Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EURORACK 60
Bedienungs-
anleitung
Lighting Technologies
1106.03.134
MD 3134

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADB EURORACK 60

  • Seite 1 EURORACK 60 Bedienungs- anleitung Lighting Technologies 1106.03.134 MD 3134...
  • Seite 3 EURORACK 60 Inhalt Lieferung und Auspacken Allgemeine Sicherheitshinweise Beschreibung Ausführung Kenndaten... Produktbeschreibung Kontaktverbindungen der Energiezufuhr Abgangs-Anschlußklemmen... Steuersignal-Anschlußklemmen... Einrichtungen auf der Gerätevorderseite... Inbetriebnahme... Verschiedenes... Einbau des Analogeingangs-Kits Architekturbeleuchtung Verschiedenes Installation - Seite 1 Revision Lighting Technologies...
  • Seite 4: Lieferung Und Auspacken

    Lassen Sie die Ware bitte niemals unbeaufsichtigt auf einer Baustelle. Allgemeine Sicherheitshinweise EURORACK 60 ist ein professioneller Digitaldimmer und ist gemäß den Europäischen Sicherheitsstandards EN 60950 und EN 60204 entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Klasse I gemäß der Direktive EN 60950, das unbedingt an einen elektrischen Betriebserdungskontakt gemäß...
  • Seite 5 EURORACK 60 Sehr kompakte, digitale Dimmereinheit für professionelle Bühne-, Studio-und Architekturbeleuchtung, platzsparend und kostengünstig. Verfügbar in drei Standardversionen : • 24 x 3 kW • 12 x 5 kW • (12 x 3 kW) + (6 x 5 kW) Hauptmerkmale: •...
  • Seite 6 EURORACK 60 Optionen und Zubehör • Analog Eingang/Nachrüstteile 0/+10V mit 24 Eingänge KIT/ INPUT/ANA /24 • Dimmerfunktionen fernsteuerbar R. PROG/ERACK • Fehlermeldung von Kurzschlüssen und vorhandener Last MAD/ERACK • stand-off brackets for 10 cm trunking space behind the rack ARC/ERACK •...
  • Seite 7 DMX-Steuerleitung, Energiezuführung und -abgang unter • Einzeldimmerabsicherung mit 10 x 38 mm HRC- Verwendung der internen Anschlußklemmen. Sicherungselementen (100kA) für absolute Sicherheit und Sollen Kabel hinter dem EURORACK 60 vorbeigeführt Systemzuverlässigkeit unter unvorhersehbaren werden, so sind Montageunterbaukonstruktionen erhältlich. Betriebsbedingungen •...
  • Seite 8 EURORACK 60 Kenndaten EURORACK ist ein professioneller Dimmer und sollte immer nur gemäß den jeweils zur Anwendung kommenden Sicherheitsbestimmungen eingesetzt werden. Elektrische Kenndaten Steuerelektronik : vollständig digital, Mikroprozessor gesteuert Nennlast : Dimmer für Dauerlast ausgelegt: 24 x 3 kW; 12 x 5 kW; max 60 kW pro EURORACK bei 35°C...
  • Seite 9 EURORACK 60 Dimmertestfunktionen : • Automatisch durch Lauflicht auf 70% • beliebiger Dimmer auf beliebigem individuellen Wert • Blitzen / „Flashen“ (engl.: Flash = Blitz) eines beliebigen Dimmers auf beliebigem Wert • Lichtstimmung ohne Lichtsteuerpult • Selbsttest (intern) Ansprechzeit : •...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Digitaldimmer EURORACK zählt zu der Produktfamilie von voll digitalen Dimmerpacks unter Verwendung von modernster Mikroprozessor-Steuerungen und ADB-eigenen Anwenderspezifischen Integrierten Schaltungen (sog. ASIC = Application Specific Integrated Circuit). Die voll digitale Steuerung bietet stabile, genaue und präzis reproduzierbare Leistungsmerkmale über eine lange Produktlebenszeit, ohne daß Neujustierungen regelmäßig durchgeführt werden müssen, wie es bei Analog-Dimmern nötig ist.
