Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner DPV Montage- Und Betriebsanleitung

Mehrstufige kreiselpumpen

Werbung

Montage- und
Betriebsanleitung
Mehrstufige Kreiselpumpen
DPV / DPVS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner DPV

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Mehrstufige Kreiselpumpen DPV / DPVS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Lieferung 3.2 Lagerung 4. Betriebsbereich 5. Montage 5.1 Allgemeine Information 6. Elektrischer Anschluss 7. Inbetriebnahme 7.1 Auffüllen 7.2 Kontrolle der Drehrichtung 7.3 Schalthäufigkeit 8. Wartung 9. Frostsicherung 10. Motormontage 11. Gewährleistung 12. Störungsquellen 13. Stückliste 14. Schnittbild DPV(S) mit Ovalflanschen...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Verwendungszweck Mehrstufige Kreiselpumpen von BRUNNER der Baureihe DPV und DPVS sind besonders für folgende Anwendungsbereiche geeignet: 1.1.1 DPV Zur Förderung und Druckerhöhung von reinem Kalt- und Warmwasser in Wasserversorgungsanlagen, Entwässerungsanlagen, Waschanlagen, Feuerlöschanlagen, Kesselspeise- Kondensatanlagen (nur DPV). Bei Förderung von Gemischen bitten wir um Rücksprache.
  • Seite 4: Personalqualifikation Und -Schulung

    Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Pumpe und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort: A C H T U N G eingefügt Direkt an der Pumpe angebrachte Hinweise wie z.B.: Drehrichtungspfeil Durchflussrichtung Typenschild Pumpennummer müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Personalqualifikation und -schulung Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    - 20 °C bis + 70 °C. Betriebsbereich A C H T U N G Umgebungstemperatur bis max. 50 °C Medientemperatur DPV/DPVS -15 °C bis max. 120 °C min. Zulaufhöhe Atmosphärischer Druck, NPSH Wert, Sicherheitsfaktor (0.5 m FS) max. Ansaughöhe Reibungsverluste, Verdampfungsdruck max.
  • Seite 6: Montage

    Montage A C H T U N G Die Pumpe wird vertikal montiert (siehe Abschnitt 13.), es muss eine ausreichende Luftzufuhr zur Motor- kühlung gewährleistet sein. Pfeile am Fussstück der Pumpe zeigen die Durchflussrichtung an. Die Befestigungsmasse der Pumpe sind im Pumpenprospekt enthalten. Allgemeine Information A C H T U N G Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrventile montiert werden.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Auffüllen A C H T U N G Die Pumpe darf nur eingeschaltet werden, wenn sie vollständig gefüllt und entlüftet ist. In geschlossenen oder offenen Systemen, bei denen Vordruck auf der Saugseite der Pumpe herrscht, wird das Absperrventil geschlossen und die Verschlussschraube (Pos. 15) im Kopfstück der Pumpe entfernt. Das Absperrventil in der Saugleitung wird langsam geöffnet, bis die Förderflüssigkeit aus der Einfüllöffnung tritt.
  • Seite 8: Frostsicherung

    Frostsicherung A C H T U N G Ist die Pumpe längere Zeit nicht in Betrieb, so muss sie bei Frostgefahr vollständig entleert werden. Motormontage Es ist darauf zu achten, dass beide Kupplungshälften sauber und nicht beschädigt sind (entfernen Sie Verunreinigungen wie Farbe usw.) Stecken Sie den Kupplungsstift in die Bohrung am Wellenende, danach schieben Sie die...
  • Seite 9: Störungsquellen

    Unsere Gewährleistung erlischt, wenn an unserer Lieferung Änderungen vorgenommen oder Reparaturen nicht von uns ausgeführt wurden, es sei denn, wir hätten unsere ausdrückliche Zustimmung erteilt. Ebenfalls erlischt die Gewährleistung, wenn der Kunde nach Auftreten eines Schadens keine geeigneten Abwehrmassnahmen trifft. Er ist in jedem Falle zur Schadensmilderung verpflichtet. Störungsquellen Störung Ursache...
  • Seite 10: 13. Stückliste

    B Die Elektrode der Wasserstands- Die Intervalle der Elektroden/Wasserstandsschalter steuerung oder die Wasserstands- einstellen, so dass zwischen Ein- und Ausschalten der schalter sind nicht richtig montiert. Pumpe ein angemessene Zeit liegt. Montage- und Betriebsanleitung der verwendeten automatischen Einrichtungen beachten. Wenn die Intervalle zwischen Ein- und Ausschalten nicht mit den automatischen Einrichtungen eingestellt werden können, Pumpenleistung reduzieren durch Drosselung des Druckventils.
  • Seite 11 Grundplatte Saug- und Druckgehäuse Flanschdichtung Entleerungsschraube O-Ring O-Ring Sechskantschraube Ovalflansch (beweglich) Einlegeteil (DPVS) Sechskantmutter U-Scheibe -11-...
  • Seite 12: Schnittbild Dpv(S) Mit Ovalflanschen

    Schnittbild DPV(S) mit Ovalflanschen -12-...

Diese Anleitung auch für:

Dpvs

Inhaltsverzeichnis