Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Triumph Adler P-4536 MFP Bedienungsanleitung

Triumph Adler P-4536 MFP Bedienungsanleitung

Fax bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P-4536 MFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P-4536 MFP
FAX
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler P-4536 MFP

  • Seite 1 P-4536 MFP BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt ............................i Einleitung ..........................v Über diese Bedienungsanleitung .....................v Aufbau der Anleitung ......................v Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... vi Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ... 1-1 Hinweis ..........................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ......... 1-2 Über diese Bedienungsanleitung ................1-3 Rechtliche Hinweise ....................1-3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..............
  • Seite 3 Duplex ..........................3-17 FAX Auflösung ........................3-18 Helligkeit ..........................3-18 Originalvorlage ........................3-18 Mehrfach-Scan ........................3-19 FAX-Direktübertragung ...................... 3-19 Abbruch einer Direktübertragung ................3-19 Manuelles Senden ......................3-20 Zeitversetzte Faxübertragung .................... 3-21 Abbruch und Versendung einer zeitversetzten Übertragung ........3-22 Nächste Sendung vorbereiten ....................
  • Seite 4 Ändern/Löschen der eigenen Faxbox ..............5-10 Dokumente aus der eigenen Faxbox ausdrucken ............ 5-11 Details überprüfen ....................5-12 Löschen von Dokumenten nach dem Ausdruck aus einer eigenen Faxbox .... 5-12 Dokumente aus einer eigenen Faxbox löschen ............5-13 Subadress-Boxliste drucken ..................5-14 Subadressen-Übertragung ..................
  • Seite 5 FAX-Einstellungen ..............8-1 FAX Grundeinstelllungen ..................... 8-2 Einstellungen im Systemmenü ................... 8-3 Bericht ........................8-4 Allgemeine Einstellungen ................... 8-5 FAX ..........................8-6 Sendebeschränkungen ...................... 8-10 Zulässige Fax-Nummern speichern ................. 8-11 Zulässige Fax-Nummern ändern und löschen ............8-12 Abzuweisende Fax-Nummern speichern ..............8-12 Abzuweisende Fax-Nummern ändern und löschen ..........
  • Seite 6: Inhalt

    Einleitung In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Nutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts ab. Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:...
  • Seite 7: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader X vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen Inhaltsverzeichnis, um direkt zur umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite jeweiligen Seite zu springen.
  • Seite 8: Konventionen Bei Der Bedienung Des Geräts

    Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Bedienungsanleitung wird die durchgängige Verwendung von Tasten wie folgt angezeigt: Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Allg.Einstellung] > [OK] ...
  • Seite 9: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten. Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Über diese Bedienungsanleitung ......................1-3 Rechtliche Hinweise ..........................1-3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....................1-3 IMPORTANTES MESURES DE SECURITE ...................
  • Seite 10: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und die zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben kann.
  • Seite 11: Über Diese Bedienungsanleitung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Über diese Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der FAX-Funktionen dieses Geräts. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Während der Verwendung können der Anleitung für das Gerät folgende Informationen entnommen werden. Umgebungsbedingungen Sicherheitshinweise zum Betrieb Papier einlegen...
  • Seite 12: Importantes Mesures De Securite

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis IMPORTANTES MESURES DE SECURITE Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire les risques d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes: 1 Ne pas utiliser l'appareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un bac à laver, dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.
  • Seite 13: Technische Regelungen Für Endgeräte

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Technische Regelungen für Endgeräte Telefonendgeräte (TE); TBR 21 Die allgemeinen technischen europäischen Forderungen für den Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern vorhanden) sind DTMF-Signale. Dieses Endgerät erfüllt •...
  • Seite 14: Zu Den Markennamen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Zu den Markennamen • Microsoft, Windows, Windows Server, Internet Explorer, Excel und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Adobe Acrobat, Adobe Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated. •...
  • Seite 15: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Geräteübersicht ..............................2-2 Geräteansicht ............................2-2 Bedienfeld ..............................2-4 Bedienung ..............................2-5 Eingabe von Datum und Uhrzeit ........................2-6 Sendekennung eingeben ........................... 2-7 TTI (Transmit Terminal Identification - Sendekopfzeile) ................2-7 Lokaler Faxname .............................
  • Seite 16: Geräteübersicht

    Vorbereitung zum Betrieb > Geräteübersicht Geräteübersicht Geräteansicht Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät als Fax betrieben wird. Für weitere Hinweise zu den Bauteilen, die für andere als die Fax-Funktionen benötigt werden, siehe auch Bedienungsanleitung des Geräts Bedienfeld Hiermit bedienen Sie den Faxteil.
  • Seite 17: Vorlageneinzug

    Vorbereitung zum Betrieb > Geräteübersicht Vorlageneinzug Abdeckung des Vorlageneinzugs Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum Papierstau im Originaleinzug kommt. Griff zum Öffnen und Schließen Fassen Sie zum Öffnen oder Schließen des Vorlageneinzugs hier an. des Vorlageneinzugs Dokumentenablage Legen Sie den Originalstapel auf dieser Ablage ab. Auswurfablage für Dokumente Eingescannte Originale werden hier abgelegt.
  • Seite 18: Bedienfeld

    Vorbereitung zum Betrieb > Geräteübersicht Bedienfeld Zeigt den Bildschirm Zifferntasten. Status/Druck abbrechen. Zur Eingabe von Zahlen Zeigt den Bildschirm Funktionsmenü. und Symbolen. Vergrößert oder verringert Zeigt den Bildschirm den Zahlenwert in der Dokumentenbox/USB. Anzeige. Bewegt den Cursor bei der Eingabe von Zeichen. Löscht eingegebene Zeigt den Bildschirm Zahlen und Buchstaben.
  • Seite 19: Bedienung

    Vorbereitung zum Betrieb > Geräteübersicht Bedienung Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungsmenüs in der Anzeige. Menüs und Konfigurationseinstellungen anzeigen Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler] oder [Funktionsmenü], um die Menüeinstellungen aufzurufen. Wählen Sie die Taste [▲], die Taste [▼], die Taste [◄], die Taste [►], die Taste [OK] oder die Taste [Zurück], um ein Menü auszuwählen und Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 20: Eingabe Von Datum Und Uhrzeit

    Vorbereitung zum Betrieb > Eingabe von Datum und Uhrzeit Eingabe von Datum und Uhrzeit Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Beim Versenden eines Faxes werden Datum und Uhrzeit in der Sendekopfzeile eingedruckt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
  • Seite 21: Sendekennung Eingeben

    Vorbereitung zum Betrieb > Sendekennung eingeben Sendekennung eingeben Speichern Sie die lokalen FAX-Informationen wie unten beschrieben. TTI (Transmit Terminal Identification - Sendekopfzeile) Aktivieren Sie den Druck der Sendekopfzeile auf der Gegenseite als Standard. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Übertragung] >...
  • Seite 22: Lokale Fax-Kennung

    Vorbereitung zum Betrieb > Sendekennung eingeben Lokale FAX-Kennung Speichern Sie Ihre lokale FAX-Kennung, damit diese beim Empfänger auf dem Ausdruck erscheint. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Übertragung] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Lok. FAX-Kennung] > Taste [OK] Lokale FAX-Kennung eingeben Geben Sie die lokale FAX-Kennung ein.
  • Seite 23: Wählverfahren (Nicht In Allen Ländern)

    Vorbereitung zum Betrieb > Sendekennung eingeben Wählverfahren (nicht in allen Ländern) Wählen Sie das Wählverfahren. HINWEIS Diese Einstellung steht in einigen Ländern nicht zur Verfügung. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Übertragung] >...
  • Seite 24: Einstellung Für Nebenstellenanlage (Nur Europa)

    Vorbereitung zum Betrieb > Einstellung für Nebenstellenanlage (nur Europa) Einstellung für Nebenstellenanlage (nur Europa) Wenn dieses Gerät in einer Umgebung verwendet wird, in der eine Nebenstellenanlage zum Anschluss mehrerer Telefone für den Geschäftseinsatz installiert ist, führen Sie für den Nebenstellenanschluss folgende Einstellung durch. HINWEIS Bevor dieses Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen wird, ist es empfehlenswert, die Firma zu kontaktieren, die die Nebenstellenanlage installiert hat, um den Anschluss dieses Geräts vornehmen zu lassen.
  • Seite 25: Speichern Von Zielen Im Adressbuch

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch eingeben oder auf Zielwahltasten legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Als Ziele stehen "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "Faxübertragung" zur Verfügung. HINWEIS Sie können das Adressbuch auch im Embedded Web Server RX bearbeiten und speichern.
  • Seite 26 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Faxnummer eingeben. [FAX-Nr.] > [Bearbeiten] Geben Sie die Faxnummer ein. HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Fax-Nummer. Wenn Sie die Taste [Ziel erneut wählen/Pause] wählen, wird beim Wählen eine Pause von rund drei Sekunden eingefügt.
  • Seite 27: Gruppe Hinzufügen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch HINWEIS Sie können eine Zahl zwischen 1 und 250 wählen. Zur Eingabe einer Nummer können Sie die Tasten [▲] oder [▼] oder die Zifferntasten verwenden. Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Nummer für Gruppen auswählen.
  • Seite 28 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppenmitglieder auswählen. [Gruppenmitglied] > [Bearbeiten] > [Menü] > Taste [▲] [▼] > [Mitglied zufügen] > Taste [OK]. Wählen Sie das Mitglied, das Sie hinzufügen möchten > Taste [OK] Die Fax-Nummer und die Adresse des gewählten Mitglieds wird angezeigt. HINWEIS Wenn Sie Informationen zum Ziel prüfen wollen, wählen Sie [Menü] >...
  • Seite 29: Adressbucheinträge Bearbeiten Oder Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen Im Adressbuch gespeicherte Ziele (Kontakte) können bearbeitet oder gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ziel bearbeiten] > Taste [OK] Taste [▲] [▼] > [Adressbuch] > Taste [OK] Ziel bearbeiten oder löschen.
  • Seite 30: Adressliste Drucken

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressliste drucken Die im Adressbuch gespeicherten Daten können ausgedruckt werden. Die Liste kann nach Namen (Index) oder Adressnummern sortiert werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Ziel bearbeiten] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 31: Ziel Auf Einer Zielwahltaste Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Ziele (Kontakte oder Gruppen) können auf einer Zielwahltaste gespeichert werden. Ziel hinzufügen Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) hinzufügen. Bis zu 22 Ziele können gespeichert werden. Speichern Sie Faxziele in der Faxanzeige.
  • Seite 32: Zielwahltasten Bearbeiten Und Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Zielwahltasten bearbeiten und löschen Gespeicherte Zielwahlen können bearbeitet oder gelöscht werden. Zielwahltaste zum Bearbeiten oder Löschen auswählen. Wählen Sie die Zielwahltaste, die Sie bearbeiten oder löschen möchten, für 2 Sekunden (oder länger). Wählen Sie eine Tastennummer und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 33: Faxe Versenden

