Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung Powerbloc Dry
Verschlossene Monoblöcke mit Gasrekombination
MFP Baureihe : Gel Technologie
Nenndaten
1. Nennkapazität K
5
2. Nennspannung
3. Entladestrom
4. Nenntemperatur
Powerbloc Dry Batterien der Baureihen MFP sind verschlossene Blei–Säure Batterien mit festgelegtem Elektrolyten. Im Vergleich zu den klassischen
Batterien mit flüssigem Elektrolyt haben diese den Elektrolyt festgelegt : in Gel die Baureihen MFP. Anstelle eines Stopfens begrenzt ein Ventil den inneren
Gasdruck. Es verhindert den Eintritt von Sauerstoff aus der Luft und erlaubt das Austreten der überschüssigen Ladegase. Während des Betriebes von
verschlossenen Blockbatterien gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für flüssige Batterien, um einen Schutz gegen Stromschlag, gegen
Explosion der Ladegase und mit gewissen Einschränkungen gegen den korrosiven Elektrolyten sicherzustellen. Die Ventile dürfen niemals entfernt oder
geöffnet werden. Diese Batterien benötigen keine Nachfüllung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser.
SICHERHEITSHINWEISE:
Gebrauchsanweisung beachten und am Ladeplatz
sichtbar anbringen.
Arbeiten an Batterien nur nach Unterweisung durch
Fachpersonal.
Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille und Schutz-
kleidung tragen.
Die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie DIN EN 62485-3, DIN EN 50110-1 beachten.
Kinder von Batterien fernhalten!
Rauchen verboten.
Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die Nähe
der Batterie, da Explosions- und Brandgefahr.
Verhindern Sie Funken von elektrischen Leitungen
oder elektrostatische Aufladungen
Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel
klarem
Wasser
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Mit Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Explosions- und Brandgefahr.
Kurzschlüsse vermeiden! Achtung! Metallteile der
Batteriezellen stehen immer unter Spannung, deshalb
keine fremden Gegenstände oder nichtisolierte
Werkzeuge auf der Batterie ablegen.
Ringe, Uhren oder Kleidungen mit Metallteilen, die in
Kontakt mit der Batterie kommen können, sind
abzulegen.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Ersatzteilen und eigenmächtigen Eingriffen erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Fehler oder Minderleistungen der Batterie, Fehler an Ladegeräten oder Zubehör sind unserem Service mitzuteilen.
1. Inbetriebnahme
Die MFP Blockbatterien sind in gefülltem und geladenem Zustand
ausgeliefert worden. Die Batterien sind optisch auf perfekten Zustand zu
überprüfen. Prüfen Sie:
die Sauberkeit der Batterie. Vor Einbau ist der Batterieraum zu
säubern.
ob die Polarität korrekt ist und ob die Endableiter und Verbinder der
Batterie gut kontaktieren. Andernfalls kann die Batterie, das Fahrzeug
oder das Ladegerät zerstört werden. Es müssen speziell kodierte
Stecker für wartungsfreie Batterien eingesetzt werden, um einen
Anschluss an ein falsches Ladegerät zu vermeiden. Niemals
elektrische Verbraucher (z.B. Warnleuchten) über einen Teilabgriff der
Batterie versorgen. Dieses kann zu Unterschieden der Blöcke
während der Ladung, z.B. zu Kapazitätsunterschieden, zu einer
Reduzierung der Entladezeiten, zu Zerstörungen von Einzelblöcken
und
damit
zum
ERLÖSCHEN
ANSPRUCHES führen.
Laden Sie die Batterie vor der Inbetriebnahme (siehe Pkt. 2.2).
Nur Blöcke mit gleichem Ladezustand zusammenschalten (zulässige
Spannungstoleranzen, siehe Tabelle):
aus-
bzw.
abspülen.
Danach
DES
GEWÄHRLEISTUNGS-
: siehe Typschild
: siehe Typschild
: K
/5h
5
: 30°C
Elektrolyt ist stark ätzend.
Im normalen Betrieb ist eine Berührung mit dem
Elektrolyten ausgeschlossen. Bei Zerstörung der
Gehäuse ist der freiwerdende gebundene Elektrolyt
(als Gel) genauso ätzend wie flüssiger.
Batterien und Blockbatterien sind schwer. Nur
zugelassene
Hebe-
verwenden.
Hebehaken dürfen keine Beschädigungen an den
Batterien, Verbindern und Anschlusskabeln verursachen.
Batterien nicht ungeschützt dem direkten Tageslicht
aussetzen.
Entladene Batterien können einfrieren, deshalb
frostfrei lagern.
Gefährliche elektrische Spannung!
Berührungen und Kurzschlüsse vermeiden.
Beachten Sie die von Batterien ausgehenden Gefahren.
Blockspannung (V)
6
12
Die notwendigen Drehmomente für Schrauben der Endanschlüsse und
Verbinder sind:
Flachpol M6
6 ± 1 Nm
Typen Monoblock
Nach dem Zusammenschalten müssen die Kontakte mit Polfett, als
Korrosionschutz, eingefettet werden.
GERMAN
und
Transporteinrichtungen
Max. Toleranz vom Mittelwert - U
± 0,035
± 0,049
DIN konischer Pol (Starterpol)
8 ± 1 Nm
Spezifische Werte
bloc

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EnerSys Powerbloc Dry

  • Seite 1 : 30°C Powerbloc Dry Batterien der Baureihen MFP sind verschlossene Blei–Säure Batterien mit festgelegtem Elektrolyten. Im Vergleich zu den klassischen Batterien mit flüssigem Elektrolyt haben diese den Elektrolyt festgelegt : in Gel die Baureihen MFP. Anstelle eines Stopfens begrenzt ein Ventil den inneren Gasdruck.
  • Seite 2 Batterie elektrisch vom Fahrzeug getrennt werden. Die Lagerung sollte 2.2. Ladung maximal 3 Monate bei 20 °C bzw. 2 Monate bei 30 °C ohne Ladung Powerbloc Dry Batterien können mit 50 Hz oder HF Ladegeräten erfolgen. wiederaufgeladen werden. Wenn ein vorhandenes Ladegerät mit einer Um die Einsatzbereitschaft der Batterie sicherzustellen, können folgende...