Herunterladen Diese Seite drucken
Murr elektronik MPS10-3x400/24 Bedienungsanleitung

Murr elektronik MPS10-3x400/24 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Einbau und Gebrauch des
Netzgerätes aufmerksam durch, damit Sie die besonders vielfältigen
Eigenschaften des Netzgerätes nutzen können. Das Netzgerät
MPS10-3x400/24
enthält Eigenschaften, die Ihnen zu mehr Zuverlässigkeit in Ihrem
DREI PHASEN
System verhelfen. Das Netzgerät kann man an einen Bleiakku
Art. Nr. 85065
anpassen, so daß es als akkugepuffertes Netzgerät arbeitet.
Bewahren Sie diese Anleitung für einen möglichen späteren Bedarf
BEDIENUNGSANLEITUNG
auf.
PIP -
Serie
Produkt der
SWITCH MODE POWER SUPPLY
SWITCH MODE POWER SUPPLY
CAUTION
MPS10-3x400/24 THREE PHASE
MPS10-3x400/24 THREE PHASE
- Read instruction manual before installation
and use. Two operating modes available
ART. NO. 85065
- Risk of electric shock. Do not open the
INPUT: 3W+PE, Y 400V, 50/60Hz, 0.42A
INPUT: 3W+PE, Y 400V, 50/60Hz, 0.42A
case. No user serviceable parts inside.
ATTENTION
OUTPUT: 24V DC 10A
OUTPUT: 24V DC 10A
SELV
SELV
o
o
o
o
IP20
t 60 C
t 60 C
UL t 50 C
UL t 50 C
- Reportez-vous aux instructions de service
product of t e
h
series
avant le montage et la mise en service de l'appareil.
Deux modes op ratoires sont possibles
Deux modes op ratoires sont possibles
Made in Finland
- Risque d' lectrocution. Ne pas ouvrir l'appareil.
- Risque d' lectrocution. Ne pas ouvrir l'appareil.
Ne contient pas de pi ces interchangeables
Ne contient pas de pi ces interchangeables
IND.CONT.EQ.
E200364
par l'utilisateur
61RM
INPUT
3x400VAC
L1 L2 L3
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
198
3x400 VAC
4
4
L3
L3
7, 8
DC+
DC+
3
3
L2
L2
9, 10
DC-
DC-
2
2
L1
L1
MPS10-3x400/24
1
1
PE
4
L3
7, 8
DC+
3
L2
9, 10
DC-
2
L1
23
MPS10-3x400/24
1
Art. No. 85065
7
DC+
3x400 VAC
8
4
4
DC+
L3
L3
3
3
6
L2
L2
2
2
5
L1
L1
MPS10-3x400/24
1
1
9
DC-
PE
10
DC-
25
(1) Allgemeines
Das Netzgerät enthält viele Besonderheiten, die bei Industrienetzgeräten zuvor nicht gegeben waren. Das Gerät ist so konstruiert,
daß es die üblichen Störaussendung im Wohnbereich ausgleicht und die Störfestigkeit im Industriebereich garantiert.
Das Netzgerät hat die positive Eigenschaft, größere Anlauf- und Kurzschlußströme zu liefern, so daß auch bestimmte
Sicherungsautomaten auslösen.
Für Betrieb und Test von Industrieautomatisierungsgeräten ist das Netzgerät mit einer "TESTSTOP" - und "RESTART"-Taste
ausgestattet. Wenn nötig, kann das Netzgerät mit der roten "TESTSTOP"-Taste angehalten und mittels grüner "RESTART"-Taste
erneut gestartet werden.
ACHTUNG !! Das Netzgerät wird auf jeden Fall mit wiederkehrender Netzspannung gestartet.
Das Netzgerät enthält einen Halbleiterrelaiskontakt als Alarmmeldung. Dieser meldet eine Überlast und eine beginnende
Überhizung. Steigt die Belastung oder die Erwärmung weiter an, wird der Ausgang abgeschaltet. Dies geschieht ebenfalls bei
Netzunterspannung oder Phasenausfall. Wiedereinschalten durch Drücken des Tasters "RESTART".
