Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
1-7D
Mathias-Brüggen-Strasse 144
50829 Köln
℡: +49 (0) 221 / 70 90 32 -0
: +49 (0) 221 / 70 90 32 -22
: info@blastrac.de
Service Hotline: 0700-BLASTRAC
0700- 25278722

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blastrac 1-7D

  • Seite 1 Betriebsanleitung 1-7D Mathias-Brüggen-Strasse 144 50829 Köln ℡: +49 (0) 221 / 70 90 32 -0 : +49 (0) 221 / 70 90 32 -22 : info@blastrac.de Service Hotline: 0700-BLASTRAC 0700- 25278722...
  • Seite 2 BLASTRAC Zweigniederlassung der Blastrac B.V. Mathias-Brüggen-Strasse 144 D-50829 Köln Tel.: +49 (0)221 – 70 90 32 -0 Fax: +49 (0)221 – 70 90 32 -22 e-Mail: info@blastrac.de Internet: www.blastrac.de Technische Daten Sicherheitshinweise Allgemeines Transport Inbetriebnahme Betrieb Wartung Elektrotechnik Fehlerdiagnose Ersatzteile Änderung technischer Daten vorbehalten.
  • Seite 3 BLASTRAC Standorte Europa Germany France BLASTRAC BLASTRAC Mathias-Brüggen-Strasse 144 D – 50829 Köln 29, Avenue des Temps Modernes Tel.: +49 (0) 221 70 90 32 0 F – 86360 Chasseneuil du Poitou Fax: +49 (0) 221 70 90 32 22 Tel.: +33 (0) 5 49 00 49 20...
  • Seite 4 1-7D Betriebsanleitung Technische Daten Inhalt Kapitel 1 1.1 Kenndaten 1.2 Anlagen - Spezifikation 1.3 Einsatzbereich und bestimmungsgemässe Verwendung 1.4 Maschinen-Typ-Bezeichnung...
  • Seite 5 Betriebsanleitung 1-7D Technische Daten 1.1 Kenndaten Anlage / Kennwort: Blastrac Strahlmaschine Maschinen-Typ: 1-7D Hersteller: Blastrac B.V. Utrechthaven 12 3433 PN Nieuwegein NETHERLANDS 1.2 Anlagen - Spezifikation Abmessungen: Maschine Länge 1040 Breite Höhe Gewicht Anschlusswerte elektrisches System: Bei den angegebenen Stromaufnahmen handelt es sich um den jeweiligen Motor-Nennstrom bei Vollast.
  • Seite 6 100 g/m² Empfohlende Filteranlage: Luftdurchsatz 200 m³ /h 1.3 Einsatzbereich und bestimmungsgemässe Verwendung Die Strahlmaschine 1-7D ist für die Bearbeitung von trockenen, frostfreien und horizontalen Oberflächen vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Ge- brauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein Inhalt Kapitel 2 2.1 Warnhinweise und Symbole 2.2 Organisatorische Massnahmen 2.3 Personalauswahl und -qualifikation 2.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen 2.5 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine und Instandhaltungstätigkeiten sowie Störungsbeseitigung Arbeitsablauf. 2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten 2.7 Öle, Fette und andere chemische Substanzen...
  • Seite 9 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein 2.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: Arbeitssicherheits-Symbol. Dieses Symbol finden allen Arbeits- sicherheits - Hinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht.
  • Seite 10 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein Warnung vor gefährlichen Spannungen. Hinweise auf Schutzeinrichtungen von elektrischen Anlagen. Hinweise, die eine Rückfrage an den Maschinen- hersteller erfordern. Hinweise zu regelmässigen Kontrollen. Angaben zu wichtigen Hinweisen aus der Betriebs- anleitung.
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften Allgemein

    1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein 2.2 Organisatorische Massnahmen Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine (im dafür anzubrindenden Behälter) griffbereit aufbewahren! Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten und anweisen! Derartige Pflichten können auch z.B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Bereitstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen und...
  • Seite 12 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder ihres Betriebsverhaltens, Maschine sofort stillsetzen und Störung der zuständigen Stelle/Person melden! Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Dies gilt besonders für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweissen an tragenden...