    Faxe versenden In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Grundsätzliche Vorgehensweise ........................3-2 Ziele prüfen und bearbeiten ........................3-4 Sendestatus prüfen ..........................3-5 Auftragspriorität ändern Senden ......................3-5 Übertragung abbrechen ........................... 3-6 Wahlwiederholung ........................... 3-7 Direkte Eingabe von Zielen ..........................3-8 Ziel mit den Zifferntasten eingeben ......................
  • Seite 34: Grundsätzliche Vorgehensweise

    Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Grundsätzliche Vorgehensweise Nachstehend wird die grundsätzliche Bedienung des Faxgeräts erklärt. Taste [FAX] wählen. Die Grundanzeige zum Senden von Faxen erscheint. Originale einlegen. Zum korrekten Anlegen von Originalen siehe auch Bedienungsanleitung des Geräts Übertragungsmethode auswählen. Zwei Übertragungsmethoden werden angeboten: Speicherübertragung und Direktübertragung.
  • Seite 35 Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Funktion wählen. Wählen Sie die Taste [Funktionsmenü] und stellen Sie die verfügbaren Übertragungsfunktionen ein. Einstellmöglichkeiten für Faxübertragungen (Seite 3-16) Sendevorgang starten. Drücken Sie die Taste [Start]. Sobald die Vorlage eingelesen ist, startet die Übertragung. Bei Verwendung des Vorlageneinzugs Nachdem die Originale in den Vorlageneinzug gelegt und in den Speicher eingelesen wurden, wird die Gegenstelle angewählt.
  • Seite 36: Ziele Prüfen Und Bearbeiten

    Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Ziele prüfen und bearbeiten Bei Bedarf können Sie ein Ziel überprüfen und bearbeiten. Taste [FAX] > Taste [Ziel bestätigen/hinzufügen] Ziel prüfen. Wählen Sie das Ziel, das Sie prüfen möchten, und bestätigen Sie mit [OK]. Taste [▲] [▼] > [Bearbeiten] > Taste [OK] Informationen über das Ziel werden auf dem Display angegeben.
  • Seite 37: Sendestatus Prüfen

    Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Sendestatus prüfen Taste [Status/Druckabbr.] drücken. Sendestatus anzeigen. Taste [▲] [▼] > [Sendestatus] > Taste [OK] Der Sendestatus wird angezeigt. Details der Übertragung prüfen. Den zu prüfenden Auftrag wählen. [Menü] > Taste [▲] [▼] > [Detail] > Taste [OK] Prüfen Sie die Details eines Auftrags.
  • Seite 38: Übertragung Abbrechen

    Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Übertragung abbrechen Wie die Verbindung abgebrochen wird, richtet sich nach der Übertragungsmethode (Speicherübertragung oder Direktübertragung) und der Kommunikationsart. Die Abbruchmethoden in den einzelnen Fällen werden hier erklärt. Abbruch einer Speicherübertragung während des Einlesens Taste [Stopp] drücken. Um während einer Speicherübertragung das Einlesen der Originale abzubrechen, wählen Sie die Taste [Stopp].
  • Seite 39: Wahlwiederholung

    Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise Wählen Sie [Offline]. Sobald die Verbindung unterbrochen wurde, stoppt die Übertragung. HINWEIS Um eine Direktübertragung, zeitversetze Sendung oder einen Abruf zu löschen, schlagen Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung nach. Weitere Hinweise zum Abbruch einer direkten Übertragung siehe auch Abbruch einer Direktübertragung (Seite 3-19) Hinweise zum Abbruch bzw.
  • Seite 40: Direkte Eingabe Von Zielen

    Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Direkte Eingabe von Zielen Ziel mit den Zifferntasten eingeben Ziele können schnell und einfach über die Zifferntastatur eingegeben werden. HINWEIS Falls Eingabe neues Ziel(FAX) auf [Abweisen] eingestellt ist, ist es nicht möglich, eine Fax-Nummer direkt einzugeben.
  • Seite 41 Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Übertragungseinstellungen festlegen. Kommunikation über Subadresse, Verschlüsselung, Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung und ECM können festgelegt werden. Wählen Sie [Detail]. Wählen Sie den zu ändernden Eintrag und dann [Bearbeiten] oder [Ändern]. Taste Beschreibung Subadresse Ermöglicht die Übertragung mit Subadresse. Subadressen-Übertragung (Seite 5-15) Verschlüsselte Übertragung Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die Daten...
  • Seite 42: Ziel Aus Dem Adressbuch Wählen

    Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Ziel aus dem Adressbuch wählen Wählen Sie das im Adressbuch verzeichnete Ziel. HINWEIS Für weitere Informationen zur Speicherung eines Ziels im Adressbuch siehe auch Speichern von Zielen im Adressbuch (Seite 2-11) Taste [FAX] > Taste [Adressbuch] Ziel wählen.
  • Seite 43: Wahl Mit Zielwahltaste

    Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Wahl mit Zielwahltaste Wählen Sie das Ziel mit der Zielwahltaste. HINWEIS Weitere Informationen zum Hinzufügen von Zielwahltasten siehe auch Ziel auf einer Zielwahltaste speichern (Seite 2-17) Taste [FAX] wählen. Zielwahltaste mit gespeicherten Ziel wählen. Wenn Sie die Zielwahltasten 12 bis 22 auswählen möchten, müssen Sie die Taste [Umschaltsperre] aktivieren, indem Sie die Taste [Umschaltsperre] wählen und dann die Zielwahltaste wählen.
  • Seite 44: Rundsendung

    Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Rundsendung Bei dieser Funktion werden dieselben Dokumente in einem Vorgang an mehrere Ziele versendet. Das Gerät legt die Originale temporär im Speicher ab, wählt die Ziele automatisch hintereinander an und überträgt die Vorlage an die eingestellten Ziele.
  • Seite 45 Faxe versenden > Direkte Eingabe von Zielen Ziel aus dem Adressbuch wählen. Wählen Sie die Taste [Adressbuch]. Wählen Sie das Ziel. Bestätigen Sie mit [OK]. Wenn Sie Ziele hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3. HINWEIS Weitere Hinweise zum Adressbuch siehe auch Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 3-10) Ziel mit den Zielwahltasten wählen.
  • Seite 46: Anmelden/Abmelden

    Faxe versenden > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Anmelden bei aktivierter Benutzerverwaltung Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist, müssen Sie die Benutzer-ID und das Passwort eingeben, um dieses Gerät benutzen zu können. Anmelden Den Login-Namen eingeben. Falls diese Anzeige erscheint, bestätigen Sie mit [OK], während das Feld für die Eingabe des Login-Namens angezeigt wird.
  • Seite 47: Anmelden, Wenn Die Kostenstellenverwaltung Aktiviert Ist

    Faxe versenden > Anmelden/Abmelden Anmelden, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, müssen Sie die Konto-ID eingeben, um dieses Gerät benutzen zu können. Anmelden Kostenstellen-ID eingeben. Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, geben Sie die Kostenstellen-ID ein. HINWEIS Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, drücken Sie die Taste [Löschen] und geben die Konto-ID nochmals ein.
  • Seite 48: Einstellmöglichkeiten Für Faxübertragungen

    Faxe versenden > Einstellmöglichkeiten für Faxübertragungen Einstellmöglichkeiten für Faxübertragungen Um die Einstellungen für Funktionen vorzunehmen, wählen Sie die Taste [Funktionsmenü] Bedienung (Seite 2-5) Zeigt das Funktionsmenü. Wählt aus den angezeigten Punkten aus oder ändert den Zahlenwert. Bestätigt die ausgewählte Einstellung. Bricht die aktuelle Menüeinstellung ab und kehrt zum Menü, eine Ebene höher, zurück.
  • Seite 49: Leiser Betrieb

    Faxe versenden > Leiser Betrieb HINWEIS Für weitere Hinweise zur Faxübertragung siehe auch Grundsätzliche Vorgehensweise (Seite 3-2) Leiser Betrieb Zur Reduzierung des Betriebsgeräuschs kann die Geschwindigkeit für Druck und Scannen verringert werden. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Bedienungsanleitung des Geräts Originalformat Geben Sie das Originalformat zum Scannen an.
  • Seite 50: Fax Auflösung

    Faxe versenden > FAX Auflösung FAX Auflösung Die Detailschärfe für das Versenden von Faxen kann gewählt werden. Je höher der Wert, desto besser ist die Auflösung. Bei einer höheren Auflösung erhöht sich die Dateigröße. Dadurch verlängert sich aber auch die Sendedauer. Eigenschaft Beschreibung 200x100dpi Norm.
  • Seite 51: Mehrfach-Scan

    Faxe versenden > Mehrfach-Scan Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Die Originale werden solange gescannt, bis [Scanende] gewähltt wird. FAX-Direktübertragung Scannt alle Originale in den Speicher, wählt und versendet das Fax. Das Einscannen der Originale beginnt, nachdem die Verbindung mit der Gegenstelle hergestellt worden ist.
  • Seite 52: Manuelles Senden

    Faxe versenden > Manuelles Senden Manuelles Senden Senden Sie die Originale, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde und drücken dann die Taste [Start]. HINWEIS Wenn Sie ein Telefon (im freien Handel erhältlich) an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument senden.
  • Seite 53: Zeitversetzte Faxübertragung

    Faxe versenden > Zeitversetzte Faxübertragung Zeitversetzte Faxübertragung Stellt die Sendezeit ein. Sie können die zeitversetzte Übertragung mit der Rundsendefunktion etc. kombinieren. Funktion Beschreibung Die zeitversetzte Faxübertragung wird nicht verwendet. Die zeitversetzte Faxübertragung wird verwendet. Startzeit Stellen Sie die Zeit von 00:00 bis 23:59 in Intervallen von einer Minute ein. WICHTIG Wenn die auf der Anzeige angezeigte Uhrzeit nicht stimmt, erfolgt die Versendung der Dokumente nicht zum richtigen Zeitpunkt.
  • Seite 54: Abbruch Und Versendung Einer Zeitversetzten Übertragung