Das Netzgerät kann mittels DIP-Schaltern als akkugepufferten Netzgerät konfiguriert werden. Dann funktioniert der Alarmkontakt
als Steuerkontakt für das Unterspannungsrelais des Akkus.
ANMERKUNG:Das Gerät ist bestimmt für die Installation in einem Sternnetz, bei der die Versorgungsspannung 3 x 400 VAC ist
(Max. Spannung Leiter zur Erde 250 VAC).
é
é
è
OUTPUT
DC24V/10A
+
+
-
-
+
5
6
7 8 9 10
7
8
9
10
231
217.5
3x400 VAC
4
4
L3
L3
DC+
DC+
3
3
L2
L2
DC-
DC-
2
2
L1
L1
MPS10-3x400/24
24 VDC
1
1
PE
4
L3
DC+
3
L2
DC-
2
L1
24
MPS10-3x400/24
1
Art. No. 89510
Art. No. 89520
1
2
2
1
1
2
3
4
5
6
+
_
-
+
A1
~
13
_ _
22-28 VDC
+
A2
A1
A2
-
-
14
(2) Technische Spezifikationen, Art. Nr. 85065
Funktion
Nennspannung
Eingangsspannungsbereich
Eingangsstrom, Inen
Einschaltstromrush
Wirkungsgrad, typ.
Leistungsfaktor, typ.
Phasenwächter eingebaut
Netzunterspannungsauslöser
Vorsicherung maximal (*)
Schutzklasse
Ausgangsspannung
Regelung
Regelung, dynamisch, typ.
Anlaufzeit
Netzausfallüberbrückungszeit
Ausgangsstrom, dauernd, +60°C
Ausgangsstrom, dauernd, +40°C
Überlaststrom
Kurzschlußstrom
Restwelligkeit
Überlastschutz / Überhitzungsschutz
Überspannungsauslöser
Überstromsauslöser
Unterspannungsauslöser
Parallelbetrieb Uin > 3 x 375 VAC, 5% Mindestlast max. 3 Geräte
Alarmkontakt, öffnend
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Feuchtigkeit
Gehäuseschutzklasse, EN 60529
Abmessungen B x H x T; Gewicht
(*) Verwenden Sie eine schnelle LISTED Sicherung für jeden Leitungsstrang der Versorgungsspannung.Für Installationen ohne
UL-Zulassung , eine dem Wert entsprechende Sicherung oder Leitungsschutzschalter (B-Typ).
(3) Ausrüstung
[1] Eingangsklemme:
Leitungsart
Starr
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse 1,5 mm² / 16 AWG
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Anzugsmoment:
0,4 - 0,5 Nm / 5 - 7 lb. in.
[2] "SHUTDOWN"-Alarm LED rot
[3] "RESTART"-Taste grün
[4] "TESTSTOP"-Taste rot
[5] Ausgang "OK"-LED grün
[6] Ausgangsspannungseinstellpoti 22 - 28 VDC; wenn
Ausgangsspannung > 24 VDC eingestellt wird, muss die
Eingangsspannung entsprechend höher sein.
[7] "CURRENT LIMIT"-LED gelb
[8] DIP-Schalter für Funktionsart-Auswahl
[9] Alarmkontaktklemme, lösbar
[10] Ausgangsklemme:
Leitungsart
Starr
2,5 - 4 mm² / 14 - 11 AWG
Flexibel
2,5 - 4 mm² / 14 - 11 AWG
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse 2,5 mm² / 14 AWG
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Anzugsmoment:
0,4 - 0,5 Nm / 5 - 7 lb. in.
Zubehör
[11] Schraubenbefestigungssatz Art. Nr. 89500
(4) Funktionsarten
Netzgerät
Das Netzgerät ist werksseitig als Funktionsart Netzgrät [12] für
24,15 VDC Ausgangsspannung eingestellt; DIP-Schalter 1 und 3
ON, 2 und 4 OFF. In dieser Funktionsart stoppt das Netzgerät
automatisch im zu quittierenden "RESTART"-Zustand, wenn der
Laststrom über 13 A und über 400 ms lang liegt oder das Netzgerät
ständig überlastet oder die Betriebtemperatur zu hoch ist. Wenn
das Netzgerät sich der Auslösegrenze nähert, wird über den
Alarmkontakt eine Vorwarnung ausgegeben und die gelbe
"CURRENT LIMIT"-LED leuchtet auf.
Akkugepuffertes Netzgerät
Die optimierte Funktionart "Akkugepuffert" erhält man durch die
DIP-Schalter 2 und 4 ON, 1 und 3 OFF [13]. In dieser Funktionsart
stoppt
das
Netzgerät
"RESTART"-Zustand, wenn infolge Überlastung oder während
Netzausfall die Spannung unter 19 VDC absinkt. Der Alarmkontakt
öffnet und das Unterspannungsrelais fällt ab. Bei Rückkehr der
Netzspannung startet das Netzgerät automatisch, steuert das
7, 8
Akkuunterspannungsrelais an und beginnt, den Akku mit einem
9, 10
Strom zu laden, der über dem Laststrom liegt (I
der Akkuaufladezeit leuchtet die gelbe "CURRENT LIMIT"-LED.
(5) Einbauart
Das
Netzgerät
sollte
(Anschlußklemmen nach unten). Das Netzgerät muß so eingebaut
48 VDC
werden, daß die Verlustwärme effektiv abgeführt wird. Dadurch
verbessert sich auch die Gesamtzuverlässigkeit, und die
Zuverlässigkeit des Netzgerätes wird über einen längeren
7, 8
Zeitraum gesichert. Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt durch
9, 10
natürliche Luftzirkulation. Beim Einbau ist möglichst viel Platz für
(+/- 24 VDC)
die Luftzirkulation zu lassen. Das Schema [14] verweist auf die
unabdinglichen Mindestabstände zu anderen Geräten hin. Der
seitliche Abstand parallelbetriebener Netzgeräte untereinander
oder der seitliche Abstand zu wärmeentwickelnden Geräten muß
mehr als 50 mm betragen. Der seitliche Abstand zu anderen
Geräten muß >25 mm sein. Es ist zu beachten, daß die
Temperatur oberhalb der Geräte ca. 20°C höher liegt als unterhalb.
Als Umgebungstemperatur der Geräte gilt die Temperatur direkt
unterhalb des Gerätes. Ist die Luftzirkulation beschränkt, muß
zwangsbelüftet werden. Der Einbauplatz muß den Bedingungen
der
EN
60950-1
Gehäuseschutzklasse IP 20 (EN 60529).
(6) Einbau, Befestigungslöcher
Schienenbefestigung [15]
61 RM
Unter die Befestigungsschrauben der DIN-Schiene sind die
E200364
mitgelieferten 20 mm großen Unterlegscheiben zu legen. Damit
wird beim Ein- bzw Ausbau eine größere Stabilität erreicht.
Einbauanweisung [16], Ausbauanweisung [17].
Schraubbefestignug [18]
Die Befestigung geschieht mittels vier M5-Maschinenschrauben,
die als Zubehör im Befestigungssatz Art. Nr. 89500 zu erhalten
sind. Die Füße werden mit den im Lieferumfang enthalteten 2,9 x
16 mm Blechschrauben an dem Netzgerät befestigt.
(7) Inbetriebnahme, Netzgerät
Das
Netzgerät
ist
Anschlußmöglichkeiten im Anhang.
(8) Inbetriebnahme, akkugepuffertes Netzgerät
Überprüfen
Sie
die
Dauerladespannungen des Akkus. Falls die Daten nicht vorliegen,
kann man die Leerlaufspannung des Netzgerätes mittels
U-ADJ-Einstellpoti wie folgt einstellen:
Dauerladespan-
Dauerladespannung durchschnittliche, längere
nung
12 Zellen
Betriebstemperatur des Akkus
+5°C 10°C 15°C 20°C 25°C 30°C 35°C 40°C
- wartungsfreier
28,0V 27,9V 27,8V 27,6V 27,4V 27,2V 27,0V 26,8V
Bleiakku
- offener Bleiakku
27,2V 27,1V 26,9V 26,7V 26,5V 26,3V 26,1V 25,9V
Bezüglich
der
Lebensdauer
Betriebsumgebungstemperatur bei Dauerladung nicht über 35°C
liegen, und auch nicht für kurze Zeit über 40°C hinausgehen. Das
Netzgerät ist nicht für NiCd-Akkus geeignet.
