5 Funktionen an der Oberfläche
5.2 Stickstoffbelastungsanzeige
Der Aladin
®
überwacht die Entsättigung Ihres Gewebes während des Oberflächenintervalls. Entsprechend
erlöschen die leuchtenden Segmente in der Stickstoffbelastungsanzeige. Da diese im Wasser wie an der
Oberfläche den aktuellen Status der Stickstoffbelastung wiedergibt, wird bei einem Repetivtauchgang mit
den an der Oberfläche bis unmittelbar vor Beginn des Repetivtauchgangs erreichten Werten weiterge-
rechnet und dieser Status angezeigt. Ausnahmen sind:
• das oberste Anzeigesegment leuchtet immer bis zum Ende der Entsättigungszeit. Damit wird angezeigt,
dass eine Restentsättigung erforderlich ist und ein zu diesem Zeitpunkt begonnener Tauchgang als Repe-
tivtauchgang verzeichnet wird. Bei einer sehr kurzen verbliebenen Entsättigungszeit kann es allerdings
vorkommen, dass auch dieses Segment während des Tauchgangs zunächst erlischt;
• während einer 24-stündigen SOS-Sperre sind alle Anzeigeelemente erleuchtet.
5.3 Entsättigungszeit, Flugverbotszeit und Mikroblasenwarnung
Flugverbotszeit
Flugverbot-Symbol
Blasen-
warnung
NO
NO
S
L
O
W
Tageszeit
Stickstoffbelastungs-
anzeige
Aufstieg in Höhen-
bereich 4 verboten
Zur Überprüfung der verbleibenden Entsättigungs-
zeit sowie der Sauerstofftoxizität drücken Sie
Entsättigungszeit
Die Entsättigungszeit richtet sich entweder nach der
Sauerstofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der
Rückbildung der Mikroblasen, abhängig davon, wel-
cher Faktor mehr Zeit verlangt.
NO
Mikroblasen-
warnung
26
5 Minuten nach Abschluss eines Tauchgangs zeigt der Aladin
die Flugverbotszeit, die Mikroblasenwarnung (falls erforderlich), den derzeiti-
gen Höhenbereich und das Aufstiegsverbot an (-> 27).
Die Flugverbotszeit beinhaltet die erforderliche Wartezeit bis zum nächsten
Flug und wird angezeigt, bis der Wert 0 Stunden erreicht.
Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer Dekompressions-
krankheit unbedingt einzuhalten.
Falls die Blasenwarnung (<NO DIVE> =Nicht tauchen) angezeigt
wird, sollte der Taucher keinen weiteren Tauchgang unternehmen.
Bei der Anwahl des Tauchplaners ist die Dauer der Blasenwarnung sichtbar
->35.
NO
NO
DESAT
DESA
Stickstoffbelastungs-
anzeige
CNS O
%
2
S
L
Sauerstofftoxizität
O
W
Durch Repetiv-Tauchgänge können sich Mikroblasen in der Lunge kumulieren,
falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist. Das Nichtein-
halten der Dekompression und eine zu schnelle Auftauchgeschwindigkeit kön-
nen ebenfalls zu Blasen im Gewebe führen. Um das Risiko durch weitere, nach-
folgende Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächenintervall
genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion im
Oberflächenintervall ist der Aladin
rung des Oberflächenintervalls zu empfehlen.
Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, kann
es zu einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der
Dekompression kommen. Auch die auf diesen Tauchgang folgende Dauer der
Blasenwarnung kann sich massiv verlängern.
Zur Überprüfung der bereits verstrichenen Zeit
.
des Oberflächenintervalls drücken Sie
®
in der Lage, dem Taucher eine Verlänge-
die Tageszeit,
®
Oberflächen-
intervall
III UWATEC
®
Aladin
®
dive computers
.