Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
BWP 9 green
©2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BWP 9 green

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BWP 9 green ©2023...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorbereitung zur Inbetriebnahme....................22 Hinweis vor der Inbetriebnahme....................22 Checkliste vor Inbetriebnahme................23 Bedienkonzept......................27 Lizenzen............................27 Datenschutzerklärung der Ulrich Brunner GmbH............... 28 Anzeigen am Display........................29 6.3.1 Übersicht der Schaltflächen der Heizung..............32 6.3.1.1 BWP mit BWT und Ofenheizung..............32 6.3.1.2 BHZ 3.0 mit BWP................... 34 6.3.2...
  • Seite 4 Ersatzteile............................ 65 Wartungshinweise........................65 Frostsichere Stilllegung....................... 66 Recycling und Entsorgung......................66 Technische und handelsübliche Daten..............68 Technische Daten BWP 9 green....................68 Maßblatt BWP 9 green....................... 70 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr.811/2013.............. 71 Technische Parameter nach (EU) Nr. 813/2013.................71 Leistungskurven (maximal)......................73 Einsatzbereich Heizen.........................74 Einsatzbereich Kühlen.........................74...
  • Seite 5: Vorwort

    Dieses Dokument richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Gültigkeit der Anleitung Diese technische Dokumentation ist gültig für die BRUNNER- Wärmepumpe WP 9 green ab April 2021. Technische Änderungen bleiben der Ulrich Brunner GmbH vorbehalten, soweit sie dem technischen Fort- schritt dienen oder es sicherheitstechnische Bestimmungen erforderlich machen.
  • Seite 6: Darstellungsregeln

    1. Erster Handlungsschritt; 2. Zweiter Handlungsschritt; 3. Dritter Handlungsschritt. → Endergebnis Darstellung der Displaysprache in der Anleitung Bei Beschreibungen der Einstellungen am BRUNNER Touch-Display wird die Displaysprache optisch fett dargestellt. Zu Ihrer Sicherheit 1.6.1 Warnhinweise Die Warnhinweise in diesem Dokument sind mit Piktogrammen und mit Signalwörtern hervorgehoben.
  • Seite 7: Gefahren Und Sicherheitsmaßnahmen

    Beim Kontakt mit den Kupferrohren, die Durchflussmittel im Kältekreis mit sehr hohen bzw. niedrigen Temperaturen durchleiten, können Verletzungen auftreten. → Der Zugang zum Kältekreislauf ist nur für autorisierte Fachleute erlaubt. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 8 Nehmen Sie unter keinen Umständen Veränderungen an Teilen oder Einrichtungen der Heizungsanlage vor, wenn diese Veränderungen die Betriebssicherheit beein- trächtigen könnten. Schadhafte Bauteile sind nur durch originale BRUNNER- Ersatzteile zu ersetzen. GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an...
  • Seite 9: Bei Der Übergabe

    Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung angegeben bzw. beschrieben sind. Lassen Sie sich vom Fachmann über die Bedienung, Instandhaltung der Anlage und mögliche Gefähr- dungen, die im Betrieb entstehen können, einweisen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Heizsysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Heizenergie für Heizung und Warmwasser zu versorgen. Mit entsprechenden hydraulischen Erweiterungen kann die Wärmepumpe auch Kühlen. Für eine optimale Effizienz der BWP 9 green sollte das zu beheizende Gebäude mit Niedertemperaturheiz- systemen ausgestattet sein. Die Wärmepumpe darf nur in ihren beschriebenen Einsatzgrenzen betrieben werden.
  • Seite 11: Typenschild

    Typenschild An der BWP 9 green befinden sich zwei Typenschilder: An der Außenverkleidung und unter der Verkleidung der Wärmepumpe: Abbildung 1: Typenschild Außen Abbildung 2: Typenschild Innen © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 12: Übersicht Der Bauteile

    Übersicht der Bauteile Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Verkleidung Kältekreis Verkleidungsdeckel Seitenverkleidung Grundrahmen/ Bodenplatte Lüfterauslass Kältekreis Klemmbox Steuerkasten mit Steuerung Lüfter Wartungsdeckel Rückwand Schutzgitter Verdampfer Stellfüße Kondensatwanne BUS-Anschluss Versorgung 230 V Versorgung 400 V Vorlauf-Anschluss Rücklauf-Anschluss © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 14: Planungshinweise

    Bei der Planung, Montage und Betrieb der Heizungsanlage beachten Sie die landesspezifischen Normen und Richtlinien. Mindestabstände Die Mindestabstände müssen in allen Richtungen zu Gebäuden, Wänden (egal aus welchem Material) aber auch großen Pflanzen eingehalten werden. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Anforderungen An Den Aufstellort

    Empfehlenswert ist der Bau eines Schutzdaches, damit die BWP vor Schneetau und Starkregen ge- schützt wird: Anforderungen an den Aufstellort Die BRUNNER Wärmepumpe ist für die Aufstellung im Freien gebaut. Das Gehäuse besteht aus witterungs- beständigen Materialien. Abbildung 3: Windschutzaufstellung Abbildung 4: Entfernungen von Gartenwegen ©...
  • Seite 16 • die Heizwasserzuleitung soll so kurz wie möglich ausgeführt werden und muss oberirdisch fachgerecht vor Frostgefahr durch entsprechende Isolierungen geschützt werden • achten Sie bei der Aufstellung auf eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicezwecke Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Schutzbereich Für Den Aufstellort

    Achtung: Bei freistehenden Wärmepumpen erweitert sich der Mindestabstand für den Schutzbereich nach hinten ebenfalls auf einen Meter. Mindestabstand zu Türen = 1 m Mindestabstand zu Fenstern = 1 m > 1 m > 1 m Abbildung 7: Aufstellung an einer geschlossenen Wand © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 18: Dachaufstellung

    Während aller Arbeiten bei der Wärmepumpe in Dachaufstellung beachten Sie die spezi- fischen, gültigen Arbeitsschutzregelungen (wie z.B. betreffend Absturzkanten, gesicherte Bodenöffnungen, Sicherung gegen Umstürtzen und Herabfallen; sichere Verkehrswege; sichere Gerüste; persönliche Schutzausrüstung, usw.) Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Wasserqualität

    Grund gibt es nationale Vorgaben wie z. B. in Deutschland: die VDI 2035, in Österreich: die ÖNORM H 5195-1 und ähnliche Vorschriften. BRUNNER empfiehlt deshalb, die Heizungsanlage mit entsprechend behandeltem Wasser zu befüllen und nachzufüllen. Bei den zuständigen Wasserversorgungsunternehmen können die Trinkwasseranalysen für das jeweilige Versorgungsgebiet angefragt werden.
  • Seite 20 Kondensatwasserabfluss Anschluss für Vorlauf und Rück- lauf Anschluss der Stromversorgung mögliche Zuleitung Heizung und Elektrik (bauseits) Fundament, bauseits errichtet Frostschutzbereich Kiesbett (zum versickern des Kon- densats) Erdreich Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Hydraulikschemata Und Verdrahtungspläne

    Hydraulikschemata und Verdrahtungspläne Hydraulikschemata und die betreffenden Verdrahtungspläne entnehmen Sie bitte aus dem BRUNNER - Hydraulikhandbuch: Das BRUNNER-Hydraulik-Handbuch befindet sich aktuell im Handwerker- bereich unter: https://www.brunner.de BRUNNER Hydraulikhandbuch 2020: BRUNNER Hydraulikhandbuch 2022: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Info: Um eine reibungslose Inbetriebnahme durchführen zu können, haben wir für die Installationsfachleute eine Checkliste zur Kontrolle der Installation durch den Fachhandwerker vor Inbetriebnahme der Wärmepumpe aufgestellt (im Internet unter: https://www.brunner.de/de/service/produktdownloads/ und im aktuellen Pla- nungshandbuch). Die darunter aufgelisteten Punkte sollen Ihnen bei der Vorbereitung der Inbetriebnah- me einer BRUNNER-WärmepumpenOfenHeizung helfen.
  • Seite 23: Checkliste Vor Inbetriebnahme

    Fenster, Türen oder sonstige Wandöffnungen eingehalten worden? Wurden die Mindestabstände für den Schutzbereich in der Fläche um die Wärmepumpe eingehalten (Keller- schächte, sonstige Vertiefungen) Sind im Schutzbereich potentielle Zündquellen ersicht- lich? © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 24 Wurden die Vor- und Rücklaufleitungen des Heizwassers vor dem Anschluss gespült? WW..l/min Durchfluss bei 100% Pumpenleistung [Durchfluss] HZ...l/min Isolation der Vor- und Rücklaufleitungen komplett bis zur Hydraulik durchgeführt Wurde eine geeignete Erdleitung/Fernwärmeleitung ver- wendet? Kondensatablauf Prüfung Anschluss Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 25 EVU-Sperrkontakte vorhanden und ggf. richtig verdrah- tet? Sicherheitsvorrichtungen Sind angebracht? Verdrahtung Hochdruckschalter am In- verter? Typ: 230 ACV-Sicherung Steuerung korrekt dimensioniert? (Soll: FI= 30 mA, 16A, Typ B) Wert ...A © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 26: Erdung Bauseits Angeschlossen

    (Soll: FI= 30 mA, 3x16A, Typ C) Wert: ...A Erdung bauseits angeschlossen Typenschilder i.O. ? Mängel, welche zum Beheben sind: Termin: ____________________________ ____________________________ ____________________________ Unterschrift Anlagenbetreiber Unterschrift Fachbetrieb Unterschrift BRUNNER Kundendienst ____________________________ Ort, Datum Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Bedienkonzept

    Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage auch das Model Please include the type of product for which you des Gerätes an, für welches Sie die Quelltexte er- want to receive the source code in your request. halten wollen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 28: Datenschutzerklärung Der Ulrich Brunner Gmbh

    Ulrich Brunner GmbH Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Die Ulrich Brunner GmbH ist stets bemüht nur die personenbezogenen Daten zu speichern und zu verarbei- ten, die notwendig und unverzichtbar sind bzw. deren Speicherung und Verarbeitung vom Gesetzgeber vor- geschrieben ist.
  • Seite 29: Anzeigen Am Display

    Anzeigen am Display BWP 9 green unter Home © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 30 Anzeige für die Temperatur Rücklauf Leitung - Kältekreis - Vorlauf Leitung - Kältekreis - Rücklauf Kompressor (Verdichter) (die angezeigte Farbe ist ein Hinweis auf der aktuellen Betriebsstatus: grün= aktiv; schwarz= inaktiv) Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 31 = der Kamin ist rot, also Kachelofen brennt. = Kamin ist grau = der Kachelofen brennt nicht ( der Brennraumfühler der EOS hat angeschlagen) Die angezeigten Messwerte können vom Istwert etwas abweichen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 32: Übersicht Der Schaltflächen Der Heizung

    = grafische Anlagenübersicht Schaltfläche für Direktzugriff auf die Steuerung des Kachelofens Schaltfläche für den Direktzugang der Steuerung des Betreibers zur BRUNNER-Wärmepumpe Schaltfläche für den Direktzugang der Steuerung des Betreibers zum Heizungskreis Schaltfläche für den Direktzugang der Einstellungen des Betreibers zum Warmwasserkreis In der Ansicht Settings haben Sie Zugriff auf die Parameterebenen der Anlage, die Grundeinstel- lungen für den Heizungsfachmann, sowie Funktionen und detaillierte Informationen für Wartung und...
  • Seite 33 E-Heizstab Temperatur des Heizungswassers Temperatur des Warmwassers Mitte (S 16) Temperatur des Warmwassers unten (S 14) Elektro-Flanschheizkörper (optional) Temperatur im Pufferspeicher gemessen von den Sensoren: Temperatur S3 Temperatur S4 Temperatur S5 © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 34: Bhz 3.0 Mit Bwp

    Home-Ansicht = Startseite, Ausgangspunkt für alle Anwendungen = grafische Anlagenübersicht Schaltfläche zum Direktzugriff Kachelofen (bzw. wassergeführten Ofen) Schaltfläche zur Home-Ansicht BRUNNER-Wärmepumpe als direkten Zugriff auf die Einstellebe- nen des Betreibers Schaltfläche Heizung = Schaltfläche zur Einstellebenen der vorhandenen Heizungskreisläufe Schaltfläche Warmwasser = Schaltfläche zum Menü der Trinkwassererwärmung 7 Schaltfläche Settings = Schaltfläche zu den Einstellebenen der verschiedensten Parameter =...
  • Seite 35: Anzeigen Auf Der Heizungs-Home-Ansicht

    Heizung = Schaltfläche zur Anwendung Heizungsanlage (BHZ 3.0) EOS = Elektronische Ofensteuerung = Schaltfläche zur vorhandenen Anwendung EOS Anzeige-/Schaltfläche BRUNNER Wärmepumpe mit aktueller Anzeige der COP-Werte Anzeige-/Schaltfläche des Wärmeerzeugers Kachelofen mit aktueller Temperaturanzeige Anzeige Elektro-Heizstab für den Systemspeicher als Frostschutz vorgesehen Anzeige Außentemperatur...
  • Seite 36: Estrichtrocknung

