Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helmut Weigl RoeTest V10 Bauanleitung

Professional tube testing system/frontplattendesign und fassungsboxen a

Werbung

Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl
Seite 1
Bauanleitung
zu
RoeTest V10
professional tube testing system
(c) Helmut Weigl
Frontplattendesign und Fassungsboxen „A"
(der Aufbau ist wahlweise auch im Design „C" möglich – siehe gesonderte Anleitung)
Stand: 10/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Helmut Weigl RoeTest V10

  • Seite 1 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 1 Bauanleitung RoeTest V10 professional tube testing system (c) Helmut Weigl Frontplattendesign und Fassungsboxen „A“ (der Aufbau ist wahlweise auch im Design „C“ möglich – siehe gesonderte Anleitung) Stand: 10/2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 2 Inhalt Vorwort/Inhalt dieser Bauanleitung .............................3 Haftungsausschluss: ................................3 Copyright/Urheberrecht: ..............................4 Änderung V9 gegenüber V8 ..............................5 Allgemeine Funktionsbeschreibung: ............................6 Blockschaltbild:..................................7 Schaltungsbeschreibung: ................................8 Ausführung:..................................10 Bauteileauswahl: ................................11 Leiterplatten: ..................................16 Bestückung der Leiterplatten:.............................20 Fassungsboxanschluß - mechanischer Aufbau: ........................30 Gehäuse: .....................................36...
  • Seite 3: Vorwort/Inhalt Dieser Bauanleitung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 3 Vorwort/Inhalt dieser Bauanleitung: Das RoeTest ist kein Anfängerprojekt. Der Aufbau des Gerätes erfordert aufgrund der Schwierigkeit, des Umfangs, sowie der Tatsache, dass hohe Spannungen im Gerät verwendet werden, entsprechende Erfahrung. Ich empfehle den Aufbau nur Personen, die genügend Elektronikerfahrung besitzen.
  • Seite 4: Copyright/Urheberrecht

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 4 Hinweis zu den Röhrendaten: Die umfangfreiche Datenbank wird laufend erweitert, ergänzt und berichtigt. Die Daten weisen noch Lücken auf oder können Fehler enthalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit besteht nicht. Auch gibt es in der Datenbank Daten für eine geringe Anzahl Röhren, die nicht mit dem RoeTest gemessen werden können (z.B.
  • Seite 5: Änderung V9 Gegenüber V8

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 5 Änderung V10 gegenüber V9:  mögliche Netzspannungen 115V (110-120V) oder 230V (220-240V)  Hilfstrafo als Ringkerntrafo (beide Netzspannungen) oder Printrafos (nur 230V Netzspannung)  Relais und Buchsen für externe Heizspannung entfernt (eine externe Heizspannung wird besser direkt an der Röhrenfassung eingespeist)
  • Seite 6: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 6 Allgemeine Funktionsbeschreibung: Die Hardware des RoeTest wird über eine USB-Schnittstelle mit einem PC verbunden. Im RoeTest empfängt ein Pic-Mikrocontroler die Befehle der PC-Software und setzt diese um. Der Pic steuert die 5 Spannungsquellen für Heizung (H), Anodenspannung (A), G1-, G2, G3- Spannungen, eine Relaismatrix, mit der die Röhrenstifte automatisch den Spannungsquellen...
  • Seite 7: Blockschaltbild

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 7 Blockschaltbild: Aus dem Blockschaltbild sind die 5 Spannungsquellen erkennbar. Die Spannungsquellen werden auf 6 Schienen (incl. Masse) geschaltet. Die Röhrenstifte werden anschließend über eine Relaismatrix den Schienen zugeordnet (ausgeführt als 10 Relaiskarten á 6 Relais). Daneben gibt es noch zahlreiche Festspannungsquellen zur Versorgung der Schaltungen mit +5V, +/-12V, -105V, +330V und +12V (unstabilisiert) für die Relaisversorgung.
  • Seite 8: Schaltungsbeschreibung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 8 Schaltungsbeschreibung: Festspannungen: Die Relaisspannung ist unstabilisiert. An die +5V und die +/-12-Spannungen wird ein hoher Anspruch bezüglich der Stabilität gefordert. Aus diesem Grunde wurden für diese Spannungen Präzisionsspannungsregler mit niedrigem Temperaturkoeffizienten verwendet. Die absolute Höhe der Spannung wäre unkritisch.
  • Seite 9 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 9 Folgende Ausführungen siehe Detailschaltpläne (bei mir auf CD-Rom erhältlich): Am Ausgang der Schaltungen wird die Spannung über einen Spannungsteiler (RV) abgenommen, und über einen OP als Messverstärker den A/D-Wandlereingängen des Pic zugeführt.
  • Seite 10: Ausführung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 10 Ausführung: Für die 5 Spannungsquellen gibt es je eine Platine. Eine weitere Platine gibt es für den Pic- Mikroprozessor (mit Relaistreibern) und für den 600V-Spannungsbereich. Weiter gibt es 10 Relaiskarten für die Relaismatrix (mit Relaistreibern). Als Schnittstelle ist eine USB-Karte vorgesehen.
  • Seite 11: Bauteileauswahl

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 11 Bauteilebestellung: 1. Ich biete CD-Rom, programmierten Pic, Leiterplatten, Haupttrafo und spezielle Elektronikteile, welche nicht überall erhältlich sind, an. Bitte bei mir anfragen. 2. Normale Elektronikbauteile: Für das RoeTest gibt es eine Bauteiledatenbank (siehe CD, Verzeichnis "Bauteileliste Components"...
  • Seite 12 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 12 Festspannung +330V: Ein dafür erforderlicher Trafo ist nicht handelsüblich. Aus Kostengründen habe ich auf eine Spezialanfertigung verzichtet und stattdessen zwei Standardtrafos verwendet. Damit die richtige Ausgangsspannung erzeugt wird musste ich zwei Trafos mit unterschiedlichen...
  • Seite 13 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 13...
  • Seite 14 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 14 DAC 121C085 Diese sind nicht in Klarschrift beschriftet, sondern mit „xxxx X90C“, wie aus dem Datenblatt hervorgeht. Relais: Im Gerät kommen 3 unterschiedliche Typen zum Einsatz: Beschreibung Bild Typ 1...
  • Seite 15 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 15 PCF8574: Die Relaiskarten können wahlweise mit den  SMD-Versionen (8 x PCF8574T und 2 x PCF8574AT – erhältlich bei Reichelt) oder  Dil-Versionen (8 x PCF8574N (= PCF8574P) und 2 x PCF8574AN (=PCF8574AP) –...
  • Seite 16: Leiterplatten

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 16 Leiterplatten: Die doppelseitig durchkontaktierte Hauptplatine ist sehr komplex. Auch ist die Größe der Hauptplatine mit etwa 390 x 254 mm gewaltig. Solche Platinen sind kaum mehr selbst herstellbar. Auch wäre es unsinnig, wenn jeder Nachbauer die Platinen einzeln in Auftrag geben müsste.
  • Seite 17 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 17 Und so sehen die industriell gefertigten Platine aus. Bestückungsdruck, Lötstopplack und Verzinnung beschleunigen die Handbestückung erheblich. Nutzen1: Das Nutzen enthält Fräsungen, bei denen die einzelnen Platinen lediglich mit Stegen verbunden sind. Die Platinen können einfach herausgebrochen werden. Die Hauptplatine ist 390...
  • Seite 18 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 18 Bild V9.1 Erklärung zum Nutzen „Hauptplatine“ 1. Steckplatz Schnittstelle 2. Lüfter geschaltet (abhängig vom Temperatursensor) 3. Adapterplatinen für DAC121C085 (optional) 4. Leiterplatte Temperatursensor (benötigt wird 1 Stück) 5. Steckplätze für Spannungskarten (H, A, G1, G2, G3) 6.
  • Seite 19 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 19 Nutzen2 – 5 Stück Spannungsplatinen: Das Nutzen hat Ritzungen. Die Platinen können an einer Tischkante herausgebrochen werden. Nutzen3 – 10 Stück Relaisplatinen: Das Nutzen hat Ritzungen. Die Platinen können an einer...
  • Seite 20: Bestückung Der Leiterplatten

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 20 Bestückung der Leiterplatten: Alle Leiterplatten weisen einen Bestückungsdruck auf. Brücken auf den Leiterplatten kommen nicht vor. Die Bestückung ist einfach. Wie üblich mit den niedrigen Bauteilen beginnen. Es sind zwar viele Bauteile einzulöten. Dies geht jedoch relativ zügig. Bitte keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen.
  • Seite 21 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 21 Auf der Hauptplatine sind für die A, G2, H und 600V-Karte, zusätzliche Steckkontakte erforderlich. Dazu wird einfach eine VG-Leiste zersägt. Eventuell muss der Boden der zersägten Leiste wieder festgeklebt werden:...
  • Seite 22 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 22 Lüfter Auf der Hauptplatine sind zwei Anschlüsse für Lüfter vorgesehen, welche durch die Software geschaltet werden. Ein Lüfter für die Gehäusebelüftung und ein Lüfter für den Kühlkörper. Die Lüfter sollen zusammen nicht mehr als 3W (12V) benötigen.
  • Seite 23 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 23 Die zweite mögliche Option ist die Bestückung mit Printtrafos anstelle des Ringkerntrafos für die Hilfsspannungen. Die Hauptplatine bietet beide Möglichkeiten (nur 230V - Vor- /Nachteile siehe Einleitung). Weitere Informationen über die 2 Optionen für die Hilfstrafos siehe Beiblatt.
  • Seite 24 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 24 Die Distanzrolle ist nur zum Höhenvergleich auf dem Bild (10mm). An diesem Befestigungsbolzen braucht man natürlich keine Distanzrolle, da ja der Gleichricher (+Beilagen) selbst die Distanz vorgibt.
  • Seite 25 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 25 Relais-Platinen  10 x aufzubauen (je Röhrenpin/-Stift eine Karte) Die I²C - Adressen müssen hardwareseitig programmiert werden. Dies erfolgt durch die richtige IC-Type (PCF8574 oder PCF8574A) und durch Brücken der Adresspins entweder nach +5V (= 1) oder 0V (=0) nach folgender Tabelle: Röhrenpin/...
  • Seite 26 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 26 Platine Mikroprozessorsteuerung Mikroprozessorkarte RoeTest Platine Heizspannung Auf der Platinenunterseite (bottom site) sind folgende Bauteile einzulöten:  6,8-Ohm/5W-Widerstand  47µF/350V Elko  DAC121C085 Hinweis für DAC121C085: Das IC kann entweder direkt auf die Unterseite (bottom) eingelötet werden, oder auf eine kleine Adapterplatine und dann in eine IC Fassung auf die Karte gesteckt werden (von oben) –...
  • Seite 27 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 27 Platine Anodenspannung Auf der Platinenunterseite befinden sich der DAC121C085 und ein USBLC6-2SC Platine G2-Spannung Platine G1-Spannung Der LTC6090 wird auf die Unterseite(bottom) eingelötet. Das IC hat ein Thermalpad, welches auch gelötet werden muss (siehe Tipp: „Keine Angst vor SMD“) gilt auch für G3-Karte...
  • Seite 28 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 28 Platine G3-Spannung: Die G3-Karte ab V6 hat eine zusätzliche Schaltung: Wird keine G3-Spannung verwendet, kann die Karte zur Messung von Spannungen bis 600V eingesetzt werden. Dazu gibt es ein zusätzliches Abgleichpoti auf der Karte. Diese Funktion wird z.B. bei der Prüfung von Glimmstabilisatoren verwendet.
  • Seite 29 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 29 13) USB Schnittstelle Eine USB-Schnittstelle ist heute die Standardschnittstelle. Notwendig ist unbedingt USB 2.0 (das alte USB1.1 ist zu langsam). Sowohl der PC muss USB 2.0 unterstützen als auch das Betriebssystem (z.B.
  • Seite 30: Fassungsboxanschluß - Mechanischer Aufbau

