BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNGEN.
BIT20C11
Wir bedanken uns, daß Sie einen LAE-Regler gekauft haben. Bevor der BIT20 installiert wird, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitungen
durch. Dadurch werden Sie seine Möglichkeiten am besten ausnutzen und die maximale Betriebssicherheit erreichen.
1. INSTALLATION
1.1 Der BIT20 hat eine Maße von 110x87x55 mm. Die Befestigung am Paneel erfolgt durch drei Schrauben oder Nieten, die in die
dafür vorgesehenen Öffnungen eingesteckt werden sollen. Die Schutzart beträgt IP30, darum muß das Gerät so installiert werden, daß
keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit, die funktionsgefährlich sein kann, in das Gerät eindringen darf.
1.2 Der Einsatzbereich des Gerätes liegt zwischen -10°...+50°C und 15%...80% relativer Feuchte.
Um Einwirkungen von elektro-magnetischen Störungen zu vermindern, sollen das Fühlerkabel und das Gerät von Starkstromleitungen
ferngehalten werden.
1.3 Der Fühler, die Versorgungsspannung und der Ausgang sind gemäß dem Anschlußschema auf der Platine des Gerätes
anzuschließen. Die Kabel können durch das Loch an der Seite des Gehäuses geführt werden. Bitte achten Sie auf die richtige
Versorgungsspannung und auf die maximale Schaltleistung des Relais, die auf dem Aufkleber innerhalb des Gehäuses aufgeführt sind.
Achtung: Wo kritische oder hochwertige Erzeugnisse bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssen, muß ein separater Thermostat
zur Sicherheit und Alarmkontrolle verwendet werden.
2. KONTROLLPARAMETER
Die Anpassung des Reglers zum gesteuerten System erfolgt über die Kontrollparameter. Der BIT20C ermöglicht eine genaue Einstellung
der Hauptparameter durch die Stellung von DIP-Schaltern.
Die Steuerung wird auch durch einige festprogrammierte Werte bestimmt. Die einstellbaren Parameter sind:
A) Sollwert: Um den Sollwert einzustellen, nur einen der drei Bereichschalter (-35... -20; -19... -4; -3... +12°C) auf YES verstellen.
Nun, durch Stellen auf YES eines oder mehrerer Sollwertmodifizierungsschalter (+
) werden die Werte der betätigten Schalter zur
unteren Sollwertbereichgrenze addiert. Dadurch wird der tatsächliche Sollwert erzielt (siehe Bild 1).
B) Schalthysterese: Die Einschaltdifferenz liegt zwischen 1°K minimal, zu der durch die dazugehörigen Schalter bis zu 7°K addiert
werden können. Die Thermostat-Schalthysterese ist deshalb zwischen 1 (alle Schalter auf NO) und 8°K (alle Schalter auf YES) in 1°K-
Schritten programmierbar.
C) Abtauhäufigkeit: Die Anzahl von Abtauungen pro 24 Stunden liegt zwischen 7 maximal und 1 Abtauung minimal pro Tag.
Werden alle Schalter auf NO gestellt, so wird die Abtaufunktion ausgeschlossen.
D) Abtaudauer: Die Dauer liegt zwischen 10 Minuten minimal (alle Schalter auf NO) und 80 Minuten maximal (alle Schalter auf
YES) in 10-Minuten-Schritten.
Im Bild 1 werden einige Beispiele der möglichen Kombinationen angegeben.
3. TEMPERATURSTEUERUNG
Die Temperatursteuerung stützt sich auf den Vergleich der Temperatur TA mit dem gegenwärtigen Sollwert und der Schalthysterese. Die
Verdichter-Einschalt-Temperatur wird durch Addieren der gewählten Schalthysterese zum Sollwert bestimmt. Beispiel: SW= -20;
Schalthysterese= 04; Relais Aus bei TA=-20°C und Ein bei TA= -16°C.
Der tatsächliche Verdichterwiederanlauf erfolgt erst, nachdem die minimale Auszeit von 3 Minuten nach der letzten Abschaltung
vergangen ist. Bei Fehler des Fühlers TA erfolgt eine automatische Wahl der Verdichterlaufzeit gemäß dem Sollwert. Ist der Sollwert tiefer
als -10°C so läuft der Verdichter auf Dauerlauf, liegt der Sollwert darüber, dann läuft er 40% der Zeit (3 Minuten Lauf, 4 Minuten Pause).
4. ABTAUUNG
Die Abtauung erfolgt automatisch, durch eine Verdichterpause während der mit dem dazugehörigen DIP-Schalter eingestellten Dauer
plus 2 Minuten Extra-Zeit, sobald der eingebaute Abtau-Timer die programmierte Häufigkeit während 24 Stunden erreicht hat. Beispiel:
Durch Programmierung von 4 Abtauungen pro Tag, startet die Abtauung alle 6 Stunden. Der Timer wird beim Einschalten des Reglers
und beim Start jeder Abtauung geloschen. Es ist auch möglich, eine Handabtauung durch Drücken der dafür vorgesehenen Taste am
Gerät einzuleiten.
GARANTIE
LAE electronic Srl garantiert, daß seine Produkte für die Dauer eines Jahres vom am Gehäuse angegebenen Herstellungsdatum ab frei von Material- und Konstruktionsfehlern
sind. LAE electronic Srl wird die defekten Geräte nur dann ersetzen oder reparieren, wenn eine Überprüfung des Fehlers von einem LAE-Fachmann durchgeführt, und ein
Herstellersfehler festgestellt wurde. Für Geräte, die durch falschen Gebrauch oder falschen Einbau defekt sind, gilt diese Garantie nicht. Die Kosten für den Hin- und
Rücktransport der defekten Produkte gehen immer zu lasten des Käufers. Ein Produkt darf nicht ohne Genehmigung von LAE electronic Srl zurückgeschickt werden.