnahme Automatisches Fadeneinfädeln – Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst Maschine einschalten und die Nadel mit der Nadelpositionstaste (s. Pfeil) hochstellen (nie Hand- rad verwenden). Nähfuss auf Stichplatte absenken – Maschine aus Sicherheitsgründen während des Einfädelns mit dem Netzschalter (24.) wieder ausschalten (= Position «O») –...
  • Seite 21: Einfädelkontrolle Und Probestiche Erstellen

    Inbetriebnahme Einfädelkontrolle und Probestiche erstellen – Wichtig: Bei dieser modernen Maschine wird der Unterfaden beim ers- ten Nähvorgang automatisch geholt. Dieser Vorgang muss also NICHT mehr durch den Benutzer durchgeführt werden – Stoffrest falten und unter Nähfuss legen – Zickzackstich «5» wählen –...
  • Seite 22: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Funktionen: 5. Geschwindigkeitsregler 6. LCD-Anzeige 4. Nadelposition hoch/tief 3. Automatisches Vernähen 7. Stichmodus 2. Rückwärts nähen 8. Stichlänge 1. Nähen Start/Stopp 9. Stichbreite 10. Stichwahl / 11. Speicher / 12.
  • Seite 23: Automatisches Vernähen / Auto Stopp

    Grundfunktionen 3. Automatisches Vernähen / Auto Stopp – Die Maschine ermöglicht das automatische Vernähen bzw. Verstärken am Ende eines Stiches – Direktwahlstiche *) «1-4» oder von der Ersten Stichgruppe *) Stich «00»: gedrückt, näht die Ma- – Wird die Automatische Vernähtaste schine zuerst 3 Vernähstiche und hält dann automatisch –...
  • Seite 24: Geschwindigkeitsregler

    22 Grundfunktionen 5. Geschwindigkeitsregler – Mit diesem Regler wird die Höchstgeschwindigkeit bei durchgedrück- tem Fussanlasser eingestellt: – Langsamer: Regler nach links schieben (empfohlen für Zier-, De- kostiche, Monogramme, Blockbuchstaben und für Nähanfänger) – Schneller: Regler nach rechts schieben – Wird ohne Fussanlasser genäht, wird mit diesem Regler die Nähge- schwindigkeit eingestellt 6.
  • Seite 25: Stichbreite

    Grundfunktionen – Erste Stichgruppe «A». Beinhaltet 100 Stiche. Die Stichaus- wahl erfolgt durch Drücken einer zweistelligen Zahl, z.B. «12». Eine Übersicht befindet sich auf Seite 75. Die Stiche sind auch auf den praktischen Stichübersichtskarten (unten rechts) abgebildet: eine der drei Karten aus der Maschine ziehen –...
  • Seite 26: Stichwahl

    Grundfunktionen Nadelposition – Bei den Direktwahlstichen «1-4» oder beim Stich «00» der Ersten Stichgruppe wird mit den beiden Stichbreitentasten die Nadelpositi- on eingestellt – Durch Drücken der Taste «–» verschiebt sich die Nadel nach links und durch Drücken der Taste «+» nach rechts. Ist die Nadel in der Mitte, wird das Feld mit dem Wert dunkel unterlegt, z.B.
  • Seite 27: Speicher

    Grundfunktionen 11. Speicher – Die Maschine hat 4 Speicherplätze auf denen maximal je 20 Stiche gespeichert werden können. Dies ist praktisch, wenn beispielsweise Textilien beschriftet oder verziert werden sollen. Die Maschine wieder- holt dann die Stichreihenfolge beliebig oft. Der Speicher bleibt auch im ausgeschalteten Zustand erhalten (siehe auch Seite 26) –...
  • Seite 28: Gespeicherte Muster Ergänzen/Löschen