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 30 Fassungsboxanschluß - mechanischer Aufbau: Es wird keine Röhrenfassung ins Gerät eingebaut, sondern ein Fassungsboxanschluss und einzelne Fassungsboxen vorgesehen. Vorteile: - Gefahr der Schwingneigung kleiner - flexible Erweiterung möglich Empfehlung: robuste Steckverbindung wählen auf ausreichenden Drahtquerschnitt achten (Heizung)
  • Seite 31 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 31 Steckverbindung mit Fassungsboxhalter: Montage: Dämpfungsglieder für die 10 Pins. Keine Ferrite für Masse (gelb/grün) und Heizung (rot). Der Steckverbinder wird auf der bottom-site der Hauptplatine in Position gebracht und sämtliche Kabel festgelötet.
  • Seite 32 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 32 Der Fassungsboxhalter besteht aus Plastik (Bastlerglas) und einem Aluwinkel und hat zwei Führungsschienen, in welche die Fassungsboxen geschoben werden können. Darauf achten, dass die Schrauben nicht auf der Rückseite der Frontplatte hervorstehen und den dort anzubringenden Haupttrafo beschädigen können.
  • Seite 33 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 33 Zeichnung Fassungsboxhalter Einzelteile des Fassungsboxhalters...
  • Seite 34 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 34 Beispiel Fassungsboxen Roetest V4-V8: Die preiswerten Plastikgehäuse erhalten einen neuen Boden (3 mm Kunststoffplatte), der etwas breiter als das Gehäuse ist (80 mm breit). Somit hat die Fassungsbox Führungsschienen und kann in den Fassungsboxhalter geschoben werden.
  • Seite 35 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 35 Anschlussnummerierung bei umgedrehter Fassungsbox Die Messerleiste schließt bündig mit dem Gehäuse ab. Schablone: Als Bohr- und Anzeichenhilfe für den Ausschnitt des Steckverbinders kann man sich aus einem Stück Aluwinkel eine Schablone bauen.
  • Seite 36: Gehäuse

