Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec BI20 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BI20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung durchführen
Info
Halten Sie das Gerät sowohl zur Kalibrierung als auch
während der späteren Messung möglichst immer nur
mit den Fingerspitzen im unteren Bereich der seitlichen
schwarzen Griffflächen fest.
Verändern Sie nach erfolgter Kalibrierung und während
der nachfolgenden Messungen nach Möglichkeit nicht
mehr die Position Ihrer Hand bzw. Finger.
Bewegen bzw. legen Sie dabei auch nicht einzelne
Finger über das Display des Gerätes, da dessen
Empfindlichkeit speziell im Ortungsmodus für
Stromleitungen stark erhöht ist und das durch Hand/
Finger veränderte kapazitive Feld sonst zu
Fehlmessungen führen kann.
Prinzipiell gilt: Je mehr und je enger die Hand das
Gerät umschließt, desto größer ist die Beeinflussung
der Messung!
Beachten Sie zudem, dass statische Elektrizität,
Mobiltelefone (UMTS) sowie WLAN, Radar, Mikrowellen
oder auch Sendemasten in Nähe der Messung weitere
Störfaktoren sein können.
Des Weiteren können sowohl nasse Untergründe als
auch metallhaltige Baumaterialien (alukaschierte
Dämmung, leitfähige Tapeten etc.) die Messung
beeinflussen. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des
Messgerätes kann insbesondere statische Elektrizität
im Messmodus Stromleitung dazu führen, dass Ihnen
vorhandene Stromleitungen nicht präzise (z. B. über
einen großen Bereich) oder gar nicht angezeigt
werden. Hierbei handelt es sich nicht um einen
Gerätefehler, sondern um einen physikalischen Effekt.
Um diese elektrostatischen Einflüsse zu verringern,
legen Sie Ihre freie Hand neben dem Gerät flach auf die
Wand.
Führen Sie nach dem Einschalten des Gerätes bzw. nach dem
Wechsel des Messmodus eine Kalibrierung an einer Fläche bzw.
Wand durch, die den Eigenschaften der Fläche bzw. Wand
entspricht, in bzw. hinter der sich das zu ortende Material
befindet. Bitte beachten Sie dabei, dass sich für diesen
(Kalibrier-)Vorgang an dieser Stelle bzw. in unmittelbarer Nähe
davon nicht das zu ortende Material befinden darf. Eine
Kalibrierung auf einer Fläche bzw. Wand in direkter Nähe zum
zu ortenden Material führt zu einer Veränderung der
Geräteempfindlichkeit gegenüber diesem Material und damit zu
einer Verfälschung der Ortungsergebnisse.
1. Setzen Sie das Ortungsgerät auf einer Stelle an die Wand,
an der sich nach Möglichkeit keine der zu ortenden
Materialien befinden.
2. Drücken Sie die Taste MODE/CAL (2).
ð Der Bargraph (6) blinkt.
5
3. Bewegen Sie das Gerät für die Dauer der Kalibrierung
nicht.
4. Drücken Sie nun die Taste MODE/CAL (2) erneut, um die
eigentliche Kalibrierung durchzuführen.
ð Der Bargraph (6) füllt sich von außen zur Mitte hin.
ð Das Gerät gibt einen kurzen Signalton zur Bestätigung
aus, wenn die Kalibrierung beendet ist.
Info
Bei Bedarf können Sie die Kalibrierung zur
Verfeinerung der Ergebnisse auch während einer
Ortung durchführen.
Die erste Kalibrierung sollte jedoch immer auf
möglichst neutralem Untergrund durchgeführt werden,
vergleichbar zu dem, auf dem auch später die
eigentliche Ortungsmessung stattfindet.
Ortung durchführen
Nachdem Sie das Gerät kalibriert haben, können Sie mit der
Ortung beginnen.
1. Setzen Sie das Gerät flach auf die Fläche bzw. Wand auf
und bewegen Sie es gleichmäßig mit leichtem Druck in die
gewünschte Richtung. Funktionsbedingt werden Objekte
klarer und damit zuverlässiger geortet, wenn sie quer zur
Prüfrichtung verlaufen.
2. Beobachten Sie die Anzeige des Bargraphs (6).
ð Je nach Anzahl der Balken bzw. Frequenz des
akustischen Signals können Sie sehen bzw. hören, ob
sich das zu ortende Material in der Nähe befindet.
ð Bei der Ortung von Holz oder Metall leuchtet das Display
blau.
ð Bei der Ortung von stromführenden Leitungen leuchtet
das Display rot und das Warnsignal verändert sich.
3. Bewegen Sie das Gerät seitwärts bzw. nach oben oder
unten, um sich dem zu ortenden Material zu nähern.
Ortungsgerät BI20
2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis