Herunterladen Diese Seite drucken

Wolfgang Mahringer Silverlit X-Ufos Betriebsanleitung

Zum brushless-ufo

Werbung

zum Umbau eines
zum
© 2006 by Ing. Wolfgang Mahringer
wolfgang.mahringer@sbg.at
Version 1.7 vom 6.10.2006
Seite 1
© 2006 Ing. Wolfgang Mahringer
wolfgang.mahringer@sbg.at

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wolfgang Mahringer Silverlit X-Ufos

  • Seite 1 Umbau eines © 2006 by Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at Version 1.7 vom 6.10.2006 Seite 1 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 2 4 Stk. Widerstand (39 bis 100Ω ¼ W), hängt von den 4 LEDs ab. Conrad-Nr. 403130-62 (100Ω), 403121-62 (82Ω), 403105-62 (56Ω), 403083-62 (39Ω) etwas Schrumpfschlauch mit 2mm und 5mm Durchmesser dünner isolierter Schaltdraht (Wire-Wrap-Draht oder Lackdraht) Seite 2 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 3 Wichtig: Alle Bohrungen sauber entgraten damit die Kabel nicht aufgescheuert werden und später einen Kurzschluss verursachen. Die Stirnseiten des Rohres nicht vergessen! Die Grate im Rohr entfernt man recht einfach mit einer kleinen Rundfeile aus dem Schlüsselfeilensatz! Seite 3 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 4 Den Zapfen auf der Oberseite der Luftschrauben aber stehen lassen. Für größere Achsdurchmesser muss die Bohrung evtl. angepasst werden. vorher nachher • Danach die Propeller mit den den AXI2204-Motoren beiliegenden Gummiringen befestigen. Für andere Motoren evtl. passende Mitnehmer verwenden. Seite 4 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 5 Weise bleibt die LED im Fall des Falles auswechselbar. Am besten eine superhelle LED verwenden. • Die 4 Stäbe in den Ufo-Rahmen einstecken. Darauf achten dass die Kabel alle nach oben herausgeführt und nicht eingeklemmt werden: Seite 5 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 6 Die Brushless-Regler werden also zwischen dem Zentralstück und der Leiterplatte eingeklemmt! Wer mag, kann später noch kleine Schrauben als Verdrehschutz einsetzen. • Nun die Elektronik (Schaltplan siehe Seite 13) auf der Lochrasterplatte aufbauen und einbauen: Seite 6 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 7 Nicht vergessen, den Ein/Ausschalter zu verdrahten! Die Anschlüsse für die Gyros und die Motorregler sollten steckbar (mit den Pfostenleisten) ausgeführt werden, auf diese Weise sind die Komponenten später wiederverwendbar und man tut sich leichter beim Testen. Seite 7 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 8 Alles ordentlich mit Schrumpfschlauch sichern. Die Vertiefung bei Bedarf durch ein Stück Styropor, Depron o.ä. auslegen, sodass der Akku gut und einigermaßen rutschfest liegen kann (hier für Kokam 1200 oder 1500mAh 3s1p LiPo vorbereitet): Seite 8 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 9 Die Bögen können ohne weiteres etwas rund gebogen werden (2 mm). Diese Zeichnung passt für den 1200er 3s1p Pack (Maße in mm): ca. 20 • Den Clip mit dickem Schrumpfschlauch überziehen, damit der Akku nicht aufgescheuert wird: Seite 9 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 10 Tropfen ablaufen. Der weiße Lack zerstreut dann das Licht der LEDs, sodass das Ufo dann so richtig „spacig“ aussieht. Hier habe ich eine Zweifarblackierung versucht. Der Silberlack löste aber den Kunststoff etwas an, sodass die Silberlackierung nicht ganz sauber geworden ist. Seite 10 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 11 • Nun ist die Mechanik zusammengebaut. So sollte es dann aussehen (ohne Kappe): Mit beleuchteter Kappe: Seite 11 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 12 3x Stiftleiste Gyro Eingang Stiftleiste BL-Regler Stiftleiste LEDs Nick-Gyro Roll-Gyro Stiftleiste Schalter Man beachte die Positionen der Ausgangsbuchsen der Gyromodule! Auch darauf achten, dass der Schwerpunkt des Ufos nicht zu weit „daneben“ ist. Seite 12 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 13 Empfänger-K1-Signal -> Roll-Gyro Eingang Empfänger-K2-Signal -> Nick-Gyro Eingang Empfänger-K3-Signal -> PIC Pin 12 Empfänger-K4-Signal -> Gier-Gyro Eingang Roll-Gyro-Ausgang -> PIC Pin 10 Nick-Gyro-Ausgang -> PIC Pin 11 Gier-Gyro-Ausgang -> PIC Pin 13 Seite 13 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 14: Senderprogrammierung

    Nach 5 Sekunden wird in ein Blinkmuster umgeschaltet, in dem jede LED kurz aufleuchtet. Bevor Du jetzt Gas gibst, müssen erst die Reglerparameter eingestellt werden. Dazu den Ufo-Schalter ausschalten und den Ufo-Akku abstecken. Seite 14 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 15 (5+1+1 = 7) Beispiel: Register 5 zeigt +12: Gelb: lang (= 5) Grün: lang lang kurz kurz (5+5+1+1 = 12) Beispiel: Register 7 zeigt 0: Gelb: lang kurz kurz kein Rot oder Grün. Seite 15 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 16 Hat man den Gasknüppel nicht auf Vollgas, wird die Programmierung verworfen und die bisherigen Werte werden wiederhergestellt. Nach der Speicherung gibt man den Gasknüppel auf Minimum und kann die neuen Werte sofort testen. Es ist kein Abstecken des Akkupacks erforderlich. Seite 16 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 17 4:-6 5:+13 6:0 7:+35 8:0 9:0 10:-10 11:+25 12:+127 Empfindlichkeits-Regler an den Gyros auf Maximum eingestellt. Klemens’ Eigenbau-Ufo in gut 2m Höhe mit dem schweren NiMH-Pack an Bord (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Klemens Koza) Seite 17 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 18 1140gr inkl. Akku Schub: 2400gr (!) Registerwerte: 4:-8 5:+15 6:0 7:+35 8:0 9:+2 10:-8 11:+25 12:+25 13:+25 Empfindlichkeits-Regler an den Gyros: 120% Ulrichs Naked-Ufo in der Luft (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Ulrich Urfer) Seite 18 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 19 Motorachsenabstand: 47 cm Abfluggewicht: ca. 585gr inkl. Akku Registerwerte (V1.7): (werden noch genau ermittelt) Empfindlichkeits-Regler an den Gyros: 80% Bernd im Garten mit seinem Naked-Ufo (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Bernd Richter) Seite 19 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 20 Motorachsenabstand: 80 cm (!) Gewicht: ca. 496gr ohne Akku Registerwerte (V1.7): 4:-13, 5:+16, 6:+13, 7:+30, 8:0, 9:+4, 10:-8, 11:+25, 12:+25, 13:+25 Hans im Garten mit seinem Groß-Ufo: (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Hans Haider) Seite 20 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 21 Die Parameter-Einstellungen solltest Du Dir notieren. Falls Du den Chip mal neu brennen musst (man weiß ja nie...), dann könnten dabei die EEPROM-Bytes überschrieben werden (ist vom verwendeten Programmer abhängig) und Deine mühsam erstellte Konfiguration ist dahin. Seite 21 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 22 Ufo fliegt an sich gut, jedoch gelegentlich plötzliche „Absteller“ (Motoren aus): • Empfangsprobleme • BEC überlastet (Temperatur des BEC-versorgenden Reglers prüfen) Ufo schwingt um die Hochachse (Gierachse): • Einer oder mehrere Motorenachsen sind nicht senkrecht ausgerichtet • Gier-Parameter zu hart eingestellt Seite 22 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 23 • Conrad ET-EH46 PG-03 Nr. 229262-62 (haben 22ms Impuls) Folgende Kreisel funktionieren nicht mit dieser Software: • Futaba Gy401 (hat 14ms Impuls) • ACT Pico SMM, SMM-D, Slim Gyro classic (haben 14ms Impuls) • Graupner System A510-G (haben 14ms Impuls) Seite 23 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...
  • Seite 24 Failsafe-Steuerung für Motoren, überbrückt maximal 1 Sek. lange Störungen des Empfangssignals 2 Versionen Signalanordnung: Graupner –trny, Robbe -rnty Tja, das war’s *schweißvonstirnabwisch* Für Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Fragen usw. usw. kannst Du mich gerne anmailen. Seite 24 © 2006 Ing. Wolfgang Mahringer wolfgang.mahringer@sbg.at...