Herunterladen Diese Seite drucken

eservice-online 11110 Bedienungsanleitung Seite 3

Wohnraumsensor für luftgüte, temperatur, und luftfeuchte für 1-wire bus

Werbung

Titel:
Wohnraumsensor für Luftgüte, Temperatur und Luftfeuchte
Version: 1.2
9
Montage
Der Montageort muss vor Feuchtigkeit geschützt sein. Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen und im
geschützten Außenbereich eingesetzt werden.
Das Gerät ist zur Montage innerhalb eines Schaltschranks als ortsfestes Gerät vorgesehen.
10
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-
Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700,
VDE 0711 und VDE 0860
Alle Abschluss- bzw. Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist.
Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher
berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie
stromlos sein.
Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist,
dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im
Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe
verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen
werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der
zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig
hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe
Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden
dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, muß eine
Elektrofachkraft hinzu gezogen werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder die Baugruppe
grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist.
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder dem Herstellern der
verwendeten Baugruppen notwendig.
Für Bedien- und Anschlussfehler die außerhalb unseres Einflussbereiches liegen, übernehmen wir für
daraus entstandene Schäden keinerlei Haftung.
Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbeschreibung und der zugehörigen
Bauanleitung ohne Gehäuse zurückgesandt werden. Ohne Fehlerbeschreibung ist eine Reparatur nicht
möglich. Zeitaufwendige Montagen oder Demontagen von Gehäusen müssen wir zusätzlich berechnen.
Bei Installationen und beim Umgang mit späteren netzspannungsführenden Teilen sind unbedingt die
einschlägigen VDE-Vorschriften zu beachten.
Geräte, die an einer Spannung größer 35 VDC/12mA betrieben werden, dürfen nur von
Elektrofachkräften angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung berührungssicher in ein
Gehäuse eingebaut ist.
Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muss aus Sicherheitsgründen ein
Sicherheitstrenntransformator vorgeschaltet werden, oder ein geeignetes Netzteil verwendet werden.
Nach Einbau ist die erforderliche Prüfung nach BGV A3/Betriebssicherheitsverordung durchzuführen.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche Zustimmung von eservice-online nicht erlaubt.
Technische Änderungen vorbehalten  eservice-online, A. Geisler 2013
www.eservice-online.de
Bedienungsanleitung Wohnraumsensor Temperatur-Feuchte-Güte V1.2
Art.Nr. 11110
Datum: 12.09.2013
Seite 3 von 4

Werbung

loading