Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA ZW 1000 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

zu vermeiden. Bei Rüsttätigkeiten eng anliegende Sicherheitshandschuhe tragen, um
Quetschgefahren zu verringern.
• Der Bereich um die drehende Welle ist Gefahrenbereich! Bewegliche Maschinenteile,
insbesondere die Kardanwelle, sind zugänglich und können eine tödliche Verletzungsgefahr
darstellen! Zugang zur drehenden Welle abschranken. Während eines Tests dürfen sich
keine Personen im Bereich der drehenden Welle aufhalten. Notwendige und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, u.a. Schilder, die auf Prüfarbeiten hinweisen. Zugang zum
Prüfstand nur für autorisiertes, qualifiziertes Fachpersonal.
• Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers zur Bedienung der Kardan- oder Zapfwellen
beachten.
• Verhalten im Fahrzeug bei Spannungsausfall und sicherheitsrelevanten Störungen des
Steuer- bzw. Regelkreises: Zapfwellenantrieb des Fahrzeugs ausschalten, Zapfwelle
auslaufen lassen. Warten, bis sich Welle im Stillstand befindet. Erst dann Fahrzeug
verlassen, da vorher Einzugsgefahr von Körperteilen und Kleidung an der rotierenden
Zapfwelle besteht.
Pos : 17 /T echnisc he Dokumentation/Sonder proj ekte/80/5601
Z W 1000 ( SN 501636)/BA/Inhalt: 8056 Weitere Hi nweise @ 33\mod_1373269831838_6.doc x @ 1804698 @ @ 1
Beachten Sie bitte bei der Installation:
• Lärmschutz! Arbeitsplätze in der Nähe des Prüfstandes vor Lärm schützen (UVV 121, Lärm)!
Gehörschutz verwenden.
Beachten Sie bitte für einen sicheren Betrieb:
• Diese Betriebsanleitung vollständig durchlesen! Wird der Inhalt dieser Anleitung nicht beach-
tet und entstehen dadurch Schäden oder Service-Kosten, so wird für diese Schäden nicht
gehaftet bzw. werden diese Service-Kosten von MAHA nicht übernommen.
• Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften beachten!
• Einstell- oder Wartungsarbeiten nicht bei eingeschaltetem Prüfstand durchführen!
• Das zu prüfende Fahrzeug muss verkehrssicher sein!
• Den Prüfstand und den Arbeitsbereich sauber halten.
• Den Prüfstand nur innerhalb seiner Leistungsgrenzen betreiben!
• Den Prüfstand bei Nichtbenutzen absichern bzw. abdecken, wenn er sich im Verkehrsweg
der Werkstatt oder an einem für Publikum zugänglichen Ort befindet.
• Arbeiten am Impulsgeber und Näherungsschalter dürfen nur von Sachkundigen bzw.
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Den Prüfstand nie ohne das Schutzgitter betreiben.
• Bei Montage und Demontage der Verbindungswelle Prüfstand und Fahrzeug ausschalten.
• Zapfwellen verwenden, die den Leistungsbereichen entsprechen.
• Wenn der Prüfstand im Freien abgestellt wird, müssen alle Lüfter abgedeckt werden.
• Beim Transport von Zapfwellen im Prüfstandsgehäuse maximale Stützlast und Achslast
beachten, ggf. messen.
Pos : 18 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbr uc h @ 0\mod_1134403577687_0.doc x @ 1278 @ @ 1
7
BA061301-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis