Seite 2 / 5
E
ntsorgungshinweis
Als Einzelkomponente von ortsfest installierten Anlagen fallen Thermokon Produkte nicht unter das Elektro- und
Elektronikgesetz (ElektroG). Die meisten unserer Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und sollten deshalb nicht
als Hausmüll entsorgt, sondern einem geordneten Recycling zugeführt werden. Die örtlich gültige
Entsorgungsregelung ist zu beachten.
W
ärmeentwicklung durch elektrische Verlustleistung
Temperaturfühler mit elektronischen Bauelementen besitzen immer eine elektrische Verlustleistung, die die Temperaturmessung
der Umgebungsluft beeinflusst. Die auftretende Verlustleistung in aktiven Temperaturfühlern steigt mit der steigenden
Betriebsspannung. Diese Verlustleistung muss bei der Temperaturmessung berücksichtigt werden. Bei einer festen
Betriebsspannung (±0,2 V) geschieht dies in der Regel durch Addieren bzw. Subtrahieren eines konstanten Offsetwertes. Da
Thermokon Messumformer mit variabler Betriebsspannung arbeiten, kann aus fertigungstechnischen Gründen nur eine
Betriebsspannung berücksichtigt werden. Die Messumformer 0..10 V / 4..20 mA werden standardmäßig bei einer
Betriebsspannung von 24 V = eingestellt. Das heißt, bei dieser Spannung ist der zu erwartende Messfehler des
Ausgangssignals am geringsten. Bei anderen Betriebsspannungen vergrößert sich der Offsetfehler aufgrund der veränderten
Verlustleistung der Fühlerelektronik. Sollte beim späteren Betrieb eine Nachkalibrierung direkt am Fühler notwendig sein, so ist
dies mit der Applikation USEapp und einer optional erhältlichen Bluetooth-Schnittstelle möglich (zusätzlich bei Fühlern mit BUS-
Schnittstelle über eine entsprechende Softwarevariable).
Achtung: Auftretende Zugluft führt die Verlustleistung am Fühler besser ab. Dadurch kommt es zu zeitlich begrenzten
Abweichungen bei der Temperaturmessung.
T
echnische Daten
Messgrößen
Ausgang Spannung
Netzwerktechnologie
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Ausgangssignalbereich
Temperatur
*Skalierung Analogausgang
Temperatureinsatzbereich
*max. zulässige Arbeitstemperatur
Genauigkeit Temperatur
Gehäuse
Schutzart
Kabeleinführung
Anschluss elektrisch
Hülse
Umgebungsbedingung
Montage
K
onfiguration
Thermokon Sensortechnik GmbH, Platanenweg 1, 35756 Mittenaar, Deutschland · tel: 02778/6960-0 · fax: -400 ·
Temperatur
0..10 V oder 0..5 V, min. Last 10kΩ (live-zero Konfiguration über Thermokon USEapp)
RS485 Modbus, RTU, Halbduplex, Baudrate 9.600, 19.200, 38.400 oder 57600, Parität: keine (2 Stoppbits),
gerade oder ungerade (1 Stoppbit)
15..35 V = oder 19..29 V ~
max. 2,3 W (24 V =) | 4,3 VA (24 V ~)
-20..+80 °C (Standardeinstellung),
auswählbar aus 8 Messbereichen -50..+50 | -20..+80 | -15..+35 | -10..+120 | 0..+50 | 0..+100 | 0..+160 |
0..+250 °C, optional parametrierbar über Thermokon USEapp
Fühlerhülse
-50..+160 °C
±0,5 K (typ. bei 21 °C)
USE-M-Gehäuse, PC, reinweiß, mit entnehmbarer Kabeleinführung
IP65 gemäß DIN EN 60529
M25 für Kabel mit max. Ø=7 mm, Dichteinsatz für vierfache Kabeleinführung
Grundplatine
abnehmbare Steckklemme, max. 2,5 mm²
Edelstahl V4A, Ø=6 mm, Einbaulängen: 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 450 mm
max. 85% rH nicht dauerhaft kondensierend
bei Kanaltemperaturen von 90..120 °C sollte der Montageflansch (MF6DS flexibel), bei 120..260 °C
Montageflansch MF6 (Messing) verwendet werden
Zur Kommunikation zwischen USEapp und Produkte USE-M/USE-L wird der Thermokon
Bluetooth-Dongle mit Micro-USB benötigt (Art.-Nr.: 668262). Handelsübliche Bluetooth-
Dongle sind nicht kompatibel.
Ein anwendungsspezifisches Umkonfigurieren der Geräte kann mittels der Thermokon USEapp
durchgeführt werden. Die Konfiguration erfolgt im spannungsversorgten Zustand.
Die Konfigurationsapp mit der dazugehörigen Anleitung finden Sie zum Download im Google
Play Store bzw. im Apple App Store.
AKF10+_RS485_Modbus_Datenblatt_de.docx © 2018
Elektronik | Gehäuse
-35..+70 °C
Aufsteckplatine
abnehmbare Steckklemme, max. 1,5 mm²
Stand: 18.05.2018
Montagesockel
-35..+90 °C
www.thermokon.de
·
email@thermokon.de