  • Seite 11 EURORACK 60 Nennlast EURORACK ist ausgelegt für eine Dauerbelastung von insgesamt 60 kW bei 35°C Umgebungstemperatur. Jeder Einzeldimmer ist ausgelegt für entweder 3 kW oder 5 kW. Zur Ermittlung der Gesamtbelastung eines Dimmers sollten eventuelle Kabelleitungsverluste und eventuelle Verluste in Transformatoren nicht vernachlässigt werden.
  • Seite 12 EURORACK 60 Wandmontage EUROCK ist zur Wandmontage vorgesehen, die Kabelzuführung ist unterseitig. Um Kabel an der Rückseite des Gerätes führen zu können, ist ein Wandmontageset ist erhältlich, daß einen Abstand zwischen der Dimmereinheit und der Wand gewährleistet. Abstand zwischen seitlich nebeneinander angeordneten EURORACKS Werden mehrere EURORACKS seitlich nebeneinander montiert, so sollte ein Mindestabstand von 50 mm (2") eingehalten werden.
  • Seite 13 EURORACK 60 Kontaktverbindungen der Energiezufuhr Versorgungsnetzarten Bevor elektrische Anlagen angeschlossen werden, muß sichergestellt sein, daß es für den örtlichen Versorgunsnetz-Typ anwendbar ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Elektriker oder das Energieversorgungsunternehmen. Ein Standard-EURORACK ist vorgesehen für den Einsatz an einem Dreiphasen TN-S-System, 3NPE 400V 50Hz und 60Hz (drei Phasenleiter + Neutralleiter + Erdleiter;...
  • Seite 14 EURORACK 60 Dreiphasen-Stern-Betrieb (3 x 400 V + N + Erde) Einphasenversorgungs-Anschluß-Kit Unter bestimmten Bedingungen kann EURORACK einphasig angeschlossen werden (siehe Warnhinweis hierunter). L1, L2 und L3 werden in diesem Fall gebrückt. ACHTUNG EURORACK (in TN-Ausführung) kann einphasig betrieben werden, es obliegt jedoch der Verantwortung des Betreibers sicherzustellen, daß...
  • Seite 15 EURORACK 60 Steuersignal-Anschlußklemmen EURORACK kann gleichzeitig von zwei Lichtsteuerpulten gesteuert werden: ein Steuerpult mit DMX512-Ausgang, eines mit Analogausgang. Der tatsächliche Dimmerwert wird nach dem Prinzip „Höchster Wert hat Vorrang“ HTP (engl.: Highest Takes Precedence) ermittelt, wie in dem Beispiel auf Seite 5 veranschaulicht.
  • Seite 16 EURORACK 60 Beispield NICHT DMX 512 BELEUCHTINGS- DIMMER KONSOLE > 250 m DIMMER 1 DMX 512 BELEUCHTINGS- DIMMER 2 KONSOLE DIMMER 3 Wohl 1 - DATENLinien, die über die empfohlene Länge hinausgehen : - Norm DMX512 : 300 m - Empfehlung ADB...
  • Seite 17 EURORACK 60 Beispiel 1: vier EURORACKs (24 Dimmer) durch ein Lichtsteuerpult angesteuert. Adresse gesetzt auf049 : Adresse gesetzt auf 025 : Dimmers : 49 bis 72 Dimmers : 25 bis 48 Adresse gesetzt auf001 : Adresse gesetzt auf 073 :...
  • Seite 18 EURORACK 60 Beispiel 2: ein EURORACK, mit Analog-Eingang als Option, von analogem Lichtstellpult gesteuert Analog Beispiel 3: ein EURORACK, mit Analog-Eingang als Option, von analogem und gleichzeitig digitalem Lichtstellpult gesteuert (Höchster Wert hat Vorrang) Analog Installation - Seite 16 Revision...
  • Seite 19 EURORACK 60 Beispiel 4 : ein EURORACK, von DMX-Lichtstellpult gesteuert, das ebenfalls DMXFarbwechsler steuert (GELBUS) Spannungsversorgung Gelbus DMX zu weiterne Spannungsversorgungseinheiten Gelbus Installation - Seite 17 Revision Lighting Technologies...
  • Seite 20 EURORACK 60 Analoge Steuereingänge EURORACK kann mit analogen Steuereingängen ausgestattet werden, wobei er dann von einem analogen Steuerpult angesteuert werden kann, 0/+10V oder 0/+370µA (gefiltert). Sind die Analogeingänge vom Werk aus eingerichtet, so sind sie auf den Betrieb 0/+10V eingestellt. Der Anwender kann leicht selbst die Änderung auf 0/+370 µA vornehmen, siehe hierzu die weiter unten aufgeführte Beschreibung.