  • Seite 13 Eingetretene Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! Maschine ggf. sofort stillsetzen und sichern! Bei Funktionsstörungen Maschine sofort stillsetzen und sichern! Arbeiten Sie mit der Blastrac Strahlmaschine nicht bei Regen oder auf feuchten Oberflächen! Setzen Sie das Strahlmitttel keiner Feuchtigkeit aus!
  • Seite 14 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein Störungen umgehend beseitigen lassen! Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäss Betriebs- anleitung beachten! Vor Einschalten der Maschine sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann! Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen bei laufender Maschine nicht abschalten bzw. entfernen! 2.5 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine und...
  • Seite 15 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein Entleeren Sie stets den Staubbehälter der Filteranlage, bevor diese verladen wird. Benutzen Sie zur Verlängerung des Hauptkabels nur Ver- längerungskabel, die entsprechend der Gesamtleistungsaufnahme der Maschine und den geltenden VDE-Richtlinien dimensioniert sind. Alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden, wenn diese im Einsatz ist, müssen Schutzbrillen mit Seitenschutz und...
  • Seite 16 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene nationale Vorschriften beachten! Angeschlossene Filteranlage abschalten. Feuerlöscher und Löschdecken bereithalten. Da das Strahlmittel mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die zu bearbeitende Oberfläche auftrifft, ist es äusserst wichtig, dass der Strahlkopf der Maschine gut abgedichtet ist, damit kein Strahlmittel austritt.
  • Seite 17 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein 2.8 Sicherheits - Nullstellung Definition: Definierter Zustand der Maschine, in dem keine gefährlichen Bewegungen von der Maschine ausgehen können. Anlage in Sicherheits - Nullstellung bringen: Maschine ausschalten. Stillstand der Antriebe abwarten. Netzstecker ziehen.
  • Seite 18 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein 2.9 Besondere Gefahrenpunkte an der Anlage Jede Maschine kann, falls sie nicht vorschriftsmässig benutzt wird, gefährlich für Bedienungs-, Einricht-, und Servicepersonal sein. Für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb und die Instandhaltung der mitgelieferten Schutzein- richtungen bzw. die Bereitstellung entsprechender Sicherheits-...
  • Seite 19 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein Verletzungsgefahr ! Mit hoher Geschwindigkeit austretendes Strahlmittel ! Bewegliche Teile ! Anheben und kippen der Maschine nur in Sicherheits - Nullstellung. Der Aufenthalt im Arbeitsradius der Maschine ist verboten. 2.10 Vorschriften Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur...
  • Seite 20 Betriebsanleitung 1-7D Sicherheitsvorschriften Allgemein 2.11 Beachten Sie in der Reihenfolge die nachfolgend aufgeführten fünf goldenen Regeln 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Erden und Kurzschliessen 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Die Regel 4. und 5. sind nur in Anlagen über 1000 V bindend vorgeschrieben.
  • Seite 21 1-7D Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Allgemein Bei der Fehlersuche nur vorschriftsmässige Spannungssucher verwenden. Spannungssucher von Zeit zu Zeit auf Funktions- fähigkeit überprüfen. Arbeiten Sie nur mit einwandfreiem Werkzeug. Beschädigte Werkzeuge sind umgehend instandzusetzen oder auszutauschen. Benutzen Sie bei Ihrer Arbeit die zu Ihrem Schutz zur Verfügung stehenden Körper - Schutzausrüstung und Schutzkleidung (wie...
  • Seite 22 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines Inhalt Kapitel 3 3.1 Einleitung 3.2 Betriebsanleitung 3.3 Anschlüsse 3.4 Pflege und Wartung 3.5 Lieferumfang 3.6 Beschreibung 3.7 Bedienungseinrichtung 3.8 Das Schleuderrad 3.9 Der Strahlmittel-Separator 3.10 Die Strahlmittelzuteilung 3.11 Die Strahlmitttel-Dichtung 3.12 Das benötigte Absaug-Luftsystem 3.13 Betriebsmittel...
  • Seite 24 Vor dem Einsatz der Maschine muss das Personal mit der Be- dienung der Maschine, mit allen wesentlichen Teilen, mit der Arbeitsweise und den Abmessungen vertraut sein. Um das Bedienungs- und Wartungspersonal mit allen Elementen der Maschine vertraut zu machen, wird von Blastrac ein Kurs über den Einsatz der Maschine angeboten.
  • Seite 25 Betriebsanleitung 1-7D Allgemeines Die erste Inbetriebnahme muss sehr sorgfältig erfolgen. Der Maschinenführer muss die Reihenfolge der Inbetriebnahme der einzelnen Aggregate und ihre Wirkungsweise vollständig verstanden haben. Alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden, wenn diese im Einsatz ist, müssen Schutzbrillen mit Seitenschutz und Sicherheitsschuhe tragen.
  • Seite 26 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines 3.5 Lieferumfang Lieferumfang der Maschine : Strahlmaschine (1-7D) Handbuch (2 St.) Wartungsbox (Option) Filteranlage (Option) Magnetbesen (Option) 3.6 Beschreibung 1-7D Bild 1.3 Gehäuse Abdichtung Separator Zuteilung Fahrbügel 10 Lenkräder Elektrozuleitung 11 Rasterscheiben Betätiger Zuteilung 12 Schleuderradmotor Endschalter 13 Zuteilbügel...
  • Seite 27 Betriebsanleitung 1-7D Allgemeines Die Blastrac-Strahlmaschine 1-7 D ist eine nach unten strahlende Maschine mit geschlossenem Strahlmittelkreislauf zur Vorbe- handlung von horizontalen Oberflächen. Die gründliche Entfernung von Oberflächenverschmutzungen, Anstrichen, Versiegelungen und dünnen Beschichtungen wird durch den Aufschlag von metallischem Strahlmittel auf die zu behandelnde Oberfläche erreicht.
  • Seite 28 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines 3.7 Bedienungseinrichtung Dieser Hebel, der am Bedienungsbügel angeordnet ist, steuert über das Strahlmittel - Magnetventil den Zufluss des Strahlmittels auf das Schleuderrad. Das Strahlmittel-Magnetventil wird manuell betrieben und kann durch einen Arretierbolzen am Magnetventilhebel im geschlossenen Zustand gesperrt werden.
  • Seite 29 Betriebsanleitung 1-7D Allgemeines 3.8 Das Schleuderrad Das Herzstück der Strahlmaschine ist das Schleuderrad, welches das Strahlmittel durch Zentrifugalkraft auf die zu reinigende Oberfläche schleudert. Das Rad ist in ein schützendes Gehäuse ein- gebaut, welches mit auswechselbaren Schleissplatten ausgekleidet ist. Das Rad wird durch einen Elektromotor angetrieben.
  • Seite 30 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines 3.9 Der Strahlmittel-Separator Am Ende des Rückprallkanals ist der Strahlmittel-Separator angebaut. Separator trennt Strahlmittel Verunreinigungen und führt das gereinigte Strahlmittel dem Strahlmittelkreislauf zu. Bild 3.5 1 Separator 2 Dichtung 3 Halter mit Befestigung Damit keine groben Verunreinigungen in das Schleuderrad gelangen können, ist ein Sieb in den Boden des Strahlmittelbehälters...
  • Seite 31 Betriebsanleitung 1-7D Allgemeines 3.10 Die Strahlmittelzuteilung Zur Regulierung des Strahlmittelzuflusses zum Schleuderrad ist zwischen Strahlmittelbehälter und Zuteilrohr ein Permanent-Magnet- Ventil eingebaut. Jede Änderung der Öffnung des Magnetventiles bewirkt eine andere Mengenzugabe an Strahlmittel. Das Ventil wird manuell bedient und kann so eingestellt werden, das jede beliebige Menge Strahlmittel durchfliesst.
  • Seite 32 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines 3.11 Die Strahlmittel - Dichtung Vorne und an den Seiten des Strahlkopfes sind Magnetdichtungen angebracht. Der Strahlkopf ist rundherum mit Bürstendichtungen umgeben. Die Dichtungen sollen den Strahlbereich so abdichten, dass kein Strahlmittel austreten kann. Die richtige Höheneinstellung der Magnetdichtungen (ca. 6 mm) ist von grosser Bedeutung für eine optimale Funktion der Maschine.
  • Seite 33 Betriebsanleitung 1-7D Allgemeines 3.12 Das benötigte Absaug - Luftsystem Aufgaben der Ansaugluft während des Einsatzes der Strahlmaschine und der Filteranlage: Kühlung des Schleuderrades und des Strahlmittels Transport des Strahlmittels und des Staubes durch das System Trennung des Staubes von wiederverwendbarem Strahlmittel...
  • Seite 34 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines Es dürfen keine undichten Stellen im Schleuderradgehäuse, am Zuteilrohr und am Staubabscheider auftreten. Danach fliesst der Luftstrom durch den flexiblen Staubschlauch, wobei er den Staub und feine Partikel mitreisst. Alle Verbindungsstellen müssen sorgfältig abgedichtet sein und der...
  • Seite 35 Verwendung dieser beiden Strahlmittel ausgelegt. Das Blastrac Strahlmittel ist ein sehr hochwertiges Strahlmittel, und besitzt die Abprallkraft, die zum effizienten Einsatz des Modells 1-7D notwendig ist. Die Auswahl des Strahlmittels ist sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass dies das Material ist, durch das die Oberflächen- behandlung vorgenommen wird.
  • Seite 36 1-7D Betriebsanleitung Transport Inhalt Kapitel 4 4.1 Allgemeine Hinweise 4.2 Transport 4.3 Aufstellungsbedingungen 4.4 Aufstellung 4.5 Abmessungen, Platzbedarf und Gewichte...
  • Seite 38 Betriebsanleitung Transport 4.1 Allgemeine Hinweise Vor dem Ersteinsatz der Maschine wird von Blastrac autorisierten Händlern ein Kurs angeboten, um das Wartungs- und Bedienungs- personal mit allen Elementen der Maschine vertraut zu machen. Für Schäden infolge unsachgemässer Ausführung, durch nicht von BLASTRAC geschultem Personal, übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 39 1-7D Betriebsanleitung Allgemeines 4.3 Betriebsbedingungen Überprüfen Sie die zu bearbeitende Fläche auf lose Teile (Steine, Schrauben etc.). Falls notwendig, muss die Fläche gekehrt werden. Stellen Sie fest, dass die Maschine über alle Unebenheiten der Fläche fahren kann. Kleine Unebenheiten, wie Schweissnähte oder Fussbodenfugen können mit der Maschine überwunden werden.
  • Seite 40 1-7D Betriebsanleitung Inbetriebnahme Inhalt Kapitel 5 5.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme. 5.2 Inbetriebnahme...
  • Seite 42 1-7D Betriebsanleitung Inbetriebnahme 5.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme. Vor dem Einschalten muss sichergestellt werden, dass alle vorhandenen Schutzgehäuse angebracht sind und dass die Filteranlage richtig angeschlossen ist. Alle Personen, die sich in der Nähe der arbeitenden Maschine befinden, müssen Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe tragen.
  • Seite 43 Betriebsanleitung 1-7D Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme muss das Bedienungspersonal sich mit den Sicherheitsvorschriften, die sich in diesem Handbuch befinden, vertraut gemacht haben. Bringen Sie die Strahlmaschine und die Filteranlage auf die zu bear- beitende Fläche. Untersuchen Sie Schleuderrad, Zuteilhülse, Zuteilrohr, Ausklei- dungsplatten und den Staubabscheider auf Verschleiss.
  • Seite 44 1-7D Betriebsanleitung Inbetriebnahme Füllen Sie ca. 8 kg eines geeigneten Strahlmittels in den Vorratsbehälter Strahlmaschine. Dabei muss Strahlmittelmagnetventil geschlossen sein. Überprüfen Sie, ob der Staubbehälter der Filteranlage geleert ist. Bild 5.2 Alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden, wenn diese im Einsatz ist, müssen Schutzbrillen mit Seitenschutz tragen.
  • Seite 45 Betriebsanleitung 1-7D Inbetriebnahme den Betätigungshebel langsam bis zum Anschlag ziehen. Der Schleuderrad-Motor läuft an. Gleichzeitig öffnet sich das Strahlmittel-Magnetventil. Schieben Sie die Maschine langsam vor sich her und beobachten Sie dabei die gestrahlte Fläche, um eventuell den Vorschub zu korrigieren.
