Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA ZW 1000 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
• Instandhaltungsarbeiten nur in ausgeschaltetem und gegen Wiederein-schalten gesichertem
Anlagenzustand bei Stillstand aller beweglichen Teile durchführen.
• Fehler und Abweichungen von normalen Betriebszuständen sind ausschließlich durch
ausgebildete Facharbeiter zu untersuchen, welche für diese Arbeitsaufgaben an diesem
Prüfstand autorisiert wurden.
• Geeignete Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft zur Demontage und zum
Transport schwerer Prüfstandskomponenten verwenden. Schwerste Komponenten können
bis zu 2500 kg wiegen. Demontage und Transport nur durch qualifiziertes Fachpersonal. Alle
gültigen Sicherheitsvorschriften und einschlägigen Arbeitsschutzverordnungen befolgen.
Prüfstandskomponenten nur an den vorgesehenen Haltepunkten anheben.
• Lebensgefährliche Spannung! Arbeiten am elektrischen Teil der Anlage dürfen nur durch
autorisierte Elektrofachkräfte entsprechend den geltenden elektrotechnischen Regeln und
Vorschriften durchgeführt werden.
• Schaltschränke abschließen und Schlüssel unter Verschluss aufbewahren. Schlüssel nur im
Bedarfsfall autorisierten Elektrofachkräften aushändigen.
• Stromkreise, die von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung gespeist werden, stehen
auch nach dem Ausschalten des Prüfstandes über die Netztrenneinrichtung unter
Spannung.
• Die Steuerung enthält Stromkreise, die vor der Netztrenneinrichtung des Prüfstandes
abgegriffen werden und nach Abschaltung über die Netztrenneinrichtung nicht spannungsfrei
sind. Alle Betriebsmittel, die vor der Netztrennvorrichtung angeschlossen sind, sind mit der
Farbe GELB oder ORANGE verdrahtet.
• Spannungsfreiheit überprüfen und Entladung vor Arbeitsbeginn sicherstellen! Schrank
beinhaltet Komponenten mit Speicherladung. Nach Abschaltung aller Spannungen kann
noch mindestens 5 Minuten lang lebensgefährliche Spannung anstehen! Alle Betriebsmittel,
die vor der Netztrennvorrichtung angeschlossen sind, sind mit der Farbe GELB oder
ORANGE verdrahtet.
• Gefahr von Verbrennungen! Die Belastungseinrichtung kann eine Temperatur von über 500
°C erreichen. Vor Arbeiten an der Bremse diese genügend abkühlen lassen und geeignete
Schutzausrüstung tragen.
• Zur Vermeidung unnötiger Lärmbelastung beim Einrichten oder Umrüsten den Hauptschalter
auf AUS stellen.
• Gefahr von Gehörschädigung durch hohe Lärmpegel! Gehörschutz verwenden, der bis 120
dB(A) zugelassen ist. Der Lärmpegel im Fahrzeug und in der Messwarte ist vom Betreiber
zu ermitteln. Ggf. muss geeigneter Gehörschutz verwendet werden.
• Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung durch giftige Fahrzeugabgase. Der Prüfstand darf nur
betrieben werden, wenn die Räumlichkeiten, in denen der Prüfstand installiert/aufgestellt ist,
über eine ausreichende Abgasabsaugung und Belüftung sowie die dazu gehörenden
Warneinrichtungen verfügen.
• Geeignete Montagehilfen für die Zapfwelle verwenden.
• Der Prüfstand darf nur von Personen bedient werden, die körperlich und geistig dafür
geeignet sind, sich in ausgeruhtem Zustand befinden und nicht unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Prüfstand bei Nichtbenutzung ausschalten und mit Vorhängeschloss gegen unbefugtes
Einschalten sichern. Bei unbeaufsichtigtem Prüfstand muss der Hauptschalter immer
ausgeschaltet sein.
• Persönliche Schutzausrüstung tragen, soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert.
Die persönliche Schutzausrüstung muss den sicherheitstechnischen Anforderungen für den
jeweiligen Arbeitseinsatz entsprechen. Bei Bedarf Schutzbrille tragen. Eng anliegende
Arbeitskleidung tragen und lange Haare zusammenbinden (Kleidungsstücke oder Haare
könnten durch Maschinenteile erfasst und eingezogen werden). Sicherheitsschuhe mit
rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen, um Ausrutschen und mechanische Verletzungen
BA061301-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis