Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technisches Datenblatt; Wie Funktioniert Das Gerät - Grundprinzip - Royal Catering RCWS-30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einige Teile dieses Gerätes können sehr warm werden. Um Verletzungen zu ver-
meiden, seien Sie beim Berühren dieser Flächen vorsichtig.
Das Geschirr, das mit diesem Gerät warmgehalten wird, kann sehr heiß werden.
Achten Sie auf entsprechende Schutzmaßnahmen (Schutzhandschuhe).

TECHNISCHES DATENBLATT

Modell
Spannung (V)
Leistung (kW)
Heizbereich (⁰C)
Material des Gehäuses
Abmessungen LxBxH (cm)
Gewicht (kg)
ANWENDUNGSGEBIET
Der Tellerwärmeschrank ist nur zum Warmhalten vom Geschirr bestimmt.
Den Tellerwärmeschrank nicht verwenden für:
• das Aufwärmen zucker-, süßstoff-, säure-, laugen oder alkoholhaltiger Flüssigkei-
ten;
• das Aufwärmen und Erhitzen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich leicht
verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten bzw. Stoffe.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betrei-
ber.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – GRUNDPRINZIP
Zusammensetzung
4
RCWS-30
RCWS-60
230
230
0.8
1.2
30-110
30-110
Edelstahl
Edelstahl
35*53*81
60*52*81
22
38
Das Gerät besteht prinzipiell aus:
1.
einem Thermostat zur Auswahl der Heiztemperatur,
2.
zwei Kontrollleuchten (Grün für die Stromversorgung (POWER) und orange für
die Heizphase (HEAT)),
3.
einer Heizspirale
Funktionsweise
Die Messung der Temperatur in der Kabine erfolgt durch den Temperaturfühler in
regelmäßigen Abständen. Dieses Messergebnis wird als Ist-Wert aufgenommen und
mit der am Thermostat vom Benutzer eingestellten Betriebstemperatur verglichen
(Soll-Wert).
Ist der Ist-Wert kleiner als der Soll-Wert, erteilt das Thermostat den Befehl zu
heizen.
Ist der Ist-Wert gleich oder größer als der Soll-Wert, stoppt das Thermostat den
Heizvorgang.
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.
Das Geschirr, welches in den Tellerwärmeschrank gestellt wird, sollte trocken
sein.
2.
Den Thermostat auf 0⁰ stellen.
3.
Stromstecker in die Steckdose stecken. Die POWER-Kontrollleuchte geht an.
4.
Gewünschte Temperatur am Thermostat auswählen.
5.
Die orangene Leuchte geht an (HEAT), die Heizspirale wird warm und heizt die
Kabine auf.
6.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, geht die orangene Leuchte aus.
Die Heizspirale hört auf zu heizen.
7.
Sobald die Temperatur in der Kabine wieder abfällt, setzt das Thermostat auto-
matisch wieder an: die orangene Leuchte geht wieder an, die Heizspirale beginnt
erneut zu heizen.
8.
Nach der Betriebszeit sollte Sie das Thermostat auf Null runtergedreht werden.
9.
Es wird generell empfohlen, das Gerät von der Stromzufuhr zu trennen, wenn es
nicht betrieben wird.
10. Bei der weiteren Reinigung des Gerätes, achten Sie darauf, die elektronische Ele-
mente vor Nässe, insb. Wasser zu schützen, um Kurzschlüsse und Stromschläge
zu vermeiden. Ein imprägniertes Tuch reicht vollkommen, um das Gerät gründlich
zu reinigen, wenn Sie es regelmäßig tun!
11. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen und lagern, achten Sie auf
die Lagerbedingungen. Die Luft sollte trocken sein, und das Gerät bei Möglichkeit
abgedeckt, um Staubablagerungen im Inneren zu vermeiden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcws-60

Inhaltsverzeichnis