    26 Grundfunktionen – Nummer des gewünschten Stichmusters eingeben (z.B. 60) – Das gewählte Stichmuster erscheint auf dem Display – Die letzten beiden Schritte wiederholen – Bitte beachten: Sobald der Speicher voll ist (20 Stichmustereinhei- ten), ertönt ein Signalton – Wenn alle Stiche eingegeben wurden, diese durch Drücken der Taste «M»...
  • Seite 29: Gespeicherte Stiche Bearbeiten

    Grundfunktionen 11.3 Gespeicherte Stiche bearbeiten – Speicher öffnen durch Drücken von «M» – Gewünschte Speichernummer eingeben, z.B. «2» – Mit den beiden Stichbreite-Tasten t u an die gewünschte Stelle blät- tern (im Beispiel an Position 19 von 19) – Taste EDIT (= bearbeiten) drücken (in der Anzeige erscheint EDIT) Hinweise: –...
  • Seite 30: Sonderfunktionen

    Grundfunktionen 12. Sonderfunktionen 12.1 Musterverlängerung – Es ist möglich gewisse Stiche um bis zum 5fachen zu verlängern. De- tails siehe Seite 65 12.2 Spiegeln – Gewisse Stiche können gespiegelt werden. Details siehe Seite 66 12.3 Zwillingsnadel – Es ist möglich eine Zwillingsnadel zu verwenden, um parallel Stiche zu erstellen.
  • Seite 31: Nähen

    Nähen Übersicht: Stiche in der Anwendung (in alphabetischer Reihenfolge): − Blindsaumstich Seite 40 − Dreifach-Gerad-Stich für Strapaziernähte Seite 38 − Dreifach-Zickzack-Stich Seite 38 − Fagotten Seite 55 − Freiarmnähen Seite 31 − Freihandstopfen Seite 49 − Geradestich und Nadelposition Seite 36 −...
  • Seite 32: Um Die Ecke Nähen

    Nähen (1. Schritte) Um die Ecke nähen – Am Ende der Naht Maschine anhalten (= Fusspedal nicht drücken) – Die Taste «Nadelposition hoch/tief drücken» (1.), damit die Nadel sich absenkt und im Stoff steckt – Nähfuss anheben (2.) und Nähgut drehen (3.) –...
  • Seite 33: Faden Abschneiden

    Nähen (1. Schritte) Faden abschneiden – Fäden mit beiden Händen halten und am Fadenabschneider ab- schneiden Zweistufen-Nähfusshebel – Der Nähfuss kann mit dem Nähfusshebel angehoben werden (1.) – Für sehr dickes Nähgut kann der Nähfuss um eine weitere Stufe nach oben angehoben werden (2.).
  • Seite 34: Grosser Anschiebetisch

    32 Nähen (1. Schritte) Grosser Anschiebetisch Im Lieferumfang der Nähmaschine befindet sich ein grosser Anschiebe- tisch. Dieser erleichtert das Arbeiten mit grossen Stoffteilen: – Kleiner Anschiebetisch seitwärts von der Maschine abziehen – Die beiden Klappfüsse (1 x klein, 1 x gross) auf der Unterseite des grossen Anschiebetisches bis zum Anschlag ausklappen (rasten ein) –...
  • Seite 35 Nähen (1. Schritte) Dicke Stoffe / Jeans nähen Mit dieser Nähmaschine können problemlos dicke Stoffe, wie z.B. Jeans genäht werden. Damit dies funktioniert, sind folgende beiden Grundregeln zu beachten: 1. Der Nähfuss darf beim Nähen niemals schräg nach oben/unten ste- hen, sondern muss horizontal auf dem Stoff liegen (der Transporteur funktioniert sonst nicht und die Nadel kann brechen) 2.
  • Seite 36 Nähen (1. Schritte) Transporteur senken / anheben Für gewisse Näharbeiten, wie z.B. Freihandstopfen, kann der Transpor- teur versenkt werden: – Anschiebetisch abnehmen – Der Schalter zum Senken/Anheben des Transporteurs befindet sich auf der Rückseite des Freiarmes – Transporteur versenken: Hebel nach links in die Position schieben –...
  • Seite 37: Fadenspannung

    Nähen (1. Schritte) Fadenspannung Für ein einwandfreies Nähergebnis muss die Fadenspannung immer kor- rekt eingestellt sein. Die Grundeinstellung der Fadenspannung ist die Position «4». Wichtig: – Solange keine Störungen auftreten, den Regler immer in dieser Stel- lung belassen – Bevor die Fadenspannung verstellt wird, bitte zuerst prüfen, ob die untere Fadenspule richtig eingelegt ist (= im Gegenuhrzeigersinn;...
  • Seite 38: Zeichenerklärung

    Nähen Zeichenerklärung Auf den nachfolgenden Seiten befinden sich prakti- sche Nähbeispiele. Die Bedeutung der Zeichen: – «5» und «6»: Stichnummern – «T»: Empfohlener Fuss. Der empfohlene Fuss wird auch von der Maschine angezeigt, z.B. für den Fuss «T». Fast alle Füsse sind für die einfa- chere Identifizierung mit einem Buchstaben mar- kiert.
  • Seite 39: Zickzackstiche

    Nähen Zickzackstiche Stichbreite einstellen – Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche be- trägt «7 mm». Die Stichbreite kann jedoch für alle Sticharten schmäler eingestellt werden. Die Stich- breite nimmt zu, wenn die Stichbreitentaste «+» gedrückt wird Stichlänge einstellen – Um einen kürzeren Stich zu nähen, Stichlängen- taste «–»...
  • Seite 40: Stretchstich

    38 Nähen Stretchstich Stretchgeradstich – Für elastische und strapazierfähige Nähte, die sich mit dem Stoff dehnen, ohne zu reissen. Ideal für elastische Stoffe und Maschenware – Auch gut für strapazierfähige Nähte auf festen Stoffen wie Jeans geeignet – Diese Stiche können auch sehr gut als dekorative Geradstich Kantenabschlüsse verwendet werden –...
  • Seite 41: Overlock-, Zickzackstiche

    Nähen Overlock-, Zickzackstiche – Overlockfuss einsetzen – Stoffkante beim Nähen an die Führung am Over- lockfuss anstossen lassen 5.0~7.0 2.0~3.0 – Achtung: Den Overlockfuss nur für die Stich- arten 5 und 8 benutzen und dabei die Stichbrei- te breiter als «5.0» einstellen. Bei Verwendung von anderen Sticharten und Stichbreiten als den empfohlenen, kann die Nadel auf den Nähfuss aufschlagen und brechen...
  • Seite 42: Blindsaum Und Lingeriestiche

    40 Nähen Blindsaum und Lingeriestiche – 9: Blindsaum auf festen Stoffen A-03 A-04 – A-03: Blindsaum auf Stretch-Stoffen 2.5~4.0 1.0~2.0 – A-04: Blindsaum auf Stretch-Stoffen – Hinweis: Für Blindsäume benötigt man etwas Übung. Immer zuerst eine Nähprobe nähen – Stoff wie abgebildet falten, so dass die Stoffvor- derseite oben liegt Stoffrückseite Stoffrückseite...
  • Seite 43: Knöpfe Annähen

    Nähen Knöpfe annähen – Knopfannähfuss einsetzen 2.5~4.5 – Hebel zum Senken bzw. Heben des Transpor- teurs auf « » (b) stellen, um den Transpor- teur zu senken – Mit MODE-Taste die Erste Stichgruppe «A» wählen. Dann Stich «25» wählen – Nähgut unter den Nähfuss legen. Knopf auf die gewünschte Stelle legen und Nähfuss senken 2.5~4.5 –...
  • Seite 44: Knopflöcher Nähen