  • Seite 46 1-7D Betriebsanleitung Betrieb Inhalt Kapitel 6 6.1 Betrieb 6.2 Hinweise zur Vorschubgeschwindigkeit 6.3 Ausschalten der Maschine 6.4 Verhalten bei Störungen 6.5 Sicherheitsabschaltung 6.6 Wiederingangsetzen nach Störung 6.7 Massnahmen vor und nach längerem Stillstand...
  • Seite 48 1-7D Betriebsanleitung Betrieb 6.1 Betrieb Das normale Ingangsetzen und Betreiben der Strahlmaschine 1-7D unterscheidet sich nicht Kapitel "Inbetriebnahme" beschriebenen Vorgehensweise. Es sollte in parallelen Bahnen gestrahlt werden und zwar so, dass sich Staubschlauch und Elektrokabel nicht verdrehen. Achten Sie darauf, dass keine Fahrzeuge, wie Gabelstapler andere Geräte...
  • Seite 49 Gegen unbeabsichtigtes Einschalten, rasten Sie den Arretier- bolzen am Magnetventil ein ! Bild 6.1 Falls die Blastrac Strahlmaschine für längere Zeit ausser Betrieb genommen wird, ziehen Sie den Netzstecker und decken die Maschine mit einer Kunststoffolie ab. 6.4 Verhalten bei Störungen Unabhängig von nachfolgenden Hinweisen gelten für den...
  • Seite 50 1-7D Betriebsanleitung Betrieb 6.5 Sicherheitsabschaltung Bei Reparaturarbeiten ist die Anlage in die Sicherheits-Null- stellung zu bringen. Siehe Kap. Sicherheit. 6.6 Wiederingangsetzen nach Störfall Siehe BA “Inbetriebnahme“. Alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden, wenn diese im Einsatz ist, müssen Schutzbrillen mit Seitenschutz und Sicherheitsschuhe tragen.
  • Seite 51 1-7D Betriebsanleitung Wartung Inhalt Kapitel 7 7.1 Hinweise 7.2 Wartungs- und Inspektionsliste 7.3 Instandsetzung 7.4 Das Strahlbild 7.5 Magnetdichtung einstellen 7.6 Austausch des Tune - Up - Kits 7.7 Austausch der Auskleidung 7.8 Wartungsintervalle...
  • Seite 53 1-7D Betriebsanleitung Wartung 7.1 Hinweise Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten Kap. 2 "Sicherheit" beachten. Betriebsstörungen, die durch unzureichende und unsachge- mässe Wartung hervorgerufen worden sind, können sehr hohe Reparaturkosten und lange Stillstandzeiten der Maschine verursachen. Eine Wartung deshalb regelmässige unerlässlich. Die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Maschine hängen neben mehreren anderen Faktoren auch von der...
  • Seite 54 Betriebsanleitung 1-7D Wartung 7.2 Wartungs- und Inspektionsliste Betriebsstunden/ Kontrollstelle, Wartungshinweis Zeitraum 12 h nach Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen auf Instandsetzung Wirksamkeit. Prüfung aller erreichbaren Schraubenver- bindungen auf festen Sitz. alle 3 h Prüfen, sich Fremdkörper Behältern, Zuteilrohr oder Schleuderrad-Aggregat befinden. Prüfen Strahlmittelfüllstandes...
  • Seite 55 Betriebsanleitung Wartung 7.3 Instandsetzung Wie schon bei der Inbetriebnahme empfehlen wir, bei erstmaligen Reparaturen an der Maschine Blastrac-Personal in Anspruch zu nehmen. Ihr Wartungspersonal erhält dadurch Gelegenheit zur intensiven Einarbeitung. Es sind nur die Instandsetzungsarbeiten beschrieben, die im Rahmen der Wartung vorkommen oder zum Auswechseln von Verschleißteilen benötigt werden.