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 36 Bei eventuell schwingempfindlichen Röhren: Normalerweise braucht man in den Fassungsboxen keine Ferrite mehr, da ja unmittelbar vor dem Fassungsboxanschluß Dämpfungsglieder für alle 10 Stiftzuführungen eingebaut, und die Zuleitung zur Fassung kurz sind.
  • Seite 37 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 37 Verschiedene Optionen für Kühlkörper/MosFet’s: Option 1: Die Frontplatte mit Kühlkörper, hat eine Stärke senkrechte von 3 mm. Befestigung (mein Favorit) Option 2: Hier sind zum mit Kühlkörper, Anschluss der waagrechte MosFet’s kurze...
  • Seite 38 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 38 Zusammenbau: Frontplatte + Kühlkörper + Hauptplatine + Steckkarten Die Alu-Frontplatte, mit der kompletten Elektronik, kann in ein passendes Tischgehäuse, oder einen Alu-Koffer eingesetzt werden. Obige Vorgehensweise ist lediglich ein Vorschlag. Selbstverständlich kann die Hauptplatine auch anders in ein Gehäuse oder Chassis eingebaut werden.
  • Seite 39 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 39 Mein Musteraufbau des RoeTest V9: Nachstehend einige Fotos von meinem Aufbau des RoeTest Frontplatte (V9) hergestellt durch Fa. Schaeffer AG (3 mm Alu, eloxiert, Schriften graviert und farbig ausgelegt) Hier für Frontplattendesign „A“...
  • Seite 40 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 40 Befestigung Kühlkörper an Frontplatte mit 4 Schrauben M4x16. 4 Beilagscheiben pro Schraube ergeben einen Lüftungsschlitz zwischen Frontplatte und Kühlkörper. Der Kühlkörper erhält M4 Gewinde- bohrungen. Befestigung der Hauptplatine an der Frontplatte:...
  • Seite 41 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 41 Montage der Sicherheits-Laborbuchsen: So werden die Buchsen in die Hauptplatine geschraubt. Der Haupt-Ringkerntrafo ist wie folgt an der Frontplatte zu befestigen: Senkkopfschraube M6 x 80 Bitte darauf achten, dass im Bereich des Trafos...
  • Seite 42 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 42 Trafoanschlüsse zur Hauptplatine: Die Leitungen werden zwischen Frontplatte und Hauptplatine geführt. Es kann nichts schaden, die Leitungen zu verdrillen um ein eventuelles Streufeld zu minimieren. Zum Schutz der unter der Hauptplatine verlegten Kabel wird auf die Unterseite der Hauptplatine mit Tesa eine dicke Plastikfolie geklebt.
  • Seite 43 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 43 Damit es bei den auf der bottom site eingelöteten Anschlussklemmen keine Kurzschlüsse oder Spannungsüberschläge zur Frontplatte gibt, habe ich noch eine Isolierung mit Klebeband angebracht (rot). Die in der Nähe des Ringkerntrafos gelegenen Hauptplatinenanschlüsse habe ich auf der top- site (oben) eingebaut.
  • Seite 44 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 44 wegen des schlechten Wärmewiderstandes ungeeignet! Erdung: Gehäuse, Frontplatte und der zentrale Masseanschluss der Hauptplatine, sind mit dem Schutzleiter/Erde zu verbinden. Aus Sicherheitsgründen ist die Erdverbindung mit separaten Leitungen anzuschließen. Für die...
  • Seite 45 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 45 Version Hilfstrafo als Ringkerntrafo...
  • Seite 46 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 46...
  • Seite 47 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 47...
  • Seite 48 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 48 Die fertige Einheit kann man dann in ein passendes Gehäuse einsetzen, z.B. ein Stahlblech- Tischgehäuse (Fotos RoeTest V9):...
  • Seite 49 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 49...
  • Seite 50: Verdrahtung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 50 Verdrahtung: Die Restverdrahtung ist schnell erledigt. Auf gute Isolation und ausreichende Querschnitte der Leitungen ist zu achten. 1. Von Netzfilter über Netzschalter zur 2. Haupttrafo an Hauptplatine anklemmen (Anschlussdrähte verdrillen) 3.
  • Seite 51 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 51 Achtung – kurze Leitungen: Alle Leitungen (zum Fassungsboxanschluss, zu den MosFet’s) sind so kurz als möglich auszuführen. Je länger die Leitungen, desto größer ist die Gefahr, dass Probleme mit Schwingneigung bei bestimmten Röhren bestehen.
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 52 Inbetriebnahme: Bitte vor Inbetriebnahme nochmals alles auf korrekte Verdrahtung prüfen. Es empfiehlt sich, die Teilschaltungen einzeln in Betrieb zu nehmen und zu testen. Wichtig: Alle Änderungen bei ausgeschaltetem und vom Netz getrennten Gerät vornehmen (Elkos müssen entladen sein - warten oder entladen)! Auch die Steckkarten...
  • Seite 53 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 53 Abgleich: Zum Abgleich muss das Gerät fertig aufgebaut sein und das Gerät vollständig funktionieren. Nach dem Einschalten erfolgt zuerst ein Grobabgleich aller Potis. Für einen endgültigen Abgleich sind die Einstellungen nach dem Warmlaufen (mind. ½ Stunde bei gleichmäßiger Zimmertemperatur) zu wiederholen.
  • Seite 54 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 54 Abgleichassistent Ab Hardware V9 und Software 10.0.0.0 steht ein Abgleichassistent zur Verfügung. Dieser führt Schritt für Schritt durch den Abgleich. Der Abgleich wird dadurch sehr vereinfacht. Sie finden den Abgleichassistenten wie folgt:...
  • Seite 55 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 55 Für den Abgleich benötigen Sie:  Multimeter  Schraubenzieher  folgende Widerstände:...
  • Seite 56 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 56 Gehen Sie in folgender Reihenfolge vor: 1. Festspannungen prüfen/einstellen 2. Spannungseinstellungen auf den Karten 3. Stromeinstellungen auf den Karten 4. Kompensation Heizspannungskarte 5. 600V-Karte Dazu den entsprechenden Radio-Button markieren und den Button <start> klicken. Folgen Sie...
  • Seite 57 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 57 Ableich (manuell - einfacher ist es den Abgleichassistenten zu verwenden) Zum Abgleich der Hardware gibt es in der Messsoftware: Menü-Reiter “C“->Optionen- Spannungen senden, folgende Maske: Hier lassen sich die Spannungen der einzelnen Karten per Schieberegler einstellen. Achtung: Die Spannungen werden an die Schienen geschaltet, aber nicht an die Fassungen...
  • Seite 58: Festspannungen