    42 Nähen Knopflöcher nähen 2.5~7.0 0.3~1.0 – 0: Für leichte bis mittelschwere Stoffe – A-14: Für horizontale Knopflöcher an Blusen und A-14 A-14 A-15 Hemden aus leichtem bis mittelschwerem 3.0~7.0 0.3~1.0 Stoff – A-15: Für leichte bis mittelschwere Stoffe A-16 A-17 –...
  • Seite 45 Nähen – Knopflochhebel (1.) nach unten ziehen und darauf achten, dass er hinter den Bügel (2.) liegt – Knopflöcher werden von der Vorderseite nach der Hinterseite genäht (siehe unten) – Stoff so unter den Nähfuss legen, dass die Mitte- Markierung auf dem Nähfuss mit der eingezeich- neten Knopflochlinie übereinstimmt –...
  • Seite 46: Knopflöcher Auf Elastischen Stoffen

    44 Nähen – Nähfuss hochstellen (kehrt in die ursprüngliche Position zurück) und Faden abschneiden – Für weitere Knopflöcher den ganzen Vorgang wie- derholen – Nach Beendigung Knopflochhebel nach oben schieben – Knopfloch zwischen den Raupen auftrennen, ohne dabei die Stiche der beiden Raupennähte zu fassen und durchzutrennen –...
  • Seite 47 Nähen Riegelstich – Wählen Sie Stich 22 aus der Ersten Stichgruppe A-22 «A» . (Riegelstich). Knopflochfuss anbringen 1.0~3.0 0.3~1.0 – Knopfhalterplatte am Knopflochnähfuss nach hin- ten ziehen und in die gewünschte Länge stellen – Stoff so platzieren, dass die Nadel 2 mm vor dem Punkt steht, wo der Nähbeginn sein soll.
  • Seite 48 46 Nähen Ösenstich A-23 Für Ösen auf Gürtel usw A-23 A-24 A-24 Für Ösen auf Gürtel usw 5.0 6.0 7.0 – Stich 23 oder 24 aus der Ersten Stichgruppe «A» . (Riegelstich) wählen. Nähfuss A anbringen – Mit den Stichbreitentasten «+» und «–» die ge- wünschte Ösengrösse wählen –...
  • Seite 49: Stopfen Mit Knopflochfuss

    Nähen Stopfen mit Knopflochfuss – Stich 26 oder 27 aus der Ersten Stichgruppe A-26 A-27 «A» wählen. Nähfuss D anbringen 3.5~7.0 1.0~2.0 – Knopflochfuss einsetzen – Den Oberstoff und die Unterlage zusammenhef- ten. Nadelposition wählen – Den Nähfuss auf den Mittelpunkt von Abriss sen- NOTE Make no gap here...
  • Seite 50 48 Nähen – Gewebe so platzieren, dass die Nadel in der Lage um 2 mm vor der Stopffläche liegt – Nähfuss und Nadel senken – Hinweis: Die Vorderseite des Nähfusses beim Senken nicht ziehen, da sonst nicht mit der richti- gen Grösse genäht wird –...
  • Seite 51: Freihandstopfen, -Sticken Und -Monogramme

    Nähen Freihandstopfen, -sticken und -monogramme 3.5~5.0 – Hebel zum Senken bzw. Heben des Transpor- teurs auf Position (b) stellen, um den Trans- porteur zu senken – Nähfusshalter entfernen und Stopffuss einsetzen – Hebel (c) muss hinter der Nadelbefestigungsschrau- be (d) liegen. Stopffuss von hinten mit dem Zeige- finger fest an den Halter drücken und Schraube (e) anziehen Stopfen...
  • Seite 52 50 Nähen Sticken – Zickzackstich wählen und Stichbreite nach Bedarf einstellen – Dem Musterumriss entlang nähen, indem der Stickrahmen entsprechend bewegt wird. Mit gleichmässiger Geschwindigkeit arbeiten – Musterflächen von aussen nach innen füllen. Sti- che dicht nebeneinander platzieren – Durch schnelleres Bewegen des Stickrahmens *) entstehen längere Stiche, durch langsameres Be- wegen entstehen kürzere Stiche –...
  • Seite 53: Reissverschluss Einnähen

    Nähen Reissverschluss einnähen – Achtung: Reissverschlussfuss nur zum Nähen mit der Nadel in der Mitte (= nach der Stichwahl die Stichbreite NICHT ändern) und Geradstich ver- 1.5~3.0 wenden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen als den emp- = Nadel in Mitte fohlenen, kann die Nadel auf den Nähfuss auf- schlagen und brechen...
  • Seite 54 Nähen Einseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss – Reissverschlussschlitz auf das Kleidungsstück 5 mm heften – Auf die linke Nahtzugabe umbiegen. Rechte Nahtzugabe um 3 mm umbiegen – Reissverschlussfuss einsetzen. Beim Nähen der linken Reissverschlussseite die rechte Seite des Nähfussstegs am Halter befestigen. Beim Nähen der rechten Reissverschlussseite die linke Seite des Nähfussstegs am Halter befestigen –...
  • Seite 55 Nähen Raupennähte A-28 A-29 A-30 A-31 A-32 A-33 A-34 A-35 A-36 A-37 A-38 A-39 A-40 A-41 A-42 A-43 3.5~7.0 0.5~2.0 A-44 A-45 A-46 A-47 A-48 A-49 A-50 A-51 A-52 A-53 A-54 A-55 A-56 A-57 A-58 A-59 A-60 – Raupennähte und Dekorstiche mit dem Stickfuss nähen.
  • Seite 56 54 Nähen Smoken A-09 A-10 – Mit dem Allzweck-Nähfuss gerade Linien in Ab- ständen von 1 cm über die gesamte zu smokende Fläche nähen – Fadenspannung auf unter «2» stellen – Fäden auf einer Seite zusammenverknoten – An den Unterfäden ziehen und die Fältchen gleichmässig verteilen.
  • Seite 57 Nähen Fagotten A-08 A-06 – Umgebogene Kanten der Stoffteile mit einem Ab- stand von 4 mm auf ein Stück dünnes Papier oder wasserlösliches Vlies legen und heften Dünnes Papier Heften – Nähfussmitte auf die Mitte zwischen den beiden Stoffbruchkanten ausrichten und mit Nähen be- ginnen –...
  • Seite 58: Nähen Mit Zubehör

    56 Nähen mit Zubehör Zubehör (nicht im Preis inbegriffen) Die auf den Seiten 57-64 beschriebenen Spezial-Füsse sind nicht im Preis inbegriffen. Sie können beim MIGROS-Kundendienst bestellt wer- den. Die Zwillingsnadel kann in Mercerie-Geschäften gekauft werden. Saumfuss Kordelfuss Quiltfuss Kräuselfuss Rollenfuss...
  • Seite 59: Schmalsäumen

    Nähen mit Zubehör Schmalsäumen – Der Saumfuss «K» ist nicht im Lieferumfang ent- halten und kann über den Kundendienst bestellt werden 1.5~3.0 – Stoffkante etwa 3 mm umbiegen und nochmals 3 mm auf einer Länge von etwa 5 cm der Stoff- kante entlang umbiegen –...
  • Seite 60: Kordeln Aufnähen

    Nähen mit Zubehör Kordeln aufnähen – Der Kordelfuss «M» ist nicht im Lieferumfang ent- halten und kann über den Kundendienst bestellt werden – Eine oder drei Kordeln übernähen für hübsche Strukturen auf Jacken oder Westen oder Bordü- ren. Dazu kann Perlgarn, Strickwolle, Stickgarn, Kordel, Häkelgarn usw.
  • Seite 61 Nähen mit Zubehör Quilten 1.0~3.0 – Der Quiltfuss «P» ist nicht im Lieferumfang ent- halten und kann über den Kundendienst bestellt werden – Kantenlineal wie abgebildet in den Nähfusshalter einführen und auf die gewünschte Breite einstel- – Erste Reihe nähen und Stoff verschieben. Alle weiteren Reihen so nähen, dass das Lineal jeweils entlang der vorherigen Nählinie verläuft Gold-Content-D--DH-12.indd 59...
  • Seite 62: Genähter Bogensaum

    Nähen mit Zubehör Muschelstich Genähter Bogensaum A-12 1. Legen Sie die beiden Stofflagen rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie entlang der Kante 2. Schneiden Sie die Bögen mit einer Nahtzugabe von 3 mm aus. Die Nahtzugabe wie gezeigt mit einer spitzen Schere einschneiden 3.
  • Seite 63 Nähen mit Zubehör Kräuseln – Der Kräuselfuss ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann über den Kundendienst bestellt werden Kräuseln – Nähfusshalter entfernen und Kräuselfuss einset- zen. Fadenspannung auf unter «2» stellen – Den zu kräuselnden Stoff rechts unter den Näh- fuss legen.
  • Seite 64: Leder- Und Blachen Nähen (Benötigt Zusatzfuss)

    Nähen mit Zubehör Leder- und Blachen nähen (benötigt Zusatzfuss) Rollenfuss Für diese Anwendung ist ein Rollenfuss erforderlich, der beim Kundendienst bezogen werden kann (nicht im Lieferumfang). Der Rollenfuss ermöglicht einen besseren Transport von Leder und Blachenmaterial. – Rollenfuss einsetzen – Blache oder Leder unter Fuss legen und Fuss ab- senken –...
  • Seite 65: Obertransportfuss (Zubehör)

    Nähen mit Zubehör Obertransportfuss (Zubehör) – Der Obertransportfuss ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann über den Kundendienst bestellt werden – Generell zuerst ohne Obertransportfuss versuchen zu nähen. Er sollte erst eingesetzt werden, wenn notwendig – Mit üblichen Nähfüssen ist der Stoff leichter zu füh- ren und man hat eine bessere Sicht auf den Näh- bereich.
  • Seite 66 Nähen mit Zubehör Zwillingsnadel – Die Zwillingsnadel ist nicht im Lieferumfang enthal- 2.0~5.0 Zwillingsnadel einsetzen – Hinweis: Bei Verwendung von Zwillingsnadeln soll- te immer der Allzweck-Nähfuss verwendet werden, und zwar ungeachtet der Nähmethode. Nur Zwil- lingsnadeln mit max. 2 mm Zwischennadelabstand verwenden –...
  • Seite 67: Spezialfunktionen

    Spezialfunktionen Musterverlängerung A-28 A-29 A-30 A-31 A-32 A-33 A-34 A-35 A-36 A-37 A-38 A-39 A-40 A-41 A-42 A-43 A-44 A-45 A-46 A-47 A-48 A-49 A-50 A-51 2.5~7.0 0.3~1.0 – Mit der Taste Musterverlängerung kann das Stich- muster bis auf das Fünffache der normalen Länge verlängert werden –...
  • Seite 68 66 Spezialfunktionen Spiegeln – Stich wählen ( z.B. «60» aus der Zweiten Stich- gruppe «B» – Taste «Spiegeln» drücken – Auf dem Display erscheint das Zeichen für Spie- geln und das gespiegelte Muster A: Stich in «normaler» Ausführung B: Stich gespiegelt Hinweis: –...
  • Seite 69: Reinigung

    Reinigung Reinigung Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen! – Die Ansammlung von Fusseln und Fadenresten im Greifer- und Transporteurbereich beeinträch- tigen das einwandfreie Funktionieren der Ma- schine. Maschine regelmässig kontrollieren und reinigen. Wir empfehlen Ihnen, die Nähmaschine regelmässig durch unseren Kundendienst warten zu lassen –...
  • Seite 70: Aufbewahrung

    Reinigung 3. Greiferbahn, Transporteur und Spulenkapsel mit Pinsel reinigen. Man kann dazu auch ein weiches, trockenes Tuch nehmen. 4. Spulenkapsel wieder in die Greiferbahn legen, so- dass die Greiferspitze (a) am Stopper (b) wie abge- bildet anliegt. Aufbewahrung – Bei Nichtgebrauch des Gerätes immer Netzste- cker beidseitig ziehen.
  • Seite 71: Störungen