    Abbildung 16: Wirkungsgrad sehr gut Abbildung 15: Wirkungsgrad gut Estrichtrocknung Die Funktion "Estrichtrocknen" kann prinzipiell mit der BWP 9 green durchgeführt werden. Es gibt dabei Folgendes zu beachten: – Die Trocknung kann nur innerhalb der Einsatzgrenzen vorgenommen werden! – Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann der notwendige Energiebedarf hierfür eventuell nicht ge- deckt werden.
  • Seite 37 Wenn Sie möchten, dass der Handwerker ("HW") also der Heizungsbauer die Hinweise und Meldungen Ihrer Anlage bekommt, klicken Sie auf das graue Feld "HW". Das markierte Feld wird orange und es er- scheinen neue Schaltflächen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 38: Fernzugriff Über Mybrunner

    Fernzugriff über myBRUNNER 6.6.1 Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen für den Online-Zugriff auf die BRUNNER Heizung 1. Sie haben eine BRUNNER Heizung mit Touchdisplay; 2. Das Touchdisplay muss den Software-Stand Release 4.0 (ab Dezember 2013) oder höher verfügen; 3. Erforderlich ist eine Internetanbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang (Router) im Gebäude. Die Inter- net-Flat Rate ist für einen sinnvollen Betrieb angeraten.
  • Seite 39: Bedienteile Mit Internet Verbinden

    Hinweise zur Freischaltung zum Service-Zugriff Die Freigabe zu Service-Zwecken ist entweder dem Heizungsbauer oder dem BRUNNER-Service möglich. Gleichzeiti- ge Zuschaltung beider Fachleute ist nicht möglich. 6.6.2 Bedienteile mit Internet verbinden Funktionsprinzip myBRUNNER: Für den Fernzugriff auf die persönliche Hei- zungsanlage via Internet (myBRUNNER) muss das BRUNNER Touchdisplay mit dem Internet- zugang des Gebäudes verbunden werden.
  • Seite 40: Mybrunner Einrichten

    1.1. www.mybrunner.de aufrufen; 1.2 Schaltfläche Jetzt registrieren an- klicken; Es erscheint das Fenster: 1.3 Kontaktdaten (Name, Adresse) an- geben; die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder; 1.4 Nach Eingabe auf weiter klicken; Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 41 Name der ersten Freundin? Name des ersten Haustiers? Für Sie bedeutende Jahreszahl? Ihr Lieblingsrestaurant? Geben Sie eine passende Antwort, die zur Bestätigung der Sicherheit später notwendig ist. 1.10 Nach Eingabe auf die Schaltfläche Jetzt registrieren klicken. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 42: Die Aufnahme Ihrer Registrierung Wird Angezeigt

    1.11 Die Aufnahme Ihrer Registrierung wird angezeigt: 2. E-Mail-Postfach - Registrierungsbestätigung 2.1 Öffnen Sie die Mail vom "websys- tem" und im Betreff: "Brunner Zentrale Benutzerverwaltung: Registrierungs- bestätigung" 2.2 Klicken Sie auf den Link; 3. Anmelden 3.1 Klicken Sie auf Anmelden Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 43 Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 19: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 44: Mit Pfleiltaste Nach Unten Navigieren

    Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 20: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 45 4.5 Mit der Pfeiltaste nach unten na- vigieren: 4.6 WLAN einrichten: - WLAN-Name auswählen. Falls beim WLAN-Name Ihr gesuch- ter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche 4.7 WLAN-Password ein- geben und O.K. klicken © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 46: Mit Der Pfeiltaste Nach Oben Navigieren

    4.8 Mit der Pfeiltaste nach oben na- vigieren 4.9 Klicken: 5. myBRUNNER am Touchdisplay einrichten 5.1 Klicken: Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 47: Die Agbs Am Ende Des Textes Mit

    BRUNNERanlage muss regis- triert werden. Dafür klicken Sie die Schaltfläche Neues Bedienteil. HINWEIS: Falls Sie vorher ein anderes Bedienteil registriert hatten, klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weite- res Bedienteil hinzufügen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 48: Settings Verlassen (Mit Ok)

    Ihnen gewünschte Benennung der Anlage angeben. 7.4 Am Ende auf Registrieren kli- cken. 8. Registrierung am Touchdisplay abschließen 8.1 Bestätigen Sie die Anzeige der erfolgreichen Registrierung mit O.K. 8.2 Settings verlassen (mit OK) Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 49 Anlage vom mobilen Gerät durch myBRUNNER.de ma- chen. Ausnahme sind die Parame- terebenen unter Settings. Währenddessen haben Sie folgen- de identische Anzeige am Touchdis- play: → Die Registrierung ist abgeschlossen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 50: Log-In

    ändern oder eine erweiter- te Sicherheit anwenden, gehen Sie auf Mein Profil. Die aktuelle Übersicht Ihrer Anla- ge erscheint auf dem Bildschirm Ih- res PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 51 Einstellungen bzw. Veränderungen der Parameter unter der Schaltfläche Settings können nicht über einen Fernzugriff unternommen werden. Ausnahme ist der von Ih- nen freigegebene Zugriff für den Heizungsbauer oder für die Firma BRUNNER . © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 52: Freigabe Für Den Service-Zugriff

    6.6.3.3 Freigabe für den Service-Zugriff Der Anlagenbesitzer muss für den Service-Zugriff dem BRUNNER-Mitarbeiter bzw. Handwerker die Freigabe erteilen. Dies erfolgt auch mittels eines festen Service-PIN-Codes, der im Nutzerkonto angegeben ist. 1. Melden Sie sich auf www. mybrunner.de an (siehe log-in) 2.
  • Seite 53 Der Betreiber kann jederzeit die Freigabe entziehen. Bei erfolgter Zuschaltung ist die An- zeige: Wenn der Handwerker durch myBRUNNER auf Ihre Anlage zu- greift, haben Sie folgende Anzeige auf Ihrem Touchdisplay: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 54: Brunner App

    Leiste bzw. auf der als Bild- schirmschoner gewählten Uhr (Digital- oder Analog- uhr) angezeigt. Der deaktivierte Zeitabgleich wird mit einem grauen Kästchen dargestellt. Der Abgleich der Uhrzeit bzw. Datum mit dem BRUNNER-Netzwerk kann jederzeit aktiviert werden. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 55: Wlan Einrichten

    6.6.4 WLAN einrichten 6.6.4.1 WLAN einrichten - während der Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist benutzerdefiniert. Dieser erstmalige Prozess umfasst die gesamte BRUNNER-Netz- werkumgebung bzw. alle Steuerplatinen der angeschlossenen Geräte. Automatisch startende Inbetriebnahme 1. Initialisierung 2. Sprache einstellen 3. BRUNNER-Netzwerkverbindungen prüfen 4. Uhrzeit und Datum einstellen 5.
  • Seite 56: Wlan Aktivieren

    Schaltfläche myBRUNNER 5. Es erscheint ein Dialogfenster: 6. WLAN einrichten: 6.1. WLAN-Name auswählen* *falls beim WLAN-Name Ihr gesuchter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche 6.2. WLAN-Passwort eingeben Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 57: Instandhaltung Und Wartung

    Anlagenbuch ausfüllen und unterschreiben. Bewahren Sie diese Dokumente auf. Reinigen • Die BRUNNER Wärmepumpe benötigt keine aufwendige Reinigung • Halten Sie die Außenverkleidung sauber • Bei Eis- und Schneeablagerungen am Gerät sind diese rechtzeitig zu entfernen © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 58: Update Der Steuerung

    Der gesamte Update-Prozess dauert wenige Minuten (kann aber bei älteren Display- Versionen bis zu 45 Minuten dauern, also planen Sie genügend Zeit ein). Der Update-Vorgang soll nicht unterbrochen werden. Während des gesamten Up- date-Prozesses das Touch-Feld NICHT berühren. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 59: Software Vom Pc Auf Den Usb-Stick

    2. Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem Sie Datei speichern anklicken sollen 3. Bestätigen Sie mit OK 4. Die zip-Datei wird im Download-Bereich gespeichert. Eventuell kann auch ein anderer Speicherplatz angegeben werden. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 60: Software Vom Usb-Stick Auf Das Bedienteil

    Dieser Vorgang kann auf zwei unterschiedlichen Varianten durchgeführt werden: Variante 1 = Während des gesamten Updates und des nachfolgenden Aktualisierungsvorganges wird die Steuerung nicht von der Stromversorgung getrennt. Variante 2 = Die Steuerung wird von der Stromversorgung getrennt. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 61: Variante 1

    Druck lösen Sie die Verriegelung. 2. Display aus dem Gehäuse nach vorne kippen; ACHTUNG: Die Leitungen nicht abziehen Den USB-Stick in den USB-Anschluss des Displays stecken WICHTIG: Den korrekten Sitz des USB-Sticks prüfen! © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 62 Auf der Home-Ansicht auf die Schaltfläche Settings drücken PIN 9999 eingeben mit OK bestätigen unter Settings auf die Schaltfläche Bedienteil drücken unter Bedienteil auf die Schaltfläche Update drücken Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 63: Variante 2

    → Es erfolgt ein Neustart mit dem Aktualisierungsvorgang, der dann automatisch abgeschlossen wird. Liste Fehlercodes und Behebung Status- Betriebs- meldung Bedeutung Wärmepumpe Aktion modus (Home WP) Wärmepumpe befindet sich im Ruhe- Standby/Pause Normalbetrieb keine modus oder einer Auszeit © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 64 Kältekreis (Verdich- (018,022,026,028,046,053) läuft nicht an verständigen ter, Inverter) Der Lüfter der Außenein- schaltet aus, Bitte den BRUNNER Kundendienst Fehler Lüfter WP heit lässt sich nicht steu- läuft nicht an verständigen ern. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 65: Ersatzteile

    Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest und warten Sie mindestens 5 Minuten bis sich al- le Bauteile entladen haben. Kältekreis Der Kältekreis der Wärmepumpe BWP 9 green ist im Prinzip wartungsfrei. Es empfiehlt sich jedoch eine jährliche Inspektion vom Fachbetrieb durchführen zu lassen. Achtung Die Dichtigkeitskontrollen dürfen nur von einem zertifizierten Fachbetrieb durchge-...
  • Seite 66: Sichtprüfung Durchführen

    Kältekreis entfernt werden. Nicht fachgerechte Entsorgung kann zu Umwelt- und Personenschäden führen. Es darf sich bei der Entsorgung kein brennbares Kältemittel mehr im Gerät befinden. Explosionsgefahr! Auch Verdichteröle müssen restlos entfernt werden. Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 67 Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung. Die Fa. Ulrich Brunner GmbH ist in der EAR-Stiftung unter der WEEE-Nr. DE75509764 gelistet. Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwendung zuzuführen sind. Die Bauteile sind leicht zu trennen und den Recyclingteilen beizufügen. Kunststoffe und Metall sind gemäß...
  • Seite 68: Technische Und Handelsübliche Daten

    Technische und handelsübliche Daten Technische Daten BWP 9 green M.E. BWP 9 green Monoblock (Luft/Wasser) Wärmepumpe Leistungsdaten (Heizleistung/COP) nach DIN EN 14511 Temp.- Vorlauf 35°C @ Temp.-Außen +7°C (A7/W35) kW / - 5,68 / 5,40 Temp.- Vorlauf 35°C @ Temp.-Außen +2°C (A2/W35)
  • Seite 69 2 x 2 x 0,34 Nennspannung Verdichter (400VAC, 3~PE) VAC, Hz 400, 50 Max. Nennstrom Verdichter (400VAC) Sicherung (400VAC) A, Typ 16, C Querschnitte Zuleitung 400VAC (min.) mm² 4 x 2,5 © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 70: Maßblatt Bwp 9 Green

    Maßblatt BWP 9 green Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 71: Produktdatenblatt Nach Verordnung (Eu) Nr.811/2013

    Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- wärmung Deklarierter COP für Raumerwärmung bei Teillast und Außenlufttemperatur T = -7 °C COPd = +2 °C COPd = +7 °C COPd = +12 °C COPd = biv COPd © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 72 = -7 °C COPd = +2 °C COPd = +7 °C COPd = +12 °C COPd = biv COPd = TOL COPd = -15 °C (wenn TOL < -20°C) COPd Min. Außenlufttemperatur °C Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 73: Leistungskurven (Maximal)

    Leistungskurven (maximal) Maximale Heizleistung BWP 9 green Außentemperatur (°C) Leistung bei VL 25 °C Leistung bei VL 35 °C Leistung bei VL 45 °C Leistung bei VL 55 °C Leistung bei VL 65 °C Maximale Kühlleistung BWP 9 green Außentemperatur (°C) Leistung bei VL 7 °C...
  • Seite 74: Einsatzbereich Heizen

    Einsatzbereich Heizen Außentemperatur (°C) Einsatzbereich Kühlen Außentemperatur (°C) Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 75: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10)
  • Seite 76 Bedienungsanleitung BWP 9 green (1.10) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 77 Tel.: +49 (0) 8721/771-0 E-Mail: info@brunner.de Aktuelle Daten unter: www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreispflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausge- bers.

Inhaltsverzeichnis