    Faxe versenden > Nächste Sendung vorbereiten Abbruch und Versendung einer zeitversetzten Übertragung Um einen Auftrag abzubrechen, der sich bei einer zeitversetzten Übertragung im Wartestatus befindet oder um Sendungen sofort einzuleiten, ohne die geplante Zeitspanne abzuwarten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Anzeige aufrufen.
  • Seite 55: Sendeunterbrechung

    Faxe versenden > Sendeunterbrechung Sendeunterbrechung Wenn Sie Originale durch Direktübertragung senden, können Sie eine laufende Sendung unterbrechen. Auch wenn die Übertragung aufgrund einer Rundsendung länger dauert oder die nächste Übertragung geplant wurde, sendet das Gerät erst die Originale, für die die Sendeunterbrechung aktiviert wurde. HINWEIS Wenn die Anzahl von vorbereiteten Übertragungen und zeitversetzten Übertragungen bereits 35 erreicht hat, können Sie keine Sendeunterbrechung mehr aktivieren.
  • Seite 56: Auftragsende Nachricht

    Faxe versenden > Auftragsende Nachricht Auftragsende Nachricht Sendet ein E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Bedienungsanleitung des Geräts Sie können an die E-Mail-Nachricht ein Bild anhängen. Auftragsende Nachricht (Seite 8-4) Dateinameneingabe Fügt einen Dateinamen hinzu. Zusätzliche Informationen wie Job-Nr. und Datum/Zeit können ebenfalls festgelegt werden.
  • Seite 57: Kettenwahl Verwenden

    Faxe versenden > Kettenwahl verwenden Kettenwahl verwenden Bei der Kettenwahl werden Fax-Nummern von Gegenstellen einer Kettennummer hinzugefügt. Diese Kettennummer enthält eine Ziffernfolge, die von mehreren Zielen verwendet wird. Die Kettenwahl ermöglicht das Aneinanderreihen vom mehreren Ziffernfolgen oder Telefonnummern. Dies ermöglicht eine Vorwahl zur Auswahl des preiswertesten Telefonanbieters zur Anwahl des Ziels.
  • Seite 58: Programm

    Faxe versenden > Programm Programm Wenn Sie Funktionen häufiger benötigen, können diese als Programm gespeichert werden und dann durch Auswahl der Tasten [Programm I] bis [Programm IV] aufgerufen werden. Mit der Funktion [Ausweiskopie] ist die Taste [Programm I] beschriftet. Diese Funktion ermöglicht die Kopie eines Ausweises oder eines anderen Dokuments, das kleiner als A5 Format oder Statement ist, auf einer einzelnen Seite.
  • Seite 59: Gespeichertes Programm Überprüfen

    Faxe versenden > Programm Gespeichertes Programm überprüfen Die Einstellungen des gespeicherten Programms können durch Neuaufruf des Programms geprüft werden. Programm neu aufrufen (Seite 3-27) Programm neu aufrufen Wählen Sie eine der Tasten [Programm I] bis [Programm IV], auf der die Einstellungen, die Sie aufrufen wollen, gespeichert sind.
  • Seite 60: Faxe Empfangen

    Faxe empfangen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Automatischer FAX-Empfang ..........................4-2 Empfangsmethode ........................... 4-2 Empfangsmethode prüfen und ändern ....................4-2 Ablauf des Empfangs ..........................4-3 Abbruch des Empfangs (Abbruch der Übertragung) ................4-3 Manueller Empfang ............................4-4 Ablauf des Empfangs ..........................4-4 Funktionen für den FAX-Empfang ........................
  • Seite 61: Automatischer Fax-Empfang

    Faxe empfangen > Automatischer FAX-Empfang Automatischer FAX-Empfang Wenn Sie den Anschluss nur als Fax und nicht zum Telefonieren verwenden, stellen Sie das Gerät auf reinen Faxempfang um. Es sind danach keinerlei Benutzereingaben nötig, um ein Fax zu empfangen. Empfangsmethode Die verschiedenen Empfangsmethoden werden im folgenden Abschnitt erklärt. •...
  • Seite 62: Ablauf Des Empfangs

    Faxe empfangen > Automatischer FAX-Empfang Ablauf des Empfangs Empfang eines Faxes Wird ein Fax empfangen, blinkt die Anzeige [Verarbeitung] und der Empfang beginnt automatisch. HINWEIS Wenn ein Telefon (im freien Handel erhältlich) am Gerät angeschlossen ist, beginnt der Empfang, nachdem das Klingelzeichen ertönt. Sie können einstellen, wie oft das Klingelzeichen ertönt.
  • Seite 63: Manueller Empfang

    Faxe empfangen > Manueller Empfang Manueller Empfang Dabei empfangen Sie die Faxdokumente, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde und dann [Aufgelegt] wählen. HINWEIS Wenn Sie Faxe manuell empfangen möchten, müssen Sie den Empfangsmodus auf manuellen Empfang umstellen. Für weitere Hinweise, wie Sie auf den manuellen Modus umschalten können, siehe auch Empfang (Seite 8-7) Wenn Sie ein Telefon (im freien Handel erhältlich) an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle...
  • Seite 64: Funktionen Für Den Fax-Empfang

    Faxe empfangen > Funktionen für den FAX-Empfang Funktionen für den FAX-Empfang Die Empfangsart und die Art des Ausdrucks können gewählt werden. Was möchten Sie tun? Siehe  Empfangene Faxe duplex drucken. Duplexdruck Seite 4-6 Ein 2-seitiges Fax auf einer Seite ausdrucken. 2-auf-1-Druck ...
  • Seite 65: Einstellmöglichkeiten Für Den Fax-Empfang

    Faxe empfangen > Einstellmöglichkeiten für den FAX-Empfang Einstellmöglichkeiten für den FAX-Empfang Duplexdruck Wenn die empfangenen Seiten gleich breit sind, werden sie auf beiden Seiten des Blatts ausgedruckt. Auf beiden Seiten drucken. Nur auf einer Seite ausdrucken. Für weitere Informationen zu den Einstellungen siehe auch. FAX Grundeinstelllungen (Seite 8-2) 2-auf-1-Druck Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument in den Formaten Statement oder A5 empfangen, können Sie mit dieser Funktion...
  • Seite 66: Medientyp Für Den Ausdruck

    Faxe empfangen > Einstellmöglichkeiten für den FAX-Empfang Medientyp für den Ausdruck Geben Sie den Medientyp an, der für den Ausdruck des empfangenen Faxes verwendet wird. Unterstützte Medientypen Alle Medien, Normalpapier, Grobes, Pergament, Etiketten, Recycling, Fein, Karteikarte, Farbiges, Umschlag, Dickes, Hohe Quali. und Anwender 1 bis 8.
  • Seite 67: Komfortfunktionen

    Komfortfunktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Weiterleitungseinstellungen ..........................5-2 Art des Weiterleitungsziels ........................5-2 Weiterleitung einstellen ..........................5-2 Weiterleitungsziel speichern ........................5-2 Weiterleitungsziel ändern oder löschen ....................5-3 Zeitpunkt der Weiterleitung ........................5-4 Einstellung des Dateiformats ........................5-4 Einstellung der E-Mail-Betreff-Zusatzinfo ....................
  • Seite 68: Weiterleitungseinstellungen

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen Weiterleitungseinstellungen Ein empfangenes Fax kann an ein anderes Fax oder an einen anderen Computer weitergeleitet oder ausgedruckt werden. Art des Weiterleitungsziels Nur ein Weiterleitungsziel kann bestimmt werden. Sobald die Weiterleitung auf [Ein] steht, werden alle Dokumente an das festgelegte Ziel weitergeleitet.
  • Seite 69: Weiterleitungsziel Ändern Oder Löschen

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen Weiterleitungsziel direkt eingeben Taste [▲] [▼] > [Speichern] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Adresseintrag] > Taste [OK] [FAX], [E-Mail], [Ordner (SMB)] oder [Ordner (FTP)] > Taste [OK] Geben Sie die Adresse ein, an die weitergeleitet werden soll. Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 70: Zeitpunkt Der Weiterleitung

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen Zeitpunkt der Weiterleitung Sie können die Start- und Endzeit der Weiterleitung festlegen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Empfang] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Weiterl.-Einst.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Weiterleitzeit] >...
  • Seite 71: Einstellung Der E-Mail-Betreff-Zusatzinfo

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen HINWEIS Haben Sie [PDF] als Dateiformat gewählt, können Sie auch PDF- Verschlüsselungsfunktionen auswählen. Bedienungsanleitung des Geräts Einstellung der E-Mail-Betreff-Zusatzinfo Geben Sie an, welche E-Mail-Betreff-Einstellung hinzugefügt werden soll. Wählen Sie zwischen Absendername oder Sender. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Empfang] >...
  • Seite 72: Dateinameneingabe

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen Dateinameneingabe Sie können den Dateinamen festlegen, der beim Weiterleiten erstellt wird. Sie können Informationen wie Datum oder Uhrzeit und die Auftragsnummer oder Faxnummer anhängen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Empfang] >...
  • Seite 73: Weiterleitungseinstellungen Vom Embedded Web Server Rx (Weiterleitungseinstellungen)

    Komfortfunktionen > Weiterleitungseinstellungen Weiterleitungseinstellungen vom Embedded Web Server RX (Weiterleitungseinstellungen) Sie können den Embedded Web Server RX auf einem Computer im Netzwerk verwenden, um die Einstellungen für die Weiterleitung auf diesem Gerät einzugeben. Für Netzwerkeinstellungen siehe auch Bedienungsanleitung des Geräts Embedded Web Server RX öffnen Embedded Web Server RX anzeigen.
  • Seite 74: Eigene Faxbox

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Eigene Faxbox Eigene Faxbox Die eigene Faxbox ist die Box, in der empfangene Faxdokumente gespeichert werden. Mithilfe der Speicherweiterleitungsfunktion können Sie die empfangenen Originale in der persönlichen Faxbox speichern. Für weitere Informationen zur eigenen Faxbox siehe auch •...
  • Seite 75: Eigene Faxbox Anlegen

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Eigene Faxbox anlegen Bis zu 20 eigene Faxboxen können angelegt werden. HINWEIS Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Ziele im Adressbuch nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Dokumentenbox] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 76: Funktion

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Box-Informationen eingeben. Die Tabelle erklärt die möglichen Einstellungen. Geben Sie jeden einzelnen Punkt ein und bestätigen Sie mit [OK]. Funktion Beschreibung Subadresse Benutzen Sie maximal 20 Ziffern, inklusive Leerschritt, den Ziffern 0 bis 9 und den Sonderzeichen '#' und '*', um Subadressen einzugeben. Box-Name Geben Sie den Box-Namen mit bis 32 Zeichen an.
  • Seite 77: Dokumente Aus Der Eigenen Faxbox Ausdrucken

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Dokumente aus der eigenen Faxbox ausdrucken Um die an die eigene Faxbox gesendeten Dokumente auszudrucken, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Eigene Faxbox] > Taste [OK] Originale auswählen. Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist.
  • Seite 78: Details Überprüfen

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Details überprüfen Mit der nachstehend beschriebenen Vorgehensweise können Sie die Details von Dokumenten prüfen, die an eine eigene Faxbox weitergeleitet wurden. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Eigene Faxbox] > Taste [OK] Originale auswählen. Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie prüfen möchten, gespeichert ist.
  • Seite 79: Dokumente Aus Einer Eigenen Faxbox Löschen

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Einstellungen vornehmen. [Drucken] > Taste [OK] > Taste [Funktionsmenü] > Taste [▲] [▼] > [Lösch. n. Druck] > Taste [OK] > [Ein] > Taste [OK] Drucken. Drücken Sie die Taste [Start]. Das Original wird nach dem Ausdruck gelöscht. Dokumente aus einer eigenen Faxbox löschen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Faxdokument zu löschen, das Sie an eine eigene Faxbox weitergeleitet haben.
  • Seite 80: Subadress-Boxliste Drucken

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Subadress-Boxliste drucken Sie können die Subadress-Boxliste mit dem Verzeichnis der Box-Nummern und der Box-Namen der angelegten eigenen Faxboxen ausdrucken. Befinden sich Dokumente in einer eigenen Faxbox, wird die Seitenzahl angezeigt. HINWEIS Die Liste kann gedruckt werden, wenn der Benutzer-Login aktiviert wurde und der Administrator angemeldet ist. Anzeige aufrufen.
  • Seite 81: Subadressen-Übertragung

    Komfortfunktionen > Eigene Faxbox Subadressen-Übertragung Um eine eigene Faxbox beim Versand eines Faxes anzugeben, gehen Sie wie folgt vor. HINWEIS Um die Übertragung an eine Subadresse zu verwenden, prüfen Sie, ob die Subadresse und das Passwort im empfangenden Gerät vorher gespeichert wurden. Eine verschlüsselte Übertragung ist mit Subadressen nicht möglich.
  • Seite 82: Faxabruf

    Komfortfunktionen > Faxabruf Faxabruf Beim Faxabrufmodus wird die Übertragung der Faxdokumente auf dem sendenden Gerät durch das empfangende Gerät gesteuert. Damit kann das empfangende Gerät den Empfang der Faxdokumente nach den eigenen Anforderungen steuern. Dieses Gerät unterstützt sowohl Faxabruf als sendendes Gerät als auch als empfangendes Gerät. WICHTIG Da beim Faxabruf das empfangende Gerät das sendende Gerät anruft, werden Gebühren vom empfangenden Gerät getragen.
  • Seite 83: Beschreibung

    Komfortfunktionen > Faxabruf Faxabruf verwenden Taste [Dokumentenbox/USB] wählen. Originale einlegen. Anzeige aufrufen. Taste [▲] [▼] > [Abrufbox] > Taste [OK] > [Datei speich.] > Taste [OK] Funktion wählen. Wählen Sie die Taste [Funktionsmenü]. Folgende Funktionen können gewählt werden. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 84: Faxabruf Bei Empfang

    Komfortfunktionen > Faxabruf Faxabruf bei Empfang Bei dieser Funktion wird automatisch die Sendung von gespeicherten Faxdokumenten eingeleitet, sobald das empfangende Gerät die Nummer des sendenden Geräts anwählt. HINWEIS Es kann nur ein Kontakt für den Fax-Abrufempfang verwendet werden. Wenn Sie ein Ziel eingegeben haben, für das verschlüsselte Kommunikation festgelegt wurde, wird die verschlüsselte Kommunikation für den Empfang im Faxabrufverfahren deaktiviert.
  • Seite 85 Komfortfunktionen > Faxabruf Faxabruf beim Empfang verwenden HINWEIS Verwendet die Gegenstelle Subadressen, wird auf Fax-Abrufempfang mit Subadressen im folgenden Abschnitt verwiesen. Taste [FAX] wählen. Abrufempfang aktivieren. Taste [Funktionsmenü] > Taste [▲] [▼] > [FAX-Abrufempfang] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 86: Aus Einer Abrufbox Ausdrucken

    Komfortfunktionen > Faxabruf Taste [Start] drücken. Der Vorgang für den Empfang beginnt. HINWEIS Wurde Ein in der Einstellung Vor Send. prüfen eingegeben, erscheint eine Bestätigungsanzeige nach der Eingabe der Faxnummer. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 7-12) Aus einer Abrufbox ausdrucken Benutzen Sie diese Vorgehensweise, um ein in einer Abrufbox gespeichertes Dokument auszudrucken. Anzeige aufrufen.
  • Seite 87: Details Überprüfen

    Komfortfunktionen > Faxabruf Details überprüfen Benutzen Sie diese Vorgehensweise, um die Details eines in einer Abrufbox gespeicherten Dokuments zu prüfen. Anzeige aufrufen. Taste [Dokumentenbox/USB] > Taste [▲] [▼] > [Abrufbox] > Taste [OK] Original auswählen. Wählen Sie das Dokument, das Sie prüfen möchten. [Menü] >...
  • Seite 88: Verschlüsselung

    Komfortfunktionen > Verschlüsselung Verschlüsselung Diese Methode erlaubt die Kommunikation mit Faxdokumenten, die am Sendegerät verschlüsselt werden. Dabei gilt: Auch wenn ein Dritter versucht, die Faxdokumente während einer laufenden Übertragung einzusehen, wird der Inhalt nicht angezeigt. Die empfangenen Dokumente werden vom empfangenden Gerät in den Originalzustand zurückverwandelt, in dem sie sich vor der Übertragung befunden haben, und ausgedruckt.
  • Seite 89: Verschlüsselungscode Speichern

    Komfortfunktionen > Verschlüsselung Verschlüsselungscode speichern Der Verschlüsselungscode (Chiffriercode) ist erforderlich, wenn das Adressbuch für die verschlüsselte Kommunikation (die Gegenstelle wird direkt mit den Zifferntasten eingegeben) im sendenden Gerät gespeichert oder im empfangenden Gerät die Verschlüsselung eingestellt wird. Für die Generierung des Verschlüsselungscodes werden die Ziffern von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F verwendet, um willkürlich 16 Ziffern oder Buchstaben zusammenzustellen.
  • Seite 90: Verschlüsselte Übertragung Verwenden

    Komfortfunktionen > Verschlüsselung Löschen Wählen Sie den Verschlüsselungscode, den Sie löschen möchten. [Menü] > Taste [▲] [▼] > [Löschen] > Taste [OK] > [Ja] Verschlüsselte Übertragung verwenden Wenn Sie Faxdokumente verschlüsselt übertragen, benutzen Sie das für die verschlüsselte Übertragung registrierte Adressbuch oder stellen Sie die Verschlüsselungsfunktion ein, wenn Sie den Anruf direkt über die Zifferntasten aufbauen.
  • Seite 91: Verschlüsselten Empfang Einstellen

    Komfortfunktionen > Verschlüsselung Verschlüsselungs-Box auswählen. Falls Sie eine verschlüsselte Box benutzen wollen, muss diese vorab gespeichert sein. Geben Sie die Box-Nr. (0000 bis 9999) über die Zifferntasten ein. Bestätigen Sie mit [OK]. Einstellungen beenden. Bestätigen Sie mit [OK]. Sendevorgang starten Drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 92: Verwendung Eines Angeschlossenen Telefons

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Verwendung eines angeschlossenen Telefons Sie können das Gerät mit einem Telefon (im freien Handel verfügbar) benutzen, um weitere Funktionen zu nutzen. Automatisches Umschalten Fax/Telefon Dieser Empfangsmodus ist dann sinnvoll, wenn Sie Fax und Telefon auf derselben Telefonleitung betreiben. Wenn eine Faxsendung eintrifft, wird sie vom Gerät automatisch als Fax empfangen und wenn der andere Teilnehmer anruft, klingelt das Gerät wie ein Telefon und wartet, dass der angerufene Teilnehmer abhebt.
  • Seite 93: Vorbereitung

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons HINWEIS Nach dem Gespräch können Sie auch ein Fax durch Verwendung der Funktion "Fernumschaltung" empfangen. Fernumschaltung (Seite 5-32) Vorbereitung: Wählen Sie [Autom. (FAX/TEL)]. FAX (Seite 8-6) Das Telefon klingelt. Der angeschlossene Telefonapparat klingelt. Beachten Sie: Wenn [0] (Null) als Anzahl der Klingelzeichen (für Automatisches Umschalten Fax/Telefon) eingestellt ist, läutet das angeschlossene Telefon nicht.
  • Seite 94: Automatisches Umschalten Fax Und Anrufbeantworter

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Automatisches Umschalten Fax und Anrufbeantworter Dieser Empfangsmodus ist sinnvoll, wenn ein separat erworbenes Telefon mit Anrufbeantworterfunktionen zusammen mit diesem Faxgerät verwendet wird. Wenn ein Anruf von einem Faxgerät eingeht, wird der Faxempfang automatisch gestartet. Wenn der Anruf von einem Telefon eingeht, werden die Funktionen des Anrufbeantworters aktiviert. Selbst wenn der Anruf nicht entgegengenommen werden kann, kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen.
  • Seite 95 Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Das Telefon klingelt. Das Telefon gibt eine bestimmte Anzahl von Klingelzeichen aus. HINWEIS Wenn der Telefonhörer während des Läutens abgenommen wird, wird der Anruf wie beim standardmäßigen manuellen FAX-Empfang behandelt. Manuelles Empfangen (Seite 5-31) Der Anrufbeantworter nimmt Anrufe entgegen.
  • Seite 96: Manuelles Senden

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Manuelles Senden Wenn Sie mit der Gegenstelle sprechen möchten oder das empfangende Gerät auf FAX-Empfang umgeschaltet werden muss, verwenden Sie diese Methode zum Senden der FAX-Dokumente. Originale einlegen. Ziel anwählen. Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie die Nummer der Gegenstelle. Prüfen, ob die Telefonverbindung zum Fax der Gegenstelle steht.
  • Seite 97: Manuelles Empfangen

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Manuelles Empfangen Sie können Faxdokumente empfangen, nachdem Sie festgestellt haben, dass die Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde. HINWEIS Auf diesem Gerät wurde der automatische FAX-Empfang voreingestellt. Wenn Sie einen manuellen Empfang vornehmen möchten, müssen Sie den Empfangsmodus auf manuellen Empfang umstellen.
  • Seite 98: Fernumschaltung

    Komfortfunktionen > Verwendung eines angeschlossenen Telefons Fernumschaltung Sie können den FAX-Empfang von einem angeschlossenen Telefon aus starten. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie dieses Gerät und einen Telefonapparat (im freien Handel verfügbar) nicht an demselben Standort installiert haben. HINWEIS Die Fernumschaltung ist nur möglich, wenn ein Telefon (herstellerunabhängig) mit Tonwahlfunktionen an dieses Gerät angeschlossen ist.
  • Seite 99: Fax Vom Pc Senden

    FAX vom PC senden In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Ablauf beim Senden eines Netzwerkfaxes ......................6-2 Ablauf beim Empfangen eines Netzwerkfaxes ....................6-2 Einrichtung ................................. 6-3 FAX-Treiber installieren ........................... 6-4 FAX-Treiber deinstallieren ........................6-7 Standardübertragung ............................6-8 Grundeinstellungen des Treibers ......................6-11 Fenster der Standardeinstellungen ......................
  • Seite 100: Ablauf Beim Senden Eines Netzwerkfaxes

    FAX vom PC senden > Ablauf beim Senden eines Netzwerkfaxes Mit der Netzwerkfaxfunktion kann jeder PC, der mit diesem Gerät vernetzt ist, zum Senden und Empfangen von Faxen verwendet werden. Die nachstehenden Hauptfunktionen werden angeboten. • Ein auf dem PC geschriebenes Dokument kann per Fax gesendet werden, ohne vorher ausgedruckt werden zu müssen.
  • Seite 101: Einrichtung

    FAX vom PC senden > Einrichtung Einrichtung Einige Vorbereitungen sind erforderlich, um das Netzwerkfax benutzen zu können. Verbindung mit einem PC Verbinden Sie das Gerät und den PC über das Netzwerkkabel mit dem Netzwerk. Bedienungsanleitung des Geräts Registrierung des Geräts Mit der Speicherübertragungsfunktion wählen Sie den empfangenden PC oder das Dateiformat.
  • Seite 102: Fax-Treiber Installieren

    FAX vom PC senden > Einrichtung FAX-Treiber installieren Installieren Sie den FAX-Treiber wie nachfolgend beschrieben. (Als Beispiel dient Windows 8.1.) Den Datenträger Product Library einlegen. HINWEIS Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 103 FAX vom PC senden > Einrichtung HINWEIS • Falls das Gerät nicht erkannt wird, auch wenn es betriebsbereit ist, prüfen Sie Folgendes. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindung zwischen Netzwerk und Drucker korrekt ist und ob der Drucker eingeschaltet ist. Dann klicken Sie auf (Aktualisieren).
  • Seite 104 FAX vom PC senden > Einrichtung Installation beenden. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation des FAX-Treibers ist nun beendet.
  • Seite 105: Fax-Treiber Deinstallieren

    FAX vom PC senden > Einrichtung FAX-Treiber deinstallieren HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Suchen] in der Charms-Leiste und geben Sie "Product Library deinstallieren" im Suchfeld ein. Wählen Sie im Suchfeld [Product Library deinstallieren]. HINWEIS In Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche.
  • Seite 106: Standardübertragung

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Standardübertragung Zum Versenden eines Faxes über Netzwerkfax gehen Sie wie folgt vor. Als Beispiel wird ein Adobe-Acrobat-Dokument versendet. Dokument zum Senden vorbereiten. Erstellen Sie mit einer Anwendung auf Ihrem Computer ein Dokument zum Versenden. Wählen Sie das Originalformat und die Ausrichtung.
  • Seite 107 FAX vom PC senden > Standardübertragung Einstellungen in der Karteikarte FAX Einstellungen wählen. Wählen Sie alle gewünschten Einstellungen wie z. B. das Originalformat in der Karteikarte FAX Einstellungen und bestätigen Sie mit [OK]. Für weitere Hinweise zu den Einstellungen dieser Karteikarte siehe auch Grundeinstellungen des Treibers (Seite 6-11) Sie kehren zum Druckerfenster zurück.
  • Seite 108 FAX vom PC senden > Standardübertragung Das Ziel angeben. Geben Sie in der Karteikarte [Adressen Einstellung] die Zieladresse über die Tastatur ein. • Maximale Anzahl von Zeichen, die eingegeben werden können: 64 Zeichen • Folgende Zeichen können gewählt werden: 0 bis 9, "#", "*", -, Leerzeichen. (An erster Stelle darf KEIN Leerzeichen oder “-“...
  • Seite 109: Grundeinstellungen Des Treibers

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Grundeinstellungen des Treibers Über die Karteikarte FAX Einstellungen in den Druckereinstellungen können Sie das Originalformat und andere Einstellungen bestimmen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf Start auf der Windows-Oberfläche. Klicken Sie dann auf [Systemsteuerung], [Hardware und Sound] und dann auf [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf den Produktnamen Ihres Geräts und wählen Sie [Druckereigenschaften] aus der Drop-Down-Liste.
  • Seite 110: Fenster Der Standardeinstellungen

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Fenster der Standardeinstellungen Durch Eingabe der häufig verwendeten Einstellungen kann der Aufwand zur Änderung der Einstellungen minimiert werden. So wird das Fenster der Grundeinstellungen geöffnet: Anzeige aufrufen. In der Charms-Leiste des Desktop klicken Sie auf [Einstellungen], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker].
  • Seite 111: Funktion

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Eigenschaft Beschreibung Kontrollkästchen Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das gesendete Dokument Übertragen und Drucken gleichzeitig zum Sendezeitpunkt ausgedruckt werden soll. Kontrollkästchen Aktivieren Sie diese Einstellung, falls vor der Sendung ein Bestätigungsdialogfeld Bestätigungsfenster mit der zu wählenden Fax-Nummer angezeigt anzeigen werden soll.
  • Seite 112 FAX vom PC senden > Standardübertragung (4) Karteikarte Sender Information Geben Sie die eigenen Informationen wie nachstehend erklärt ein, damit diese auf dem Deckblatt ausgegeben werden. Funktion Beschreibung Firma Es können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden. Abteilung Es können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden. Name Es können bis zu 32 Zeichen eingegeben werden.
  • Seite 113: Sendeeinstellungen Ändern

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Sendeeinstellungen ändern (1) Ziel aus dem Adressbuch wählen Es stehen zwei Arten von Adressbüchern zur Auswahl von Zielen zur Verfügung. Das Adressbuch des Geräts und das Windows-Adressbuch. HINWEIS Es stehen drei Arten von Adressbüchern zur Auswahl von Zielen zur Verfügung. Das Adressbuch des Geräts, das Windows-Adressbuch und das Adressbuch für Netzwerkfax-Dateien (.fdt).
  • Seite 114 FAX vom PC senden > Standardübertragung Ziel wählen. Die im Adressbuch gespeicherten Ziele werden auf der linken Seite des Fensters angezeigt. Um eine Gruppe von Zielen auszuwählen, wählen Sie aus den Filtern der Drop-Down-Liste [Gruppe]. Wählen Sie das gewünschte Ziel aus und klicken Sie auf [Hinzufügen>]. Das ausgewählte Ziel wird unter [Senderliste] (auf der rechten Seite) hinzugefügt.
  • Seite 115 FAX vom PC senden > Standardübertragung (2) Subadressen Kommunikation HINWEIS Um die Kommunikation über Subadresse durchführen zu können, muss die Gegenstelle ebenfalls mit Kommunikationsfunktionen über Subadresse desselben Typs ausgestattet sein. Fenster Optionseinstellungen öffnen. In der Karteikarte [Adressen Einstellung] des Fensters [Übertragungseinstellungen] klicken Sie auf [Optionseinstellungen].
  • Seite 116: Deckblatt Einstellungen

    FAX vom PC senden > Standardübertragung (3) Deckblatt Einstellungen Der Übertragung kann ein Deckblatt als erste Faxseite hinzugefügt werden. Zusätzlich zu den werksseitig hinterlegten Vorlagen für Deckblätter können eigene Deckblätter angelegt werden. Um der Übertragung ein Deckblatt hinzuzufügen, aktivieren Sie in der Karteikarte [Deckblatt] das Kontrollkästchen [Deckblatt hinzufügen].
  • Seite 117: Sendekennung (Tti)

    FAX vom PC senden > Standardübertragung (5) Sendekennung (TTI) Um die unter “(4) Karteikarte Sender Information” ausgewählten Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Karteikarte [Sender Information]. 6-19...
  • Seite 118: Arbeiten Mit Deckblättern

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Arbeiten mit Deckblättern Deckblatt in Übertragungseinstellungen auswählen Das Deckblatt wird der Faxsendung als erste Seite hinzugefügt. Über Deckblätter Ein Deckblatt kann aus werksseitig hinterlegten Vorlagen für Deckblätter ausgewählt werden. Das Deckblatt enthält Informationen über Empfänger und Absender wie im Beispiel gezeigt. Beispiel der Vorlage 01 Funktion Empfängername...
  • Seite 119: Deckblatt Hinzuzufügen Und Übertragen

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Deckblatt hinzuzufügen und übertragen Der folgende Abschnitt erklärt das Hinzufügen und Übertragen eines Deckblatts. Fenster der Übertragungseinstellungen öffnen. Führen Sie die Schritte 1 bis 7 wie in Normale Übertragung beschrieben aus, um das Fenster Übertragungseinstellungen zu öffnen.
  • Seite 120: Eigenschaft

