Aufnahmen umbenennen ....................37 Betrieb mit externem Aufnahmespeicher ................38 Aufnahme.........................38 Programmwahl während einer Aufnahme.................38 Timeshift-Funktion......................39 Wiedergabe........................39 Auswahl der Audio-Spur bei Aufnahmen ................39 Schneller Vor- und Rücklauf .....................40 Marken setzen und verwalten ....................41 Fehlersuche...........................42 Technische Daten........................43 Allgemeines Garantie Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.
Sicherheits- und Aufstellhinweise Sicherheits- und Aufstellhinweise Alle vertriebenen Geräte entsprechen Kauf gültigen Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden: Aufstellort Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Seite 5
Ziehen Sie unbedingt sofort den Netzstecker aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Gerät gelangt sind. Vor Wiederverwendung das Gerät von einem Fachmann überprüfen lassen. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann. Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren lassen.
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Gerätevorderseite Displayanzeige: LED leuchtet rot Receiver im Standby-Betrieb. Programmanzeige Receiver ist eingeschaltet EIN-/AUS Taste (Standby) Tasten zur Programmumschaltung: CH+ Programm abwärts, CH- Programm aufwärts Geräterückseite TV-Scartbuchse zum Anschluss des Receivers an den Fernseher. VCR-Scartbuchse zum Anschluss eines Videorecorders.
Anschließen des Receivers Anschließen des Receivers WICHTIG: Schließen Sie den Receiver erst ans Netz, nachdem alle anderen Geräte- Anschlüsse hergestellt sind. Satelliten Antenne anschließen Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit der Buchse IF DIGITAL IN B (10). Achtung: Wird nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“...
Digitalen Mehrkanal-Verstärker anschließen Der Receiver verfügt über eine optische und elektrische DIGITAL AUDIO OUT Buchse (11/12) für das DOLBY DIGITAL Audio-Signal. Sollte Ihr HIFI-Verstärker über einen entsprechenden Eingang verfügen, dann können Sie diesen Eingang mit der entsprechenden Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Receivers verbinden.
Fernbedienung Fernbedienung Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung und setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein. Achten Sie dabei auf richtige Polung (+ - Symbole richtig zuordnen)! HINWEIS: •...
Erstinstallation Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und eingehalten haben, und die im Kapitel „Anschließen des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, führen Sie die Erstinstallation durch. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz (Displayanzeige: - ) und schalten Sie es mit der Taste ein.
Seite 12
Erstinstallation Satellitenempfang Im letzten Schritt des Erst-Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten oder Typ der angeschlossenen Satellitenempfangsanlage aus: Standard oder SCR (Sat Channel Router) Willkommen Satellitenempfang Standard Sat Channel Router Standard Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Receiver an einer herkömmlichen SAT-Anlage betreiben möchten.
Seite 13
In beiden Unterpunkten SCR-ID weisen Sie den beiden Antenneneingängen (IF INPUT A bzw. B) des Receivers eine unbenutzte SCR-ID zu (Tasten ◄►). Anschließend bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf die Zeile Frequenz und drücken die Taste OK. Bestimmen Sie mit den Tasten 0-9 die Empfangsfrequenz des zugehörigen Antenneneinganges und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bedienung des Receivers Bedienung des Receivers Ein- und Ausschalten Hinweise: Der Receiver verfügt über eine energiesparende „Low-Power-Standby-Schaltung“. Ist diese Funktion eingeschaltet, dann beträgt die Leistungsaufnahme des Receivers im Standby-Modus weniger als 1 Watt. Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Allgemein“ ein- oder ausgeschaltet werden. •...
Bedienung des Receivers 2. Umschalten durch Direkteingabe: Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit 0-9 an der Fernbedienung eingeben und mit OK direkt aufrufen. Nicht belegte Programmplätze werden ignoriert. 3. Auswahl der Programme aus den Senderlisten: Durch Drücken der LIST-Taste wird die zuletzt aktivierte Senderliste oder Favoritenliste eingeblendet.