    Störungen Warn- und Infoanzeigen Anzeige von Maschinen-Problemen – Diese animierte Meldung bedeutet, dass sich der Faden verdreht oder verklemmt hat und dass die Handradachse sich nicht drehen kann. Problem- behebung: Seite 71 – Wurde das Problem behoben, näht die Maschine wieder Unterfaden spulen –...
  • Seite 72 70 Störungen Warnfunktionen / Fehler Piepstöne bei Eingabe – Beim Drücken einer Taste ertönt normalerweise 1 Piepston – Falls beim Drücken einer Taste 3 Piepstöne ertön- nen, ist die Eingabe nicht möglich/erlaubt Piepstöne beim Nähen – Falls ein Problem auftritt und die Nähmaschine nicht nähen kann, ertönen 3 Piepstöne Mögliche Ursachen: –...
  • Seite 73 Störungen Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den MIGROS-Service durchge- führt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan- tieanspruch.
  • Seite 74 72 Störungen Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite – Spulenkapsel ist falsch eingelegt – Spule richtig einlegen (im Gegen- Unterfaden reisst uhrzeigersinn) – Unterfaden falsch eingefädelt – Neu einfädeln und Einfädelkont- rolle durchführen – Unterfadenspannung zu hoch – Fadenspannung einstellen – Die Spule ist unregelmässig oder –...
  • Seite 75 Störungen Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite Die Stiche und der – Fadenqualität ist zu schlecht – Bessere Fadenqualität Transport sind verwenden ungleichmässig – Fadenspule ist falsch eingefädelt – Fadenspule neu einfädeln 16-18 – Während des Nähens wurde am – Beim Nähen nicht am Stoff Stoff gezogen ziehen Die Maschine ist laut/...
  • Seite 76: Nadel-/Fadentabelle

    74 Nadel-/Fadentabelle Nadelstärke Stoffart Fadensorte (Nadelsystem: 130/705H) Feine Stoffe: Feine Baumwolle, Feiner Baumwollfaden, 65–75 (9–11) Voile, Serge, Seide, Musselin, Quia- Nylon- oder Polyesterfaden na, Interlock, Baumwollstricksache, Tricot, Jersey, Krepp, gewebter Po- lyester, Rock- und Blusenstoff Mittlere Stoffe: Baumwolle, Satin, Die meisten Fäden weisen eine mittlere Di- 80 (12) Segeltuch, Doppelstricksache, fei- cke auf und sind für diese Stoffe und Na-...
  • Seite 77: Übersicht Stiche / Einstellungen

    Übersicht der Stiche / Einstellungen Direktwahl-/Standardstiche (1-0) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Autom. Spiegeln / Zwillings- Automat. Manuell Automat. Manuell Rückwärts Speicher längerung Vernähen Nähfuss nadel 0.0~7.0 0.0~4.5 0.0~7.0 0.0~4.5 0.0~7.0 1.0~3.0 1.0~6.0 1.0~3.0 0.0~7.0 0.3~4.5 Nutzstiche 2.0~7.0 0.3~4.5 2.5~7.0...
  • Seite 78 76 Übersicht der Stiche / Einstellungen Erste Stichgruppegruppe A (22-62) (Fortsetzung) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Autom. Spiegeln / Zwillings- Automat. Manuell Automat. Manuell Rückwärts Speicher längerung Vernähen Nähfuss nadel 1.0~3.0 0.5~1.0 7.0,6.0,5.0 Knopfloch- 7.0,6.0,5.0 stiche 2.5~4.5 1.5~2.0 3.5~7.0 Stopfen...
  • Seite 79 Übersicht der Stiche / Einstellungen Erste Stichgruppe A (63-99) (Fortsetzung) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Spiegeln / Autom. Zwillings- Automat. Manuell Automat. Manuell Rückwärts Speicher längerung Nähfuss Vernähen nadel 5.0~7.0 1.0~3.0 3.0~7.0 1.0~3.0 3.0~7.0 1.0~3.0 1.0~3.0 3.0~7.0 3.0~7.0 1.0~3.0 5.0~7.0...
  • Seite 80 78 Übersicht der Stiche / Einstellungen Zweite Stichgruppe B (00-38) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Spiegeln / Autom. Zwillings- Rückwärts Speicher Automat. Manuell Automat. Manuell längerung Nähfuss Vernähen nadel 1.5~3.0 3.0~7.0 5.0~7.0 2.0~3.0 1.5~3.0 4.5~7.0 3.5~7.0 1.5~3.0 2.5~7.0 1.0~3.0 2.5~7.0...
  • Seite 81 Übersicht der Stiche / Einstellungen Zweite Stichgruppe B (39-78) (Fortsetzung) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Spiegeln / Autom. Zwillings- Automat. Manuell Automat. Manuell Rückwärts Speicher längerung Vernähen Nähfuss nadel 1.5~3.0 3.5~7.0 3.5~7.0 1.5~3.0 3.0~7.0 1.0~3.0 2.5~7.0 1.5~3.0 1.5~3.0 3.0~7.0 3.5~7.0...
  • Seite 82: Funktionen

    80 Übersicht der Stiche / Einstellungen Zweite Stichgruppe B (79-99) (Fortsetzung) Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Musterver- Spiegeln / Autom. Zwillings- Automat. Manuell Automat. Manuell Rückwärts Speicher längerung Nähfuss Vernähen nadel 4.0~7.0 2.0~3.0 2.0~3.0 3.5~7.0 3.0~7.0 2.0~3.0 2.0~3.0 3.5~7.0 2.5~7.0 2.0~3.0...
  • Seite 83 Übersicht der Stiche / Einstellungen Buchstaben/ Zahlen 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62...
  • Seite 84 82 Übersicht der Stiche / Einstellungen Nadel Nadel Nähfuss Anwendung: Nähfuss Anwendung: Allgemeines Nähen, Raupennahtvarianten Patchwork, Dekorstiche, Smoken, Fagotten usw. Universalfuss (T) Raupennahtfuss (A) Reissverschluss einnähen Reissverschlussfuss Knopflöcher , Stopfen Quilten Quiltfuss (P) ( ptional) Knopflochfuss (D) Stopfen Schnuraufnähen Frei geführtes ticken Monogramme...
  • Seite 85: Entsorgung

    LED-Leuchten – Anzeige/Display LCD-Anzeige – Nählicht LED-Leuchte Greifersystem Horizontalgreifer Nadelsystem 130/705H Funkentstört nach EU-Richtlinie TÜV geprüft M-Garantie 5 Jahre Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten. MIGROS-GENOSSENSCHAFTS-BUND, CH-8031 Zürich Gold-Content-D--DH-12.indd 83 20.09.11 KW 38 17:12...
  • Seite 86: Index

    Index Seite Seite nschiebetisch berfaden einfädeln Aufbewahrung Oberfadenspannung einstellen Obertransportfuss lindsaum einigung Reissverschluss einnähen ntsorgung Rückwärts nähen aden abschneiden aumfuss Faden einfädeln 16-19 Sicherheitsvorschriften Fadenspannung Stichübersicht Fadenspule einsetzen Stichwahl Fadentabelle Stickfuss Fehlerhafte Nadeln Stopfen mit Knopflochfuss Fussanlasser Stopfen mit Stopffuss Störungen eradestich Geschwindigkeitsregler...
  • Seite 87 Gold-COVER-D--DH-00.indd 3 20.09.11 KW 38 16:46...
  • Seite 88 5 ans M-garantie 5 anni M-garanzia Die MIGROS übernimmt während fünf Jahren seit Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Gegenstandes. Die MIGROS kann die Garantieleistung wahlweise durch kostenlose Reparatur, gleichwertigen Ersatz oder durch Rückerstattung des Kaufpreises erbringen.

Inhaltsverzeichnis