Herunterladen Diese Seite drucken

seppelfricke SEPP Safe 8151 Installationsanleitung Seite 2

Rohrbelüfter hb

Werbung

Installation
Für die Montage sind die jeweiligen Richtlinien
für Trinkwasserinstallationen zu beachten.
Montage ausschließlich durch geschultes
l
Fachpersonal (SHK).
Bei fehlerhafter Montage kann es zu Wasser-
schäden kommen!
Kontakt mit Mitteln, die Nitratverbindungen
l
bilden, und solche Umgebungen unbedingt
vermeiden.
Vor der Installation auf Vollständigkeit und
l
freien Durchgang prüfen.
Einbau mindestens h > 300 mm über dem
l
höchstmöglichen Betriebswasserspiegel.
Senkrechte Einbaulage einhalten.
l
Abgang der letzten Stockwerksleitung unmit-
l
telbar unter dem Rohrbelüfter anschließen,
um Stagnationswasser und Luftansammlun-
gen zu vermeiden.
Armatur so installieren, dass eventuell aust-
l
retendes Wasser keine Schäden verursachen
kann.
Der Austritt von Tropfwasser aus dem Belüfter
l
muss an geeigneter Stelle beobachtbar sein.
Die Tropfwasserleitung (8151, 8153, 8161,
8163) ist ausreichend zu dimensionieren.
Armatur muss vollkommen zugänglich sein.
l
Belüftungsöffnungen dürfen nicht verschlos-
sen werden.
Vor Frost und hohen Temperaturen schützen.
l
Armaturen zur Vermeidung von Verformun-
l
gen des Gehäuses mit geeignetem Werkzeug
montieren.
Alle technischen Daten sind unverbindlich und keine garantierten Eigenschaften der Ware. Zusätzliche Informatio-
nen erhalten Sie unter www.seppelfricke.de. Es liegt in der Verantwortung des Verarbeiters, die Produkte auszuwäh-
len, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind und darauf zu achten, dass die Druckwerte und Leistungsdaten
nicht überschritten werden. Die Installationshinweise sind zu befolgen.
Seppelfricke Armaturen GmbH
www.seppelfricke.de
Wartung
Zur Erhaltung der Funktion mindestens jährlich
durch den Betreiber oder Installationsunterneh-
men inspizieren lassen.
Durchführung der Inspektion
l
Die nächste dem zu überprüfenden Rohrbelüf-
ter vorgeschaltete Armatur wird geschlossen
und eine nachgeschaltete Armatur ohne Rück-
flussverhinderer geöffnet (eventuell Strahlregler
abnehmen).
Bei diesem Vorgang wird bei einem funktions-
tüchtigen Rohrbelüfter Luft durch die Luftein-
trittsöffnungen hörbar angesaugt. Das Wasser
tritt aus der Entnahmestelle schnell aus.
Überprüfung auf Dichtheit:
l
Sichtkontrolle – bei Betrieb darf aus den Luft-
eintrittsöffnungen kein Wasser austreten.
Pflege
l
Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
Transport/Lagerung
Beschädigungen, Verschmutzungen und Tau-
wasserbildung vermeiden
Wichtig:
Vor Gebrauch Betriebsanleitung lesen!
Bei Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung
und bestimmungswidriger Verwendung über-
nehmen wir für Schäden keine Haftung!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
|
Haldenstraße 27
| 45881 Gelsenkirchen
Inst.-Anl. 0034046 / 2016-01
|
Techn. Service: Telefon: +49 209 404-290
| Telefax: +49 209 404-496
2 von 2

Werbung

loading