Einstellungen Einstellungen Im Menü Einstellungen wird die Grundfunktionalität des Receivers festgelegt. Lediglich die Zeitverschiebung (Winter-/Sommerzeit) muss evtl. korrigiert werden, damit die eingeblendete Uhrzeit und die Sendezeiten korrekt angezeigt werden. HINWEIS: Die verschiedenen Möglichkeiten der Bedienung werden in einer Einblendung am unteren Bildschirmrand erklärt.
Einstellungen 4) HDMI Audio Bitstrom Mit den Tasten ◄► kann der HDMI Audio Bitstrom ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion kann eingeschaltet werden, wenn an der HDMI-Buchse des Receivers ein Fernsehgerät mit integriertem AC3-Decoder angeschlossen ist. In diesem Fall muß im Menü...
Seite 18
Einstellungen b.) Fernsehgerät an HDMI-Buchse angeschlossen: Wenn Sie über die HDMI-Verbindung fernsehen, können Sie diese Werte so anpassen, dass Ihr Fernseher das schönste Bild zeigt. Beachten Sie jedoch, dass dabei entscheidend ist, welches Eingangssignal gerade anliegt. Erläuterung: Empfangen Sie einen HD-Sender (High Definition, z.B. AstraHD+, ORF1HD,...), so kann das Fernsehbild vom Sender in den Auflösungen 720x576, 1280x720 oder 1920x1080 abgestrahlt werden.
Einstellungen Einstellungen – Ton Soundeinstellung Stereo Tonkanal TV Deutsch Tonkanal Digital Unkomprimiert (PCM) 1) Soundeinstellung Mit den Tasten ◄► können Sie zwischen Stereo, Mono links bzw. Mono rechts wählen. 2) Tonkanal TV Mit den Tasten ◄► können Sie für den aktuellen Programmplatz den Tonkanal wählen, falls das gesendete Programm mehrere Optionen (Sprachen) ausstrahlt.
Einstellungen Einstellungen – Bildschirmgrafik (Option) Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten auf die Zeile Bildschirmgrafik und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü: Bildschirmgrafik Einblenddauer Farbe blau 1) Einblenddauer: Mit den Tasten ◄► kann die Einblenddauer der Programminformationen beim Umschalten verändert werden (1-10 Sekunden).
Kindersicherung – PIN ändern Um den PIN-Code zu ändern bewegen Sie PIN ändern den Cursor auf die Zeile PIN ändern und drücken OK. Neue PIN * * * * Es erscheint folgendes Menü: PIN bestätigen * * * * Der PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Mit dem Code 9976 kann der Receiver immer eingeschaltet werden, unabhängig vom eingestellten PIN-Code.
Installation Installation – Empfangskonfiguration Benötigte Zeile mit wählen und mit Empfangskonfigur… ◄► oder gewünschte Einstellung vornehmen. Antenne Astra 19.2 Antennenspannung LOW Band 9.750GHz HIGH Band 10.600GHz DiSEqC-Schalter Toneburst-Schalter Antennenanschluss IF DIGITAL IN A u. B 1) Antenne: Name des Satelliten. 2) Antennenspannung Mit den Tasten ◄►...
Installation Installation – Sendersuche Dieser Digital-Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und RADIO- Programmen der Satelliten - Astra 19,2° Ost, - Hot Bird 13° Ost, - Türksat 1C 42° Ost, - Sirius 4 5° Ost vorprogrammiert. Welche Satellitenprogramme schon vorprogrammiert sind, lesen Sie, wenn Sie die Senderliste im TV- oder RADIO-Betrieb mit der Taste LIST aufrufen.
Installation Die nachfolgenden Einstellungen werden nur im Suchmodus Transponder vorgenommen. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf die Zeile Frequenz, drücken Sie die Taste OK und geben Sie mit den Tasten 1-0 die 5-stellige Frequenz des Kanals ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Installation Installation – Softwareupdate Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Betriebssoftware des Receivers sowie die Menü- Texte und die Programmliste über den Satelliten Astra 19.2° Ost zu aktualisieren. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre Satellitenanlage für den Empfang dieses Satelliten installiert ist. Ihre aktuelle Senderliste wird beim Softwareupdate nicht verändert ACHTUNG: Bei einem Software-Update wird die aktuelle Betriebssoftware Ihres Receivers gelöscht und eine neue Version der Software installiert.
Seite 26
Installation 2. Auswahl der verfügbaren Daten: Je nach Verfügbarkeit der Download-Dateien (Neue Software verfügbar) können Sie mit zwischen folgenden Daten wählen: Software: Betriebssoftware des Digitalreceivers Senderliste: Programmliste des Digitalreceivers OSD-Texte: Alle auf dem Bildschirm dargestellten Menütexte des Digitalreceivers Information: Informationen über die zum Download bereitstehenden Dateien, z.B.
Installation Installation – Sat Channel Router Dieser Menüpunkt erscheint nur dann im Menü Installation, wenn in der Erstinstallation im Abschnitt Satellitenempfang Sat Channel Router eingestellt wurde. Um Ihrem Receiver eine neue Kanal ID (SatCr) bzw. eine neue Teilnehmerfrequenz zu zuweisen, bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten auf den Menüpunkt „SCR (Sat Channel Router)“...
Installation Installation – Common Interface Der Digital-Receiver verfügt an der Geräterückseite über einen Common Interface Schacht. Diese Schnittstelle ermöglichen es in Verbindung mit einem Karten-Modul (CAM Conditional- Access-Modul) und einer entsprechenden Smart Card, verschiedenste codierte Programme zu entschlüsseln. Die Smart Card wird in das Modul gesteckt. Das Conditional Access Modul (CAM) kann bei laufendem Betrieb eingesetzt und herausgenommen werden.
Senderliste Senderliste Sie können die Reihenfolge der vorprogrammierten Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen können für TV- und Radioprogramme angewendet werden. Bei Sortierung der Gesamt- und Favoritenliste können immer bis zu max. 20 Programme gleichzeitig markiert werden.
Senderliste Senderliste – Antenne löschen Ermöglicht das Löschen aller Programme der ausgewählten Satelliten aus der Senderliste. Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten auf die Zeile Antenne löschen und drücken Sie die Taste OK. Programme einzelner Satelliten löschen Zu löschende Satelliten mit wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Satelliten mit...
Timer Timer Sie können Ihren Digital-Receiver zu einer vorher gewählten Zeit ausschalten lassen oder eine Aufnahme für einen angeschlossenen Aufnahmespeicher bzw. einen angeschlossenen Videorecorder programmieren. Es stehen insgesamt 30 Aufnahmetimer zur Verfügung. HINWEIS: Die „Zeitverschiebung“ (Winter-/Sommerzeit) des Receivers muss im Menü Allgemein“ korrekt eingestellt sein, sowie Ihr Videorecorder entsprechend programmiert werden.
Wird während einer Timer-Aufnahme im laufenden Betrieb die Stopp-Taste gedrückt, dann erscheint folgende Bildschirmanzeige: Speichern? Nein Wählen Sie „Ja“ um die Aufnahme zu speichern oder „Nein“ um die Aufnahme abzubrechen. Timer – Sleep-Timer Bewegen Sie den Cursor im Menü Timer mit den Tasten auf die Zeile Sleep-Timer und drücken Sie die Taste OK.
Information Information Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten auf die Zeile Information und drücken Sie die Taste OK. Es werden nun die Empfangseigenschaften des aktiven Programmes angezeigt. Sie können das Menü auch im normalen TV- oder Radiobetrieb über die gelbe Taste der Fernbedienung aktivieren.