  • Seite 56 Zuteilhülse Fixierstift Halteklammer Aufnahmeplatte mit Fixierbohrung Die Position der Zuteilhülse wurde von Blastrac für das Blastrac-Strahlmittel Media Nr.3 und Media Nr. 4 einge- stellt, um Ihnen das Arbeiten mit dem Modell 1-7 D zu erleichtern. Bei Verwendung eines anderen Strahlmittels, kann dies zur Veränderung des Strahlbildes führen.
  • Seite 57: Wartung

    1-7D Betriebsanleitung Wartung Achten Sie beim Zusammenbau der Maschine darauf, dass die Bohrung in der Aufnahmeplatte in den Zentrierstift des Strahlgehäuse passt. Entfernen Sie keine Fixierungen. Bild 7.2 Aufnahmeplatte mit Zentrierbohrung Zentrierstift 7.5 Magnetdichtung einstellen Vor Beginn von Einstellarbeiten an der Maschine und deren Antrieben ist die Maschine gegen unbeabsichtiges Ein- schalten zu sichern.
  • Seite 58 2. Hintere Einstellschrauben Stellen Sie die Höhe so lange an den Stellschrauben nach, bis der richtige Abstand von 6 mm erreicht ist. Bei der Strahlmaschine 1-7D erfolgt die Einstellung an 3 Einstellschrauben (eine an der vorderen Radschwinge und zwei am hinteren Fahrgestell).
  • Seite 59 1-7D Betriebsanleitung Wartung 7.6 Austausch des Tune - Up - Kits Das Tune-Up-Kit besteht aus dem Schleuderrad und der Zuteilhülse. Ausbau: Bild 7.5 Entfernen Sie das Zuteilrohr, indem Sie es aus dem Gehäuse ziehen. Lösen Sie die Halteklammern. Nehmen Sie die Zuteilhülse heraus.
  • Seite 60 Betriebsanleitung 1-7D Wartung Einbau: Bild 7.6 Reinigen Sie alle Gewinde, verwenden Sie eine neue Schleuderrad-Befestigungsmutter. Setzen Sie das Wheel-Hub auf die Befestigungsschraube des Antriebmotors Pos.(A). Achten Sie auf die richtige Position. Setzen Sie das Schleuderrad durch die Gehäuseöffnung auf die Mitnehmer des Wheel-Hubs.
  • Seite 61 1-7D Betriebsanleitung Wartung 7.7 Austausch der Auskleidung Der Austausch der Auskleidung ist nur bei ausge- bautem Tune-Up-Kit möglich. Ausbau: Bild 7.7 Lösen Sie die Befestigungsschrauben der linken und rechten Auskleidung, und nehmen Sie die Auskleidungen aus dem Gehäuse. Drehen Sie die Kontermutter der oberen Auskleidung ab.
  • Seite 62 Betriebsanleitung 1-7D Wartung Einbau: Bild 7.8 Drehen Sie die Abdrückschrauben zurück. Schieben Sie die obere Auskleidung durch die Schleuder- radgehäuseöffnung, wobei der Gewindestift durch die Bohrung im Gehäuse geführt werden muss. Die Mutter wird leicht von Hand aufgeschraubt. Positionieren Sie die seitlichen Auskleidungen so im Gehäuse, dass die Bohrung in der Auskleidungsplatte mit...
  • Seite 63 1-7D Betriebsanleitung Wartung 7.8 Wartungsintervalle Inspektions- Zeichen für Teil Reparatur intervall Verschleiss 10-20 h Tune-up Kit Schleuderrad- Ersetzen durch (Schleuderrad schaufeln bis auf neuen Tune-up- Zuteilhülse) verschlissen, Kit, tiefe Riefen in den Schaufeln 100 h Zuteilrohr Verschleiss Ersetzen durch neues Zuteilrohr...
  • Seite 64 1-7D Betriebsanleitung Elektrotechnik Inhalt Kapitel 8 8.1 Schaltpläne...
  • Seite 66 1-7D Betriebsanleitung Elektrotechnik 8.1 Schaltpläne...
  • Seite 67 1-7D Betriebsanleitung Fehlerdiagnose Inhalt Kapitel 9 9.1 Fehlerdiagnose...
  • Seite 69 1-7D Betriebsanleitung Fehlerdiagnose 9.1 Fehlerdiagnose Vor Beginn jeder Instandsetzung an der Anlage und deren Antrieben ist die Anlage gegen unbeabsichtiges Einschalten zu sichern. Anlage in Sicherheits - Nullstellung bringen. Fehler Mögliche Fehlerursache Massnahmen Übermässige Ungleichmässig Ersetzen des Tune-up Vibration verschlissenes Kits.
  • Seite 70 Betriebsanleitung 1-7D Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Fehlerursache Massnahmen Verringerte Schleuderrad oder verschlissenes oder keine Zuteilhülse. Schleuderrad oder Strahlleistung. Zuteilhülse, wenn notwendig,Tune-up-Kit erneuern. Einstellung des Strahl- Stellung Strahl- mittel- Magnetventils. mittelventil prüfen. "Geschocktes Schliessen Schleuder-rad". Ventll und stoppen Sie Bei Beginn des Strahl- den Schleuderradmotor.
  • Seite 71 1-7D Betriebsanleitung Ersatzteile Inhalt Kapitel 10 10.1 Ersatzteile...
  • Seite 73 1-7D Betriebsanleitung Ersatzteile 10.1 Ersatzteiliste zur Strahlmaschine 1-7D Schleuderradeinheit Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 001628 Tune-up-Kit 959635 Wheel-Hub o. Ab 001626 Aufnahmeplatte Zuteilhülse 959639 Befestigungsmutter Schleuderrad o. Ab 970012 Halteklammer für Zuteilhülse 969580 seitliche Auskleidung links 969581 seitliche Auskleidung rechts...
  • Seite 74 Betriebsanleitung 1-7D Ersatzteile Strahlkopf Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 001623 Bürstendichtung vorne/hinten 001624 Bürstendichtung seitlich 969763 Magnetdichtung vorne 969780 Magnetdichtung seitlich Bild 10.2 Radeinheit Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 1 971518 Lenkräder hinten 2 960682 Laufrollen vorne 3 001627 Radaufnahme hinten...
  • Seite 75 1-7D Betriebsanleitung Ersatzteile Gehäuse Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. B20192 Schleuderradgehäuse 969586 Befestigungsschrauben Auskleidungen B20066 Betätigungshebel B20069 Bedienungsbügel 001601 Konsole 001170 Klemmhebel M 12 B20321 Gummidichtung o.Ab 960855 Filzdichtung Bild 10.4...
  • Seite 76 Betriebsanleitung 1-7D Ersatzteile Separator Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 972060 Separator 960858 Prallblech 004586 Sieb 000213 Verschlussmutter 970012 Klammer 972161 Dichtung Bild 10.5...
  • Seite 77 1-7D Betriebsanleitung Ersatzteile Magnetventil-Einheit Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 969819 Magnetventil komplett 971500 Gummiring 001605 Magnetventilhebel 967577 Zuteilrohr 001604 Halteplatte Motorschalter 001171 Arretierbolzen B20091 Feder Bild 10.6...
  • Seite 78 Betriebsanleitung 1-7D Ersatzteile Strahlmittelkontrollkabel Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. B20204 Strahlmittelkontrollzug 491726 Verschraubung Bowdenzug Bild 10.7 Schleuderradantrieb Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. B21649 Schleuderradmotor komplett (Pos. 1-3) B21651 Abdeckung Schleuderradmotor B21652 Schleuderradmotor B21650 Halteplatte Schleuderradmotor Bild 10.8...
  • Seite 79 1-7D Betriebsanleitung Ersatzteile Elektro-Teile Z. Nr. Art.nummer Bezeichnung Stk. 001630 Motorschalter 004571 Elektrokabel o. Ab 001205 Stecker auf Anfrage Anschlussbox Bild 10.9...
  • Seite 80 Betriebsanleitung 1-7D Ersatzteile Wartungsbox 1-7 D Wartungsbox komplett 001631 Stahlblechkoffer 001030 Auskleidung links 969580 Auskleidung rechts 969581 Auskleidung oben 959676 Tune Up Kit 6“ 001628 Bowdenzug B20204 seitliche Bürste 001624 vordere / hintere Bürste 001623 Maulschlüssel 10/11 001017 Maulschlüssel 13/17 001040 Maulschlüssel 17/19...