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Ziel zur Sendeliste hinzufügen. Fügen Sie das Ziel der [Senderliste] hinzu, indem Sie auf [Zur Senderliste hinzufügen] klicken. Sollen die Informationen über den Empfänger in der [Senderliste] geändert werden, wählen Sie das Ziel aus und klicken Sie auf [Bearbeiten]. Ändern Sie die Information über den Empfänger und klicken Sie auf [OK].
  • Seite 121 FAX vom PC senden > Standardübertragung Deckblatt hinzufügen. Klicken Sie auf die Karteikarte [Deckblatt] und aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Deckblatt hinzufügen]. Deckblatt auswählen. Wählen Sie ein Deckblatt aus der Liste der [Deckblattvorlagen] aus. HINWEIS Wurde in den Standardeinstellungen ein Deckblatt festgelegt, kann dieser Schritt übersprungen werden.
  • Seite 122 FAX vom PC senden > Standardübertragung Inhalt des Deckblatts prüfen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Vorschau]. Es wird eine Vorschau des gewählten Deckblatts angezeigt. Um eine andere Vorlage anzuzeigen, benutzen Sie die Drop-Down-Liste oben im Dialogfenster oder klicken Sie auf [] oder []. Der Zoomfaktor der Vorlage kann zwischen 25 und 250 % in der Drop-Down-Liste geändert werden.
  • Seite 123: Übertragung

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Geben Sie die Mitteilung im Deckblatt ein und klicken Sie auf [OK]. Eigenschaft Beschreibung Mitteilung Es können bis zu 1.000 Zeichen eingegeben werden. Übertragung Um die Übertragung zu starten, klicken Sie auf [Senden]. 6-25...
  • Seite 124: Standarddeckblatt Festlegen

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Standarddeckblatt festlegen Wird in den Standardeinstellungen ein Deckblatt festgelegt, kann der Schritt zur Auswahl eines Deckblatts übersprungen werden. Vorlage auswählen Wählen Sie ein Standarddeckblatt aus. Gehen Sie wie folgt vor. Fenster der Standardeinstellungen öffnen. Führen Sie die in Fenster der Standardeinstellungen beschriebenen Schritte aus und öffnen Sie das Fenster [Standardeinstellungen].
  • Seite 125 FAX vom PC senden > Standardübertragung Inhalt des Deckblatts prüfen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Vorschau]. Es wird eine Vorschau des gewählten Deckblatts angezeigt. Um eine andere Vorlage anzuzeigen, benutzen Sie die Drop-Down-Liste oben im Dialogfenster oder klicken Sie auf [] oder []. Der Zoomfaktor der Vorlage kann zwischen 25 und 250 % in der Drop-Down-Liste geändert werden.
  • Seite 126: Informationen Über Den Absender

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Informationen über den Absender Speichern Sie die Informationen über den Absender, die im Deckblatt erscheinen soll, ab. HINWEIS Für weitere Hinweise zu Netzwerkeinstellungen siehe auch (4) Karteikarte Sender Information (Seite 6-14) Neue Deckblätter anlegen Gehen Sie wie folgt vor, um eigene Deckblätter anzulegen.
  • Seite 127 FAX vom PC senden > Standardübertragung Geben Sie die Zeichen ein. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Einfügen] und dann auf [Textfeld]. Schieben Sie das Textfeld mit der Maus in die gewünschte Position und geben den Text ein. Textfeld verschieben. Wählen Sie aus dem Menü...
  • Seite 128: Eingegebene Information

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Anzeige in der Menüpunkt Eingegebene Information Vorlage Sender Firma Sender - Firma Firmenname des Senders Abteilung Sender - Abteilung Abteilungsname des Senders Name Sender - Name Name des Senders Faxnummer Sender - FAXnummer Faxnummer des Senders Telefon- Sender - Telefonnummer Telefonnummer des Senders...
  • Seite 129: Übertragungssteuerung

    FAX vom PC senden > Standardübertragung Übertragungssteuerung Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Status der aktuellen Faxübertragung über Ihren Computer feststellen oder die Übertragung unterbrechen wollen. Sobald die Übertragung eingeleitet wird, wird in der Windows Taskleiste ein kleines Übertragungs Symbol angezeigt.
  • Seite 130: Aufträge Verwalten

    Aufträge verwalten In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen ....................7-2 Historie von FAX-Aufträgen prüfen ........................7-3 Anzeige des Auftragslogbuchs ........................ 7-3 Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) ................7-4 Sendeergebnis-Bericht ..........................7-4 Netzwerk FAX Bild bei Sendung anhängen ..................... 7-5 Bericht für vor der Sendung gelöschte Aufträge ..................
  • Seite 131: Übertragungsergebnis Und Sendestatus Prüfen

    Aufträge verwalten > Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Sie können folgende Hilfsmittel verwenden, um die Ergebnisse von Faxübertragungen und den Status von Sendungen zu prüfen. Berichte Anzeige- Menü Inhalt zur Zeitpunkt der Siehe Prüfung Prüfung Seite Prüfung des LCD-Anzeige Auftragspr.
  • Seite 132: Historie Von Fax-Aufträgen Prüfen

    Aufträge verwalten > Historie von FAX-Aufträgen prüfen Historie von FAX-Aufträgen prüfen Sie können das Protokoll der letzten 50 Sende- und Empfangsergebnisse zur Durchsicht anzeigen. HINWEIS Auch wenn die Kostenstellenabrechnung aktiviert ist, werden die letzten 50 Sende- und Empfangsergebnisse unabhängig von der Konto-ID angezeigt. Hinweise zur Prüfung der Auftragsjournale finden Sie in der Dokumentation des Geräts.
  • Seite 133: Administrationsberichte Drucken (Ergebnisbericht-Einstell.)

    Aufträge verwalten > Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) Sie können diverse Administrationsberichte drucken, um die Ergebnisse der Faxübertragung oder den Status der eingerichteten Funktionen zu prüfen. Sendeergebnis-Bericht Wenn Sie ein Fax senden, können Sie als Sendebestätigung einen Bericht ausdrucken. Sie können in dem Sendebericht auch ein Bild des Faxes ausdrucken.
  • Seite 134: Netzwerk Fax Bild Bei Sendung Anhängen

    Aufträge verwalten > Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) Netzwerk FAX Bild bei Sendung anhängen Legt fest, ob ein Bild des gesendeten Inhalts im Sendebericht gedruckt wird. Zur Auswahl stehen [Nachricht] oder [Deckblatt]. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Listendruck] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] >...
  • Seite 135: Bericht Für Vor Der Sendung Gelöschte Aufträge

    Aufträge verwalten > Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) Bericht für vor der Sendung gelöschte Aufträge Es kann ein Bericht gedruckt werden, wenn ein Auftrag vor der Sendung gelöscht wird. HINWEIS Wird nicht angezeigt, falls sowohl E-Mail/Ordner als auch Fax in den Sendeergebnis-Berichten auf [Aus] gesetzt sind. Anzeige aufrufen.
  • Seite 136: Fax-Empfangsergebnisbericht

    Aufträge verwalten > Administrationsberichte drucken (Ergebnisbericht-Einstell.) Fax-Empfangsergebnisbericht Wenn Sie ein Fax empfangen, können Sie als Empfangsbestätigung einen Bericht ausdrucken. HINWEIS Sie können sich anstatt der Prüfung des Empfangsergebnisberichts den Faxempfang auch per E-Mail melden lassen. Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail (Seite 7-10) Anzeige aufrufen.
  • Seite 137: Aktivitätsbericht (Fax-Bericht Ausgehend Und Eingehend)

    Aufträge verwalten > Aktivitätsbericht (FAX-Bericht ausgehend und eingehend) Aktivitätsbericht (FAX-Bericht ausgehend und eingehend) Der Aktivitätsbericht besteht aus den Fax-Empfangs- und Sendejournalen. In jedem Bericht werden die letzten 50 gesendeten oder empfangenen FAX-Dokumente aufgelistet. Wenn der automatische Druck ausgewählt ist, wird der Bericht automatisch ausgedruckt, nachdem 50 Faxe gesendet oder empfangen wurden.
  • Seite 138: Statusseite

    Aufträge verwalten > Statusseite Statusseite Eine Statusseite enthält eine Reihe von Informationen über Einstellungen des Benutzers. Fax bezogene Informationen umfassen die lokale Fax-Kennung, den lokalen Faxnamen, die Faxleitungseinstellungen usw. Sie können diese Informationen ausdrucken. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [Bericht] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Bericht drucken] >...
  • Seite 139: Bericht Des Fax-Empfangsergebnisses Per E-Mail

    Aufträge verwalten > Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail Sie können sich anstatt der Prüfung des Empfangsergebnisberichts den Faxempfang auch per E-Mail melden lassen. HINWEIS Diese Einstellung wird angezeigt, wenn die Einstellung für Fax-Empfangsergebnisbericht auf [Ein] oder [Fehler/Subadr.] gesetzt ist. Fax-Empfangsergebnisbericht (Seite 7-7) Falls die Einstellung auf [Fehler/Subadr.] gesetzt ist, wird die Benachrichtigung per E-Mail ausgeführt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Subadressen-FAX empfangen wird.
  • Seite 140: E-Mail-Adresse Eingeben

    Aufträge verwalten > Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail E-Mail-Adresse eingeben Taste [▲] [▼] > [Adresseintrag] > Taste [OK] Geben Sie die E-Mail-Adresse über die Zifferntasten ein. Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 10-2) Bestätigen Sie mit [OK]. 7-11...
  • Seite 141: Bestätigungsanzeige Für Ziele

    Aufträge verwalten > Bestätigungsanzeige für Ziele Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] in der Einstellung Vor Send. prüfen eingegeben, erscheint eine Bestätigungsanzeige nach Drücken der Taste [Start]. Bedienungsanleitung des Geräts Gehen Sie wie folgt vor, um die Ziele zu bestätigen. Alle Ziele prüfen. Bestätigen Sie jedes Ziel.
  • Seite 142: Fax-Einstellungen

    FAX-Einstellungen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: FAX Grundeinstelllungen ........................... 8-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 8-3 Bericht ..............................8-4 Allgemeine Einstellungen ........................8-5 FAX ................................8-6 Sendebeschränkungen ............................ 8-10 Zulässige Fax-Nummern speichern ......................8-11 Zulässige Fax-Nummern ändern und löschen ..................8-12 Abzuweisende Fax-Nummern speichern ....................
  • Seite 143: Fax Grundeinstelllungen

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen FAX Grundeinstelllungen Dieser Abschnitt erklärt die FAX-Einstellungen im Systemmenü. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], um die Einstellungen in der Anzeige anzuzeigen. Wählen Sie dann aus den angebotenen Einstellungen. Bedienung (Seite 2-5) 1 Zeigt die Elemente des Systemmenüs 2 Wählt aus den angezeigten Punkten aus oder ändert den Zahlenwert.
  • Seite 144: Einstellungen Im Systemmenü

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Einstellungen im Systemmenü Die Einstellungen der Fax-Funktionen im Systemmenü werden im Folgenden erklärt. HINWEIS Für weitere Informationen über andere Einstellung außer FAX siehe auch: Bedienungsanleitung des Geräts Siehe Eigenschaft Beschreibung Seite Bericht Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen.
  • Seite 145: Bericht

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Bericht Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können ebenfalls konfiguriert werden. Bericht drucken Eigenschaft Beschreibung Statusseite Eine Statusseite enthält eine Reihe von Informationen über Einstellungen des Benutzers. Fax bezogene Informationen umfassen die lokale FAX-Kennung, den lokalen Faxnamen, die Faxleitungseinstellungen usw.
  • Seite 146: Allgemeine Einstellungen

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Allgemeine Einstellungen Konfiguriert die allgemeinen Einstellungen des Geräts. Funktion Beschreibung Warnton Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Gerätebetriebs festlegen. Auftragsende Erfolgreiche Aufträge mit Ton bestätigen. Mögliche Werte: Aus, Ein, Nur Faxempfang Fax-Lautsprecher Stellt die Lautstärke der Lautsprecher und akustischen Signale ein. Lautsprecherlautstärke: Lautstärke des eingebauten Lautsprechers, wenn die Verbindung mit der Taste [Aufgelegt] hergestellt wird.
  • Seite 147: Fax

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen AnzeigeAusschal. Menüpunkt Beschreibung AnzeigeAusschal. Legt fest, ob vor dem Ausschalten der Stromversorgung ein Bestätigungsdialog angezeigt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Die Einstellungen für die Fax-Funktionen können konfiguriert werden. Senden und Empfangen Eigenschaft Beschreibung Verschlüss.code Speichert den Verschlüsselungscode für die verschlüsselte Übertragung. Verschlüsselung (Seite 5-22) Übertragung Funktion...
  • Seite 148 FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Funktion Beschreibung ECM Senden Legt fest, ob ECM bei Sendungen benutzt wird. ECM ist eine Kommunikationsart, die von der ITU-T (International Telecommunication Union) festgelegt wurde und die erneute Übertragung bei Auftritt eines Fehlers ermöglicht. Faxgeräte, die mit ECM ausgerüstet sind, überprüfen während der Kommunikation, ob Fehler aufgrund von Leitungsgeräuschen aufgetreten sind, und verhindern die fehlerhafte Darstellung des Bilds.
  • Seite 149 FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Funktion Beschreibung Ruftöne (Normal) In der Betriebsart automatischer Empfang kann die Anzahl der Klingelzeichen, bis das Fax sich meldet, eingestellt werden. Mögliche Werte: 1 - 15 Ruftöne (TAD) In der Betriebsart Automatisches Umschalten FAX/Anrufbeantworter kann die Anzahl der Klingelzeichen, bis das Fax sich meldet, eingestellt werden.
  • Seite 150: Schlüssel Wählen (Funktion Als Schnellwahl Speichern)

    FAX-Einstellungen > FAX Grundeinstelllungen Sende-/Empf.-Beschr. (Sende-/Empfangsbeschränkungen) Mit dieser Funktion werden FAX-Dokumente nur gesendet oder empfangen, wenn die Kommunikationsbedingungen eingehalten werden. Sendebeschränkungen (Seite 8-10) Schlüssel wählen (Funktion als Schnellwahl speichern) Es kann eine Funktion auf die Linke Auswahl-Taste oder Rechte Auswahl-Taste abgelegt werden, die dann einfach aufgerufen werden kann.
  • Seite 151: Sendebeschränkungen

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Sendebeschränkungen Mit dieser Funktion werden FAX-Dokumente nur gesendet oder empfangen, wenn die Kommunikationsbedingungen eingehalten werden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, schränken Sie die Gegenstellen ein, mit denen Sie kommunizieren können. Die Funktion besteht darin, dass Sie Kommunikationsbedingungen (Faxnr. freie Liste/Fax ID Freie Liste) festlegen und die Übertragungsbeschränkungen vorher einstellen.
  • Seite 152: Zulässige Fax-Nummern Speichern

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Empfangsabweisung Voraussetzungen Voraussetzungen Empfang • Abzuweisende Fax-Nummern speichern.* • Die lokale FAX-Kennung des abweisen Senders ist nicht registriert. Abzuweisende Fax-Nummern speichern • Die lokale FAX-Kennung des (Seite 8-12) Empfängers passt zu einer • Die Empfangsbeschränkungen werden gespeicherten unzulässigen unter [Abweisungsliste] unter den Fax-Nummer auf dem Gerät.
  • Seite 153: Zulässige Fax-Nummern Ändern Und Löschen

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Zulässige Fax-Nummern ändern und löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Send/EmpfBeschr.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Freie Nr. Liste] > Taste [OK] Ändern/Löschen Ändern Wählen Sie die zulässige Faxnummer, die geändert werden soll.
  • Seite 154: Abzuweisende Fax-Nummern Ändern Und Löschen

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Abzuweisende Fax-Nummern ändern und löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Send/EmpfBeschr.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Abweisungsliste] > Taste [OK] Ändern/Löschen Ändern Wählen Sie die abzuweisende Faxnummer, die geändert werden soll.
  • Seite 155: Zulässige Id-Nummern Ändern Und Löschen

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Zulässige ID-Nummern ändern und löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > Taste [▲] [▼] > [FAX] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Send/EmpfBeschr.] > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [ID-Freie Liste] > Taste [OK] Ändern/Löschen.
  • Seite 156: Empfangsbeschränkungen Einstellen

    FAX-Einstellungen > Sendebeschränkungen Empfangsbeschränkungen einstellen Sie können die Gegenstellen, von denen Faxdokumente empfangen werden dürfen, auf jene beschränken, die in den zulässigen Faxnummern und zulässigen ID-Nummern bzw. im Adressbuch gespeichert sind. In diesem Modus können Sie auch eine [Abweisungsliste] für Empfangsbeschränkungen einstellen, damit der Empfang von Sendern auf der Liste der abzuweisenden Faxnummern oder von Sendern, deren lokale Faxnummer nicht gespeichert ist, abgewiesen wird.
  • Seite 157: Ausdruck Einer Unzulässigen Zeit

    FAX-Einstellungen > Ausdruck einer unzulässigen Zeit Ausdruck einer unzulässigen Zeit Mit dieser Einstellung legen Sie eine Zeitspanne fest, in der keine Faxe ausgedruckt werden. WICHTIG Wurde die Funktion "Unzulässige Zeit" aktiviert, werden zusätzlich zum Faxausdruck alle anderen Druckfunktionen deaktiviert. Dies gilt für den Ausdruck von Kopien, Druckaufträgen und Druck vom USB-Speicher.
  • Seite 158 FAX-Einstellungen > Ausdruck einer unzulässigen Zeit Löschcode festlegen Geben Sie einen Code ein, um die unzulässige Zeit temporär abzuschalten. Geben Sie den Freigabecode (0000 bis 9999) ein. Bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Um das Gerät während der unzulässigen Zeit zu benutzen, geben Sie den Freigabecode ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 159: Zugangsverwaltung

    FAX-Einstellungen > Zugangsverwaltung Zugangsverwaltung Die Zugangsverwaltung besteht aus der Benutzerverwaltung, in der festgelegt wird, welche Benutzer dieses Gerät benutzen dürfen, sowie aus der Kostenstellenverwaltung, die die Systemnutzung pro Konto protokolliert. In der Zugangskontoverwaltung können bis zu 100 Benutzer mit Benutzer-ID und Passwort verwaltet werden. In der Kostenstellenverwaltung kann der Status der FAX-Nutzung pro Konto bis zu 100 Konten enthalten, indem der Versand von FAX-Dokumenten und die Reservierung von Kommunikationsvorgängen mit Eingabe der Konto-ID vorgenommen werden.
  • Seite 160 FAX-Einstellungen > Zugangsverwaltung Von der Kostenstellenabrechnung erfasste Kommunikationsarten • Normale Übertragung • Zeitversetzte Übertragung • Rundsendung • Subadressen Übertragung • Verschlüsselte Übertragung • Manuelles Senden bei Wahl von diesem Gerät zum empfangenden Gerät • Faxabruf beim Empfangen • FAX vom PC senden Nutzungsbeschränkungsfunktion Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, müssen Sie für folgende Vorgänge die Konto- ID eingeben.
  • Seite 161: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs ................... 9-2 Maßnahmen bei blinkender Leuchte Warnung ....................9-2 Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts ..................9-3 Fehlermeldungen ............................... 9-4 Fehlercodetabellen ............................9-6 Störungsbeseitigung ............................9-9 Häufig gestellte Fragen ............................. 9-11...
  • Seite 162: Anzeigen Während Des Sende- Und Empfangsvorgangs

    Störungsbeseitigung > Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs Die Anzeigen [Verarbeitung] und [Speicher] zeigen den Status der Faxübertragung. • Die Anzeige [Verarbeitung] blinkt während einer Faxübertragung und eines Faxempfangs. • Die Anzeige [Speicher] blinkt, wenn die Quelldaten für die Speicherübertragung in den Speicher eingelesen werden. •...
  • Seite 163: Vorsichtsmaßnahmen Beim Ausschalten Des Geräts

    Störungsbeseitigung > Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter. Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn das Gerät am Netzschalter ausgeschaltet ist. Wird [AnzeigeAusschal.] ausgewählt, wird vor dem Ausschalten eine Bestätigungsanzeige eingeblendet.
  • Seite 164: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Fehlermeldungen Fehlermeldungen Wenn eine Störung auftritt, kann auf der Anzeige eine der nachstehenden Fehlermeldungen angezeigt werden. Sie finden darin Hinweise zur Erkennung und Behebung des Problems. HINWEIS Wenn ein Übertragungsfehler auftritt, wird ein Sende-/Empfangsergebnisbericht ausgegeben. Suchen Sie den Fehlercode in diesem Bericht und sehen Sie nach unter Fehlercodetabellen (Seite 9-6) Für weitere Hinweise zum Ausdruck eines Sende-/Empfangsergebnisberichts siehe auch Sendeergebnis-Bericht (Seite 7-4)
  • Seite 165 Störungsbeseitigung > Fehlermeldungen Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Funktion nicht möglich. ― Dieser Auftrag wird storniert, weil ein ― Kostenstellenlimit oder die >> Fax Sendung Benutzerverwaltung dies verbietet. Bestätigen Sie mit [OK]. Kostenstellenlimit Wurde die im Kostenstellenlimit Die im Kostenstellenlimit festgelegte ―...
  • Seite 166: Fehlercodetabellen

    Störungsbeseitigung > Fehlercodetabellen Fehlercodetabellen Wenn ein Übertragungsfehler auftritt, wird einer der folgenden Fehlercodes im Sendeergebnisbericht, Empfangsergebnisbericht oder Aktivitätsbericht gespeichert. HINWEIS Die Fehlercodes enthalten das Kürzel "U" oder "E", abhängig davon welche Geschwindigkeit verwendet wurde. Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme Leitung ist belegt. Die Verbindung mit der Empfangsstation kann auch nach Durchführung der vorher festgesetzten Wahlwiederholungen nicht hergestellt werden.
  • Seite 167: Ursache Und Mögliche Gegenmaßnahme

    Störungsbeseitigung > Fehlercodetabellen Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U01600 Kommunikationsfehler während eines Empfangsvorgangs mit hoher Geschwindigkeit. Führen Sie den Empfangsvorgang erneut durch, nachdem Sie die Gegenstelle gebeten haben, die Übertragungsgeschwindigkeit zu verringern. HINWEIS Sollte das Problem häufiger auftreten, reduzieren Sie die Empfangs-Anfangsgeschwindigkeit in den Standardeinstellungen des Systemmenüs.
  • Seite 168 Störungsbeseitigung > Fehlercodetabellen Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U04100 Das Empfangsgerät ist nicht mit der Subadressenfunktion ausgestattet oder die Subadressen stimmen nicht überein. U04200 Eine verschlüsselte Übertragung wurde nicht erfolgreich ausgeführt, da die angegebene Box nicht registriert ist. U04300 Eine verschlüsselte Übertragung wurde nicht erfolgreich ausgeführt, da das Gegenstellenfaxgerät die verschlüsselte Kommunikation nicht unterstützt.
  • Seite 169: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Wenn ein Problem auftritt, führen Sie zunächst die nachstehenden Überprüfungen durch. Wenn die Störung weiterhin besteht, verständigen Sie den Kundendienst. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Dokument kann nicht Ist das Telefonkabel richtig Schließen Sie das Telefonkabel richtig an. ―...
  • Seite 170 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Die Übertragung über Ist die Fax-Gegenstelle mit der Die Übertragung über Subadresse kann ― Subadresse kann nicht Funktion der Übertragung über nur durchgeführt werden, wenn die Fax- durchgeführt werden. Subadresse ausgestattet? Gegenstelle über eine ähnliche Subadressen-Übertragungsfunktion verfügt.
  • Seite 171: Häufig Gestellte Fragen

    Störungsbeseitigung > Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Die folgenden Fragen werden oft nach dem Kauf des Produkts an uns gerichtet. Frage Antwort Ich möchte bei der Versendung von Faxen einen Dieses Produkt ist nicht mit einem Bestätigungs- Bestätigungsstempel aufdrucken. stempel ausgestattet.
  • Seite 172: 10 Anhang

    10 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zeicheneingabe ............................... 10-2 Technische Daten ............................10-7 Menüplan ................................. 10-9 Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe ................. 10-13 10-1...
  • Seite 173: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Hier erfahren Sie, wie Sie Zeichen eingeben. Verwendung der Tasten Kontoname Text Anzeige/Taste Beschreibung Anzeige Zeigt die eingegebenen Zeichen an. Cursor Die Zeichen werden an der Position des Cursors eingegeben. Rechte Mit dieser Taste wählen Sie die Art der Zeichen aus, die Sie eingeben möchten. (Gilt nur, wenn [Text] Auswahltaste angezeigt wird).
  • Seite 174: Auswahl Der Zeichenart

    Anhang > Zeicheneingabe Auswahl der Zeichenart Zur Zeicheneingabe stehen drei Zeichenarten zur Verfügung: Zeichenart Beschreibung Eingabe alphabetischer Zeichen Eingabe von Ziffern. Symbole Eingabe von Symbolen. Wählen Sie in der Anzeige zur Zeicheneingabe [Text], um die gewünschte Zeichenart zu wählen. Kontoname Kontoname Symbole !"#$%&'()*+,-./:;<=>...
  • Seite 175: Eingabe Von Symbolen

    Anhang > Zeicheneingabe Ziffern- Zeichen (Jeder Tastendruck ändert das Zeichen in der angegebenen Reihenfolge von links nach tasten rechts.) (Wiederholt sich vom ersten Zeichen ganz links) 9 (Während der Zifferneingabe) ‘ (Leer- (Wiederholt sich vom ersten Zeichen ganz links) taste) 0 (Während der Zifferneingabe) Wählen Sie diese Taste, um für das Zeichen an der Cursorposition zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten.
  • Seite 176: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise "R&D" einzugeben. Wählen Sie die Taste [7] dreimal. [r] wird angezeigt. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [*/.]. [r] wird zu [R]. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [►]. Der Cursor bewegt sich nach rechts. Kontoname Text Wählen Sie die Taste [#].
  • Seite 177 Anhang > Zeicheneingabe Wählen Sie die Taste [►]. Kontoname R&D Text 10-6...
  • Seite 178: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Fax-Funktionen Eigenschaft Beschreibung Kompatibilität Übertragungsleitung Telefonanschluss Übertragungszeit Weniger als 3 Sekunden (33.600 bps, JBIG, ITU-T A4-R Testvorlage Nr. 1) Übertragungsgeschwindigkeit 33.600/31.200/28.800/26.400/24.000/21.600/19.200/16.800/14.400/ 12.000/9.600/7.200/4.800/2.400 Bit/s Codierungsschema JBIG/MMR/MR/MH Fehlerkorrektur Originalformat Max. Breite: 216 mm, Max. Länge: 915 mm Automatischer Vorlageneinzug Max.
  • Seite 179 Anhang > Technische Daten Netzwerk-Fax-Funktionen Eigenschaft Beschreibung Hardware IBM PC-AT kompatibler Computer Schnittstelle 10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T Betriebssystem Windows Server 2008/2012/2016 und Windows 7/8/8.1/10 Sende-Auflösung Ultrafein (400 × 400dpi), Fein (200 × 200dpi), Normal (100 × 200dpi) Dokumentenformat Letter, Legal, Statement, A4, A5, Folio, B5(JIS) Zeitversetztes Senden Abhängig von den Einstellungen des Netzwerkfaxtreibers (Einstellungen möglich in 1-Minuten-Schritten innerhalb der folgenden 24 Stunden)
  • Seite 180: Menüplan

    Anhang > Menüplan Menüplan Adressbuch (Seite 3-10) Wahlwiederholung (Seite 3-7) Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 3-4) Manuelles Senden (Seite 3-20) Man. Empfang (Seite 4-4) Zielwahltaste (Seite 3-11) Programm (Seite 3-26) Leiser Betrieb (Seite 3-17) Originalformat (Seite 3-17) Originalvorlage (Seite 3-18) FAX Auflösung (Seite 3-18) Orig.ausrichtung (Seite 3-17) Mehrfach-Scan (Seite 3-19)
  • Seite 181 Anhang > Menüplan DR Auftragsstat. (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Sendestatus (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Sendestatus (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) GeplanterAuftrag (Seite 3-21) Auftragspr. druc (Siehe 7-3) Auftragspr. send (Seite 7-3) Logbuch Speicher (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) FAX Auftragprot. FAX-Sendeprot. (Seite 7-3) FAX-Empf.prot.
  • Seite 182 Anhang > Menüplan Zähler (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) System/Netzwerk (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Ben./Kostenst. (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Ben.-Eigensch. (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Allg.Einstellung Sprache (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Standardanzeige (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Ton (Seite 8-5) FAX-Lautsprecher (Seite 8-5) FAX-Mithören (Seite 8-5) Anzeigestärke (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts.) Orig./Pap.Einst.
  • Seite 183 Anhang > Menüplan FAX (Seite 8-6) Senden und Verschlüss.code (Seite 5-22) Empfangen Sendung TTI (Seite 2-7) (Seite 8-6) Lokaler Faxname (Seite 2-7) Kontoname (Seite 8-6) Lokale Fax-ID (Seite 2-8) Lok. FAX-Kennung (Seite 2-8) Fax Wahlmodus (Seite 2-9) Wiederholversuch (Seite 8-6) ECM Senden (Seite 2-9) SendStartgesch.
  • Seite 184: Papierformat Und Prioritätsfolge Für Empfangene Faxe

    Anhang > Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe Wenn das Papier in den vorhandenen Kassetten in Größe und Ausrichtung nicht zum empfangenen Fax passt, wählt das Gerät automatisch das Druckpapier und hält dabei die nachstehend angeführten Prioritäten ein. Größe des empfangenen Faxes Folio Folio...
  • Seite 185: Index

    Index Datum Direkte Übertragung Abbrechen 3-19 Duplex 3-17 Nummerisch Duplexdruck 2-auf-1-Druck ECM Empfangen Abbrechen ECM Senden Abbruch Direktübertragung 3-19 Eigene Faxbox Abbruch einer Übertragung (Verbindung Ändern 5-10 unterbrechen) Anlegen Abbruch Speicherübertragung Dokumente aus der eigenen Faxbox drucken 5-11 Abrufübertragung abbrechen 5-17 Dokumente löschen 5-13...
  • Seite 186 Auftragslogbuch Überschreiben 3-27 Keine Druckausgabe Ruftöne Kettenwahl 3-25 Anrufbeantworter Kommunikation über Subadresse FAX/TEL Kontoname Normal Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Rundsendung 3-12 Kostenstellen 8-18 Anmelden 3-15 Kostenstellenverwaltung Sendebeschränkung Beschränken 8-19 Abzuweisende Fax-Nummern 8-12 Inhalte 8-18 Einstellen 8-14 Von der Kostenstellenabrechnung erfasste Empfangsbeschränkung 8-15 Kommunikationsarten...
  • Seite 187 Verschlüsselung Box Nr. 5-22 Verschlüsselungscode 5-23 Verschlüsselungscode speichern 5-23 Verschlüsselungscode-Nr. 5-22 Verschlüsselungscodes ändern/löschen 5-23 Vorlageneinzug Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts Wahlwiederholung Weiterleitung Art des Weiterleitungsziels Embedded Web Server RX Weiterleitungseinstellungen Wiederwahl Anzahl der Wiederholversuche ändern Zeicheneingabe 10-2 Zeitversetzte Faxübertragung 3-21 Direktübertragung 3-22 Zeitversetzte Übertragung...
  • Seite 189 TA Triumph-Adler GmbH Betriebsstätte Norderstedt Ohechaussee 235 22848 Norderstedt 201 . Germany...

Inhaltsverzeichnis