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 58 verkraftet. Allerdings würden diese - trotz des Kühlkörpers - sehr, sehr heiß werden. Bei zuviel Hitze … ). Festspannungen Die +330V und –105V Festspannungen sind abzugleichen mit den rot markierten Potis. Die Spannungen werden an den rot markierten Messpunkten gegen Masse gemessen.
  • Seite 59 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 59 Buttons für Abgleichpunkte unten und oben Die Lage der Potis auf den Platinen: Usend und Umess: Abgleichpunkte Imess: Messbereich...
  • Seite 60 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 60 Anodenspannung, Heizspannung, G2-Spannung 1. Multimeter an TP 1 der A-Karte anschließen (400V-Bereich) Gewählt wird der Anodenspannungsbereich 3. Button für oberen Abgleichpunkt drücken 4. Poti Abgleichen auf eingestellte Spannung 5. Button für unteren Abgleichpunkt drücken 6.
  • Seite 61: Abgleich 600V-Spannungserhöhung Für Anodenspannung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 61 G1- und G3 Karte: Die Abgleichprozedur ist etwas anders. Bei diesen Karten muss die Spannung genau bis 0 V einstellbar sein. Um die Krümmung der Kennlinie der DAC’s am unteren Bereichsende zu vermeiden wird über die Schaltung ein kleiner Offset erzeugt.
  • Seite 62: Abgleich G3-Karte-Spannungsmessung Bis 600V (Ab Version 6)

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 62 Abgleich G3-Karte-Spannungsmessung bis 600V (ab Version 6): Anmerkung: Dieser Messbereich hat nichts mit der 600V-Karte zu tun! Die neue G3-Karte bietet eine Messfunktion, mit der Spannungen bis 600V gemessen werden können (nur wenn die G3-Spannung nicht benötigt wird).
  • Seite 63: Software Kalibrierung

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 63 Die Strommessbereiche sind der Reihe nach abzugleichen. z.B. Anodenstrom: Hier gibt es 2 Messbereiche (kleiner Bereich: 0-30 mA, großer Bereich: 0-300 mA). Einen entsprechend belastbaren Widerstand ca. 1200 Ohm/75 W und ein Milliamperemeter (Multimeter) am Ausgang der Anodenspannungskarte (Testpunkt1) gegen Masse anschließen.
  • Seite 64 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 64 Mit dem Button <Werte automatisch finden> werden die passenden Werte automatisch eingetragen. Aufgrund kleiner Offsetspannungen werden die Messinstrumente nicht genau 0 anzeigen. In nachstehender Tabelle kann man vorgeben, dass Messungen unter einem bestimmten Wert als 0 zu interpretieren sind.
  • Seite 65: Feintuning Der Heizspannungsregelung (Uhsend)

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 65 Feintuning der Heizspannungsregelung (UHsend cal) Problem: Schließt man ein Multimeter an eine Röhrenfassung an und misst (z.B. im manuellen Modus die Heizspannung), so stimmt der Messwert gut mit der Anzeige des RoeTest überein. Wird die Spannung belastet (z.B.
  • Seite 66 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 66 Lösung: Auf der Heizspannungsplatine des RoeTest gibt es ein Poti (“Kompensation Spannungsmessung”) mit dem ein Abgleich zwischen den Massepunkten erfolgen kann. Das Poti scheint im Schaltplan und auf der Platine sinnlos angeschlossen zu sein, da beide Potienden an Masse liegen.
  • Seite 67 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 67...
  • Seite 68: Spannungsregelung Der H-, A, G2-Karten Testen: (Test Im Manuellen Modus)

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 68 Strombegrenzung: Im RoeTest existieren folgende Strombegrenzungen (Hardware-Strombegrenzung): max. abzugebender kurzzeitig Strom- Dauer-Strom zulässiger Strom begrenz- ung bei HeizspannungsbereichLo 5000 mA 6000 mA ca. 6500mA Heizspannungsberech Hi 500 mA 600 mA ca.
  • Seite 69: Schlusswort

    Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 69 Schließt man die Schienen S2 (A) und S4 (G2) kurz, so wird der MPSA44 durchgeschaltet und das Signal am Pic B7 (Digitalport - ständig auf Eingang geschaltet) ändert sich von Hi auf Lo. In der Messsoftware muss die LED für den Durchgangsprüfer dies anzeigen (LED...
  • Seite 70 Bauanleitung RoeTest V10 R2 - (c) Helmut Weigl Seite 70 Weitere Unterlagen: Folgende Unterlagen gibt es bei mir auf CD-Rom: vollständige Schaltpläne, Layout, Bestückungspläne (im Target Dateiformat, Target Viewer ist ebenfalls auf CD-ROM) Bauteiledatenbank weitere hochauflösende Fotos PC-Software (Messsoftware, Treiber, Datenbank) zahlreiche Texte und Anleitungen, u.

Inhaltsverzeichnis