Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lösungsvorschläge Bei Problemen - Beko WML 15106 D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6 Lösungsvorschläge bei Problemen
Problem
Ein Programm lässt
sich nicht starten
oder auswählen.
Wasser tritt aus
dem unteren Teil
der Maschine aus.
Die Maschine
stoppt kurz nach
Programmbeginn.
Die Maschine
schleudert ohne
Pause.
Die Restzeit wird
nicht herun-
tergezählt. (Bei
Modellen mit
Display)
Die Maschine
wäscht ohne
Pause.
Die Restzeit wird
nicht herun-
tergezählt.
(Bei Modellen mit
Display)
Ursachen
Die Maschine hat sich even-
tuell aus Sicherheitsgründen
selbst abgeschaltet; dies
kann externe Ursachen (z. B.
Schwankungen von Span-
nung oder Wasserdruck, etc.)
haben.
Dafür kann ein Problem mit
den Schläuchen oder dem
Pumpenfilter verantwortlich
sein.
Die Maschine kann vorü-
bergehend anhalten, wenn die
Spannung zu niedrig ist.
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen.
Falls die Restzeit nicht herun-
tergezählt wird, während Was-
ser in die Maschine läuft:
Die Restzeit wird erst dann
heruntergezählt, wenn genü-
gend Wasser in die Maschine
gelaufen ist.
Falls die Restzeit nicht herun-
tergezählt wird, während die
Maschine das Wasser aufheizt:
Die Zeit wird es dann weiter
heruntergezählt, wenn die
richtige Wassertemperatur für
das ausgewählte Programm
erreicht ist.
Falls die Restzeit nicht herun-
tergezählt wird, während die
Maschine schleudert:
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen.
Erklärung / Vorschlag
Setzen Sie die Maschine zurück, indem Sie die
Start/Pause/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt halten. (siehe Programm abbrechen)
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen an
den Wasserzulaufschläuchen fest und sicher
sitzen.
Bringen Sie den Ablaufschlauch fest und sicher
am Abfluss an.
Vergewissern Sie sich, dass der Pumpenfilter
komplett geschlossen ist.
Sie setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung
wieder den Normalwert erreicht hat.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektur-
system, diese Unregelmäßigkeiten (Unwucht) zu
beseitigen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben" (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
Die Maschine wartet, bis eine ausreichende
Menge Wassers eingelaufen ist; ansonsten kann
es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sau-
ber wird. Anschließend läuft der Timer weiter.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektur-
system, diese Unregelmäßigkeiten (Unwucht) zu
beseitigen.
T Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben" (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
11 - DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis