Herunterladen Diese Seite drucken

eservice-online 11110 Bedienungsanleitung Seite 2

Wohnraumsensor für luftgüte, temperatur, und luftfeuchte für 1-wire bus

Werbung

3
Technische Daten
1-Wire Bausteine:
Luftfeuchtesensor:
Luftgüte:
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Abmessungen (außen): 71 x 71 x 32mm (LxBxH)
Schutzklasse:
Schutzart:
Umgebungsbedingungen:
Temperatur, Betrieb:
Luftfeuchte:
Der Wohnraumsensor kann per RJ45 Steckverbindung oder Schraubklemmen in das 1-Wire Netzwerk integriert
werden.
4
Inbetriebnahme
Der verwendete Temperatursensor (DS18B20) ist sehr genau. Eine Kalibrierung des Temperatursensors ist nicht
notwendig. Nur für Wohnraumsensoren mit der Platinenversion V1.5 und V1.7 ist ggf. eine Korrektur der
gemessenen Temperatur von 2,2 - 2,3°C per Skript, bedingt durch die Eigenerwärmung des Luftgütesensors,
notwendig. Zur Berechnung des Luftgütewertes ist ein Korrekturwert auf dem Typenschild innerhalb der
Gehäusehaube angegeben.
Der Luftgütesensor benötigt nach Erstinbetriebnahme eine Warmlaufzeit von ca. 1 Tag. Sollte der Sensor für
mehrere Stunden außer Betrieb genommen werden, ist eine erneute Warmlaufzeit von ca. 2 Stunden
einzuplanen. Vor Ablauf der Warmlaufzeit kann der Luftgütesensor deutlich überhöhte Werte ausgeben.
Während des Betriebs erwärmt sich der Luftgütesensor etwas. Systembedingt unterliegt der Luftgütesensor einer
geringen Alterung, von daher empfehlen wir eine Überprüfung der Kalibrierdaten nach
ca. 1 bis 1,5 Jahren Betriebsdauer.
5
Beispielprogramm
Über das Beispielskript für den 1-Wire Wohnraumsensor wird für den Luftgütesensor ein Status mit "gut",
"ausreichend", "schlecht" und "Lüften!", ein Zahlenwert von 1-4 (1=Gut) und einen auf CO2 bezogenen PPM
Wert ausgegeben. Die Schaltschwellen für die Ausgaben sind im Skript hinterlegt, können aber jederzeit
verändert werden.
6
Anschlussbelegung
Die Anschlussbelegung der Schraubklemmen für 5VDC, GND und 1-Wire Date ist auf der Leiterplatte
aufgedruckt.
7
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend
der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
8
Betriebsbedingungen
Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung und Umgebungsbedingungen
erfolgen. Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und staubfreien
Räumen bestimmt.
Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welches brennbare Gas, Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche Zustimmung von eservice-online nicht erlaubt.
Technische Änderungen vorbehalten  eservice-online, A. Geisler 2013
www.eservice-online.de
Bedienungsanleitung Wohnraumsensor Temperatur-Feuchte-Güte V1.2
Temperatur: DS18B20
Luftfeuchte und Luftgüte: DS2438 Multisensor
Kapazitiver Sensor
Mischgassensor
5 V= (+/-5%)
ca.45mA
III
IP20
-25°C bis 80°C
10 - 90% (nicht kondensierend)
Seite 2 von 4

Werbung

loading