Betriebsanleitung
5. Betrieb
Legen Sie die zu reinigenden Teile in das Reinigungsbecken.
Die Tragfähigkeit von 100 kg darf nicht überschritten werden!
Öffnen Sie den Kugelhahn (6.1.) Betätigen Sie den Ein-Aus Schalter um die Pumpe zu starten, das
Reinigen der Teile erfolgt mittel Hilfe des Waschpinsels.
Die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit läuft über den mittigen Ablauf in den Behälter zurück. Dort werden Öl-
und Fettverunreinigungen durch spezielle Mikroorganismen abgebaut.
Hinweis:
Bei Arbeitsunterbrechungen das Gerät nicht vom Netz nehmen, damit die Temperatur des Reinigungsmittels
erhalten bleibt. Die dem Reinigungsmittel zugefügten Mikroorganismen benötigen für den Öl- und Fettabbau
Wärme und Sauerstoff. Daher hält die Heizung die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit auf 41° C und ein
Luftsprudler sorgt für die permanente Sauerstoffzufuhr für die Mikroorganismen. Wird das Gerät abgestellt
oder fällt es durch einen Defekt für einen längeren Zeitraum aus, kommt es zur Inaktivierung der Mikroorga-
nismen.
6. Wartung
Achtung!
Vor Arbeiten an den Einbauten des Tisches den Netzstecker ziehen!
Überprüfen Sie, dass das Gerät stromlos ist!
Der Tisch kann zu Wartungszwecken und zur Befüllung des Tanks mit frischer Reinigungsflüssigkeit seitlich
aufgeklappt werden ( Siehe Punkt 4.1)
Füllstand
Den Füllstand regelmäßig kontrollieren, um Verdunstungs- und Austragungsverluste auszugleichen. Die Mar-
kierung an der Behälter-Rückwand zeigt die maximale Füllhöhe. Wird die Mindestfüllhöhe (ca .23 cm unter-
halb der Maximummarkierung) erreicht, schalten sich Pumpe, Heizung und Luftsprudler aus sicherheitstechni-
schen Gründen automatisch ab. Die rote Kontrollanzeige (B) leuchtet. Bitte soviel Reinigungsflüssigkeit nach-
füllen, dass die optimale Füllmenge erreicht und die Maximummarkierung nicht überschritten wird. Die Anzei-
ge erlischt wieder, sobald genügend Flüssigkeit nachgefüllt wurde.
Additiv
Alle 6 Monate sollte neues Additiv nachgefüllt werden, um die Mikroorganismen aufzufrischen.
Nach dem Auffüllen muss die Flüssigkeit 24 Stunden bei eingeschaltetem gerät ruhen, bis die Mikroorganis-
men aktiviert sind. Daher empfiehlt es sich das Additiv vor einem Wochenende nachzufüllen.
Filter
Der Waschtisch ist serienmäßig mit zwei Filtern ausgerüstet. Ein Edelstahl-Lochblechfilter in der Waschtisch-
fläche, darunter ein Kunststofffiltersieb für Verunreinigungen. Es empfiehlt sich, diese Filter täglich zu reini-
gen. Dazu die Filter aus dem Tisch entnehmen, grobe Partikel mit einem Tuch entfernen und Filter mit Wasser
spülen.
bio.x B200
172236, 172292, 176074
Seite 6 von 11 Seiten
Ausgabe 05/2010