3 x 360 - 440 VAC 50/60 Hz
24 VDC (22 - 28 VDC)
21 VDC typ., (stromgesteuert)
Murrelektronik liefert Ihnen Akku-Unterspannungsrelais und
Akkusicherungen als Systemkomponenten.
Systemgröße
10 mm
10 A
20 A
30 A
Verwenden Sie nur oben angegebenen oder technisch
gleichwertigen Sicherungen und Sicherungsautomaten und
plazieren Sie sie möglichst nahe am Akku. Sorgen Sie für die
Belüftung der Akku-Umgebung. Das Netzgerät kann bei
Verpolung des Akkus beschädigt werden. Verdrahtung der
Systemkomponenten [25]. Der Entladestrom durch das
Netzgerät und das Unterspannungsrelais beträgt ohne
Netzspannung Art. Nr. 89510 / 150 mA und Art. Nr. 89513 / 700
mA.
(9) Belastbarkeit
Das Netzgerät muß mit den Klemmen nach unten eingebaut
werden, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Der
12 mm
Nennstrom des Netzgerätes beträgt 10 A, aber für den
industriellen
Beschädigung oder unnötiges Abschalten geliefert werden.
Diagramm
Diagramm des Netzgerätes. Diagramm [20] zeigt das
dynamische 50 ms Belastungs-Spannungs-/ Strom- Diagramm
des Netzgerätes. Diagramm [21] zeigt das dynamische 400 ms
Belastungs-Spannungs-/-Strom- Diagramm des Netzgerätes.
Diagramm [22] zeigt die Temperatur- / Stromkurve des
Netzgerätes.
(10) Parallelbetrieb [23]
Es ist möglich, bis zu 3 Netzgeräte parallel zu schalten. Um eine
gleichmäßige Stromaufteilung zu erhalten, sind folgende Punkte
einzuhalten:
1) Die Einzelspannungen der Netzgeräte sind genau
aufeinander abzustimmen.
2) Die sekundärseitige Verdrahtung ist in Bezug auf
automatisch
im
zu
quittierenden
Kabellänge und Querschnichtt bis zum Verbindungspunkt
identisch auszuführen.
3) Bei redundanten Betrieb müssen die Ausgänge über
Dioden entkoppelt werden, damit die Meldeausgänge ihre
Funktion behalten, Art. Nr. 896014.
= I
- I
). In
akku
max
last
Der Parallelbetrieb beruht auf einer elektronisch geregelten
0,5%-igen
Alarmkontakte sind in Reihe zu schalten. Versorgen mehrere
horizontal
montiert
werden
parallel geschaltete Netzgeräte einen Akku. So wird empfohlen,
an jedem 24 VDC Ausgang einen Sicherungsautomat max. 16
A zu setzen. Bei Parallelbetrieb muß die Netzspannung größer
3 x 375 VAC sein.
(11) Reihenbetrieb [24]
Man kann zwei Netzgeräte in Reihe schalten, so daß entweder
48 VDC oder ±24 VDC zur Verfügung stehen. Die Alarmkontakte
sind in Reihe zu schalten.
(12) Spannungseinstellungen
Die Leerlaufsspannung des Netzgerätes ist werksseitig auf
24,15 VDC-Pegel eingestellt. Die Spannung wird mit dem
"U-ADJ"-Einstellpoti [6] eingestellt; die Spannung erhöht sich
durch Drehen des Einstellpotentiometers nach rechts. Wird die
Ausgangsspannung größer als 28 VDC eingestellt, so kann der
Überspannungsauslöser des Netzgerätes ansprechen. Stellen
Punkt
4.7
und
4.6.1
genügen.
Sie die Spannung niedriger ein, und quittieren Sie mit der
"RESTART"-Taste.
(13) Alarmkontakt [9]
Der Alarmkontakt
Netzgerätes geschlossen und öffnet bei Phasenfehler,
Netzausfall,
(Vorwarnung im Netzgerätbetrieb), Ausgangsüberspannung
und Ausgangsunterspannung (Akkupufferbetrieb).
ACHTUNG !! bei Verwendung des Halbleiterkontaktes ist auf
die richtige Polung und die max. Belastung (60 VDC - 0,2 A) zu
achten, der Übergangswiderstand beträgt ca. 3 - 6 Ohm.
(14) Ausgangskurzschluß-Schutz bei Netzgerätbetrieb
Das
Netzgerät
ABB-STOTZ-Sicherungsautomaten auslösen:
als
solches
gebrauchsfertig;
siehe
(15) Normen
Elektrosicherheit
vom
Akkuhersteller
empfohlenen
EMV
Verträglichkeit
Störaussendungen
Änderungen vorbehalten.
des
Akkus
sollte
seine
V1.2
Netzgerät
Akkugepuffertes Netzgerät
3 x 400 VAC 50/60 Hz
3 x 380 - 440 VAC 50/60 Hz
0,42 A
/ 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A
rm
keiner
90% / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A
0,80 / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A
ja
vorhanden
10 A
1
24 - 28 VDC
+/-1%
0->100%, 5% 1 ms / 100%->5%, 5% 1 ms
< 2,5 s / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A
> 3 ms / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A
10 A
12 A
15 A / 50 ms ohne Spannungsderating
25 A / < 400 ms
< 20 mV
rms
ja
> 28,5 VDC
13 A / 400 ms
nein
19 VDC typ.
ja
0,2 A 60 VDC
0°C - +60°C (0°C - +50°C UL)
-25°C - +85°C
5 - 95% keine Kondensation
IP 20
198 x 132 x 97 mm; 1,7 kg
Artikelnummer
Unterspannungsrelais
Akkusicherung
89510
89520
89510
89522
89513
89524
Einsatz
können
größere
Ströme
ohne
[19]
zeigt
das
typische
Spannungs-/Strom-
Spannungs/Strom-Neigungsregelung.
Die
ist bei normaler Betriebsdauer des
Netzunterspannung,
Kurzschluß,
Überlast
kann
bei
Kurzschluß
z.B.
folgende
-S201-C2 A
-S201-Z4 A
EN 60950-1, UL 60950-1, UL 508, SELV
EN 61204-3, EMI: Klasse B / EMS: Industriebereich
EN 61000-4-2, (1995), ESD 4/8 kV
EN 61000-4-3, (1996), Rf-field 10 V/m
EN 61000-4-4, (1995), EFT/B 2/2/1 kV
EN 61000-4-5, (1995), Surge 2/4/0,5 kV
EN 61000-4-6, (1996), Cond. Rf 10 V
ENV 50204, (1995), Rf-field 10 V/m
EN 55022 B, Funkstörungen
EN 61000-3-2, Oberschwingungsströme
EN 60204-1, 60 V / 1 s

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik MPS10-3x400/24

  • Seite 1 > 3 ms / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 10 A SWITCH MODE POWER SUPPLY SWITCH MODE POWER SUPPLY CAUTION MPS10-3x400/24 THREE PHASE MPS10-3x400/24 THREE PHASE - Read instruction manual before installation Ausgangsstrom, dauernd, +60°C 10 A and use.
  • Seite 2 SWITCH MODE POWER SUPPLY CAUTION > 3 ms / 3 x 400 VAC and 24 VDC 10 A Hold up time of the output MPS10-3x400/24 THREE PHASE MPS10-3x400/24 THREE PHASE - Read instruction manual before installation and use. Two operating modes available ART.
  • Seite 3 SWITCH MODE POWER SUPPLY CAUTION Temps de départ < 2,5 s / 3 x 400 VAC - 24 VDC / 10 A MPS10-3x400/24 THREE PHASE MPS10-3x400/24 THREE PHASE - Read instruction manual before installation and use. Two operating modes available ART.
  • Seite 4 CAUTION Tiempo de retención de la salida (caída de red) > 3 ms / 3 x 400 VAC - 24 VDC / 10 A MPS10-3x400/24 THREE PHASE MPS10-3x400/24 THREE PHASE - Read instruction manual before installation and use. Two operating modes available ART.

Diese Anleitung auch für:

Mps20-3x400/24Mps40-3x400-500/24