EPG – Elektronischer Programmführer EPG – Elektronischer Programmführer DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel, die Sendezeit und eine Beschreibung der Sendungen an. Die EPG-Informationen können nur aus der Grundbedienebene (keine Bildschirmeinblendung) aufgerufen werden. Durch Drücken der Taste EPG wird das Menü Vorschau aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten, die der eingestellte Sender überträgt.
Anschluß externer Aufnahmespeicher Anschluß externer Aufnahmespeicher Wird an die USB-Buchse auf der Rückseite des Receivers ein externer Aufnahmespeicher angeschlossen, dann kann dieser im Menü „Aufnahmespeicher“ verwaltet werden. Wichtiger Hinweis: • Beachten Sie beim Anschluss von Geräten an die USB-Schnittstelle, dass diese nur für USB2.0-Speichermedien mit einer max.
Aufnahmeliste Aufnahmeliste Drücken Sie im Normalbetrieb die ARCHIVE um die Aufnahmeliste zu öffnen. Aufnahmeliste 21.06.09, 18:30, Sport Sport 01:30:54 Nachrichten 00:28:10 Fussball-EM 02:10:20 Morgenmagazin 00:45:00 Aufnahmen löschen Nicht mehr benötigte Aufnahmen können vom Aufnahmespeicher gelöscht werden. Wählen Sie mit die Sendung aus, die Sie löschen möchten. Drücken Sie anschließend die rote Taste.
Aufnahmen am PC bearbeiten Um die Aufnahmen des USB-Speichers auf einen PC zu übertragen, benötigen Sie eine spezielle Software, die Sie auf unserer Webseite www.wisi.de unter den zugehörigen Produktinformationen finden. Zur Weiterverarbeitung der Aufnahmen (z. B. auf DVD brennen) gibt es im Internet zahlreiche Softwaretools (Freeware, Shareware oder kommerzielle Lösungen).
Betrieb mit externem Aufnahmespeicher Betrieb mit externem Aufnahmespeicher Wird an die USB-Buchse auf der Rückseite des Receivers ein externer Aufnahmespeicher angeschlossen, dann können auf diesen Speicher Sendungen aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe des Aufnahmespeichers und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
Betrieb mit externem Aufnahmespeicher Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten: Zeitversetztes Fernsehen. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Drücken Sie die Taste Aufnahme , um eine Timeshiftaufnahme zu starten.
Betrieb mit externem Aufnahmespeicher Schneller Vor- und Rücklauf Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorlauf bzw. die Taste Rücklauf Es erscheint die Einblendung “►►” bzw. “◄◄”. Die Aufnahme wird schneller in der gewählten Richtung wiedergegeben. Drücken Sie die Vorlauf- bzw. Rücklauftaste erneut, steigert sich die Geschwindigkeit erneut.
Marken setzen und verwalten Marken setzen und verwalten Sie haben die Möglichkeit während der Timeshift-Funktion oder bei der Wiedergabe Stellen der Aufnahme zu markieren. Eine so genannte Marke wird im Fortschrittsbalken als farbiges Dreieck dargestellt. Drücken Sie an der aktuellen Wiedergabeposition die Taste F1, um eine Marke zu setzen.
Fehlersuche Fehlersuche Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Meist liegt die Ursache der Störung an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie also Ihr Gerät zum Service bringen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Problem mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps...
Technische Daten Technische Daten • 6000 Programmspeicherplätze Allgemein • 30 Satelliten (einzeln aktivierbar) • Videotext und Videotextgenerierung für Wiedergabe auf TV • schnelle Senderumschaltung für Zapping Fast-OSD • keine Verzögerungen beim Menüaufbau • große Schrift für bessere Lesbarkeit • übersichtliche Hilfe zu allen Menüs •...
Seite 44
WISI Communications GmbH & Co. KG Empfangs- und Verteiltechnik Wilhelm-Sihn-Straße 5–7 75223 Niefern-Öschelbronn, Germany Telefon +49 72 33-66-292 Fax -3 66 support @ wisi.de www.wisi.de excellence in digital ...