  • Seite 21 EURORACK 60 Einrichtungen auf der Gerätevorderseite Sicherungs- und Versorgungsanzeigen Die Anzeigeeinrichtung, die in den Sicherungshalter integriert ist, zeigt die tatsächliche Versorgungssituation jedes einzelnen Dimmers an: Energieversorgung vorhanden, Sicherung in gutem Zustand Phasenaufteilung Die Dimmer werden abwechselnd von den Phasen versorgt: •...
  • Seite 22 EURORACK 60 Inbetriebnahme Leistungseinheit Versorgungsnetzwerk- (3 x 400 / 230 V + N + Erde) Typ Überprüfen an Versorgungsnetzwerk anschließen Anzeigen in Sicherungshaltern überprüfen alle an: die 3 Phasen keine leuchtet Display überprüfen einige Anzeigen sind vorhanden leuchten nicht Anmerkung: •...
  • Seite 23 EURORACK 60 Inbetriebnahme EURORACK mit Steuerpult verbinden Verbinden der einzelnen EURORACKs Anschluß des Abschlußwiderstands an letzte DMX-Einrichtung Dimmer auf 50% setzen (Verwenden des Steuerpultes) Analogsignal Multiplex-Signal die Scheinwerfer DMX-LED überprüfen leuchtet nicht einige leuchten auf leuchtet leuchten auf leuchten nicht auf...
  • Seite 24 EURORACK 60 Verschiedenes Schutz gegen 400 V Achtung: Überprüfen Sie immer zuerst die Versorgungsspannung, bevor das Gerät unter Spannung gesetzt wird. Liegt die angeschlossen Spannung außerhalb des definierten Toleranzbereichs, so schaltet die interne Schutzelektronik EURORACK ab. Um den Normalbetrieb wieder zu gewährleisten •...
  • Seite 25 EURORACK 60 Zurücksetzen des Mikroprozessors Wenn der Mikroprozessor einwandfrei arbeitet und betriebsbereit ist, so blinkt die Anzeige-LED „Run“ (engl.: Betrieb) auf der Gerätevorderseite ungefähr einmal pro Sekunde. Sollte die Anzeige aufhören zu blinken, so können Sie den Mikroprozessor durch Abtrennen von EURORACKs Versorgungsspannung zurücksetzen.
  • Seite 26: Einbau Des Analogeingangs-Kits

    EURORACK 60 Einbau des Analogeingangs-Kits Wenn EURORACK nicht vom Werk aus mit den Analogeingängen versehen ist, so kann er durch ein Analogeingangskit nachgerüstet werden: • trennen Sie EURORACK vom Versorgungsnetz PCB 1336 Analogeingangskarte (optional) • entfernen Sie das obere Abdeckblech (4 Schrauben, siehe hierzu Zeichnung im Kapitel „Produktbeschreibung“)
  • Seite 27 EURORACK 60 Einbau des Analogeingangs-Kits Wenn EURORACK nicht vom Werk aus mit den Analogeingängen versehen ist, so kann er durch ein Analogeingangskit nachgerüstet werden: PCB 1336 Analogeingangskarte (optional) • trennen Sie EURORACK vom Versorgungsnetz • entfernen Sie das obere Abdeckblech (4 Schrauben, siehe hierzu Zeichnung im Kapitel „Produktbeschreibung“)
  • Seite 28 EURORACK 60 Architekturbeleuchtung EURORACK 60 - 12 Dimmer Bedientasten-Einheit - Basisversion Funktion: Dimmer ein- und ausblenden (Spezial 1) 12 Drucktaster + 'Auf' C&K 7015 - 'Ab' DB25-S DB25-F nach optional zu EURORACK weiteren Drucktastern Jumper-Einstellung auf Analogeingangsplatine - PCB 1136 •...
  • Seite 29 DB25-F nach optional zu EURORACK weiteren Drucktastern EURORACK 60 - 12 Dimmer Bedientasten-Einheit - mit Master (Special 1) Jumper-Einstellung auf Analogeingangsplatine - PCB 1136 • W1 zwischen 1 und 2 (Versorgung +10V) • W2 zwischen 1 und 2 (Versorgung + 5V) Menü...
  • Seite 30 EURORACK 60 EURORACK 60 - 24 Dimmer 12 Drucktaster + 'Auf' C&K 7015 - 'Ab' Bedientasten-Einheit - mit Master (Special 1) Für EURORACK mit 18 oder 24 Dimmern wird die nötige Versorgungsspannung von +5V und +10V für die Bedientasten-Einheit auf von...
  • Seite 31 EURORACK 60 EURORACK 60 - 24 Dimmer Bedientasten-Einheit - mit „All Switch“ Funktion: Dimmer ein- und ausblenden (Spezial 1) 13 Drucktaster + 'Auf' C&K 7015 - 'Ab' Für EURORACK mit 18 oder 24 Dimmern wird die nötige Versorgungsspannung von +5V und +10V für die...
  • Seite 32 EURORACK 60 Verdrahtungsschema für Spezial 3 Analog-Eingangskarte PCB 1336 - Jumper Für Spezial 3 und Spezial 4 muß Jumper W1 auf PCB 1336 muß auf die Kontaktstifte 1 und 2 gesetzt werden, womit eine Gleichspannung auf Kontakt 14 des 25-poligen Steckverbinders angelegt wird.
  • Seite 33 EURORACK 60 Verdrahtungsschema für Spezial 4 Analog-Eingangskarte PCB 1336 - Jumper Für Spezial 3 und Spezial 4 muß Jumper W1 auf PCB 1336 muß auf die Kontaktstifte 1 und 2 gesetzt werden, womit eine Gleichspannung auf Kontakt 14 des 25-poligen Steckverbinders angelegt wird.
  • Seite 34 EURORACK 60 Verschiedenes Wartung Im Gehäuseinneren herrscht lebensgefährliche Spannung. Lassen Sie Wartungsarbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchführen. Vor dem Entfernen einer Sicherung muß die Spannungsversorgung abgeschaltet werden. Vor Öffnen des Gerätes muß die Spannungsversorgung abgeschaltet werden. Sicherungen Die Dimmersicherungen sind auf der Gerätevorderseite angeordnet.
  • Seite 35 Frühere EURORACK-Versionen können mit anderen Platinen-Typen ausgestattet sein. Für diese Platinen ist der Verteiber zu kontaktieren. Bitte folgende Information angeben: • Teilenummer EURORACK 60: 1 DF ..• Seriennummer EURORACK 60 Diese Angaben sind auf der Gerätetypenschild auf der EURORACK-Oberseite zwischen den beiden Lüftern zu finden.
  • Seite 36 EURORACK 60 Installation - Seite 34 Revision Lighting Technologies...
  • Seite 37 EURORACK 60 Index Lieferung und Auspacken Allgemeine Sicherheitshinweise Beschreibung Hauptmerkmale Für Architekturbeleuchtung Optionen und Zubehör LED Anzeigen der Frontplatte Energieversorgung Nennlast Absicherungsarten Lokale Steuerung ohne Lichtstellpult Kommunikationsprotokolle Kühlung Fernsteuerung und Diagnostik (Option) Kenndaten Steuerelektronik Nennlast Betriebstemperaturgrenzen Energieversorgungssystem Spannungsversorgungsgrenzen Versehentliche 400 V-Versorgung...
  • Seite 38 Zurücksetzen des Mikroprozessors Übertemperatur - Langsames Abschalten Interne Sicherungen Einbau des Analogeingangs-Kits Architekturbeleuchtung EURORACK 60 - 12 Dimmer Bedientasten-Einheit - Basisversion Bedientasten-Einheit - mit Master (Special 1) EURORACK 60 - 24 Dimmer Bedientasten-Einheit - mit Master (Special 1) Bedientasten-Einheit - mit "All Switch"...
  • Seite 40 ADB - Ihr Partner für Licht Belgium N.V. ADB-TTV Technologies S.A. (Group Headquarters) Leuvensesteenweg 585, B-1930 Zaventem Tel : 32.2.709.32.11, Fax : 32.2.709.32.80, E-Mail : adb@adblighting.com Deutschland ADB GmbH Boschstrasse 3, D-61239 Ober-Mörlen Tel : 49.6002.93.933.0, Fax : 49.6002.93.933.33, E-Mail : info@adblighting.de France ADB S.A.S.

Inhaltsverzeichnis