Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Informationen für die Montage 1.1 Erklärung der Hinweise 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 2. Montage 2.1. Werkzeuge und Hilfsmittel 2.2. Montagevorbereitung 2.3. Windklassen: Definition und Einstufung 2.4. Montagesituationen: Wand, Decke und Sparren 2.5. Anbringungshöhe, Anzahl und Position der Konsolen 2.6.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Produktinformationen für den Monteur. 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise: Die Eco-Markise Eco 6000 ist nach den Bestimmungen der DIN EN 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können bei der Montage bzw. Bedienung durch Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen Gefahren für die beteiligten Personen entstehen.
Wind 5 (nach Beaufort-Skala) 29 - 38 km/h Klasse 3 starker Wind 6 (nach Beaufort-Skala) 39 - 48 km/h Einstufung der Markise Typ Eco 6000: Ausführung / Ausfall 150 cm 200 cm 250 cm 300 cm 350 cm Windklasse...
Seite 5
2.4. Montagesituationen: Wandmontage Deckenmontage Dachsparrenmontage...
Die Einschränkungen in der Benutzung sind in der Bedienungsanleitung definiert. Erforderliche Mindestanzahl der Konsolen Eco 6000: In der nachstehenden Tabelle sind die Mindestanzahlen (=Lieferumfang-Standard) an Konsolen für die Montage der Markise Typ Eco 6000 auf Betonuntergrund C20/25 (B25) (druckfest) definiert. Ausfall (cm) Breite (cm)
Position der Konsolen: Die Konsolen sind an den Anbindungspunkten der Arme zu setzen. Die folgenden Skizzen zeigen die bestmögliche Aufteilung der Konsolen. Anlage mit 2 Armen und 2 Konsolen Anlage mit 3 Armen und 3 Konsolen Auf der Rückseite des Markisengehäuses befinden sich Markierungen mit der Definition der Konsolenpositionen.
Seite 8
1.507 1.950 700* 364* 551* 898* 1.206* 1.558* * Eco 6000 ab 601 cm Breite mit 3 Gelenkarmen und 3 Konsolen mit Montageplatte. Eine Rückstufung der Windklasse wegen schlechter Montagebedingungen ist nur in Grenzfällen und mit Einverständnis des Endverwenders zulässig.
Montage auf wärmegedämmten Fassaden: Dämmputz und Vollwärmeschutz sind nicht druckstabil. Daher müssen Markisenkonsolen entweder vollflächig oder im Bereich der Schrauben mittels Distanzierungen unterfüttert werden. Nebenstehendes Bild erklärt eine mögliche Variante. (Abb. 1) Eine weitere zu empfehlende Befestigungsmöglichkeit bietet bei WDVS der Fischer Thermax. (Abb. 2) Konsolenbefestigung: Alle Konsolen leicht anschrauben und exakt zueinander fluchtend ausrichten.
2.8. Koppelanlagen: Bei werksseitig teilmontierten Markisen (Koppelanlagen ohne Antrieb) sind die unter Federspannung stehenden Teile gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Diese Sicherung darf erst nach der Koppelung beider Anlagen entfernt werden (Verletzungsgefahr). • Anlage mit Antrieb zuerst in die Konsolen einhängen und mit den Konsolverschlüssen sichern.
3. Inbetriebnahme: Vor der Inbetriebnahme der Markise sind alle Gegenstände (z.B. Leitern, Werkzeuge etc.), die sich im Fahrbereich der Markise oder darunter befinden, zu entfernen. Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es besteht eine Gefährdung durch Fehlfunktionen.
Einstellung Funk-Antrieb: Beim Funk-Antrieb erfolgt die Einstellung über den Handsender des Motors. Hierzu wird die mitgelieferte Motorbeschreibung benötigt. Bei Verschleiß oder Beschädigung der Kabel, Markise nicht benutzen und durch einen zugelassenen Fachmann reparieren lassen. 3.3. Markisenneigung einstellen: Verstellen der Markisenneigung: •...
3.4. Montage beenden / Übergabe an Kunden: • Baustelle aufräumen. Verpackungen mitnehmen und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen. • Alle Anleitungen für Montage und Bedienung der Markise sowie die Anleitungen für die elektrischen Anschlüsse von Steuergeräten und Schaltern sind dem Kunden zu übergeben. Der Kunde ist in der Bedienung der Markise umfassend zu unterweisen.