Zeitzonen
Die Erfindung der Eisenbahn im Zuge der industriellen
Revolution im 19 . Jahrhundert ermöglichte Reisen über
große Strecken . Die Notwendigkeit von überregionalen
Zugfahrplänen führte im nächsten Schritt zur weiteren
Vereinheitlichung der Zeit: die Einführung der in Zeitzo-
nen gültigen Zonenzeit durch eine internationale Verein-
barung im Jahr 1884 . Die Zeitzonen liegen jeweils eine
Stunde auseinander, genau die Zeitdauer, die die Sonne
für ihre scheinbare Wanderung über der Erde für 15
Längengrade benötigt . Auf der MAGELLAN sind der Null-
meridian durch Greenwich bei London, auf den sich die
Weltzeit (Universal Time Coordinated UTC) bezieht, und
die Zeitzonenmeridiane östlich und westlich im Abstand
von 15° als Repräsentanten der Zeitzonen zu sehen . Die
in den meisten Ländern Europas gültige Zonenzeit ist die
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) . Sie ist als die mittlere Orts-
zeit am 15 . Längengrad östlich von Greenwich definiert
und geht gegenüber der Weltzeit um eine Stunde vor .
Zum Ablesen der MEZ wird 12 Uhr auf den Zeitzonen-
meridian gedreht und die Zeitgleichung auf der Skala
bei 0 Uhr eingestellt . Die Mitteleuropäische Sommerzeit
(MESZ) geht gegenüber der MEZ um eine Stunde vor,
also wird 13 Uhr an 15° O eingerichtet .
In Bild 3 ist die MAGELLAN an drei verschiedenen Stand-
orten der Welt aufgestellt . Es ist gerade der 13 . Juni
10 Uhr Weltzeit (UTC), die Zeitgleichung ist 0 min und
der wahre Mittag findet gerade am 30 . Längengrad öst-
B
2: Z
ild
eitgleichung
lich von Greenwich statt . In Frankfurt/Main zeigt die Son-
nenuhr 11 Uhr MEZ an . In Kapstadt gilt die South Africa
Standard Time (SAST), die sich auf den 30 . Längengrad
östlich von Greenwich bezieht und gegenüber der Welt-
zeit zwei Stunden vorgeht . Es ist dort 12 Uhr SAST .
Die Zonenzeit in Singapur ist die Singapore Time (SGT),
sie wird am 120 . Längengrad östlich von Greenwich
gemessen und geht gegenüber der Weltzeit um acht
Stunden vor . Sie lesen dort 18 Uhr SGT ab .
Terminator – Grenze zwischen Tag und Nacht
Nach korrekter Aufstellung der MAGELLAN, hat die Welt-
kugel die gleiche Ausrichtung wie die Erde . Die Polachse
zeigt dann zum Himmelspol, in dessen unmittelbarer
Nähe der Polarstern nachts zu sehen ist . Die Sonne
beleuchtet dann auch den Globus genauso wie die
wirkliche Erde, so dass die Tag- und Nachtseite auf der
MAGELLAN erkennbar sind . Der Terminator, die Grenzli-
nie zwischen hell und dunkel, zeigt uns, wo gerade auf
der Welt die Sonne auf- und untergeht . Auch den Polar-
tag und die Polarnacht am Nord- und Südpol können Sie
auf der MAGELLAN verfolgen .
Diese Naturphänomene werden unabhängig vom Stand-
ort der MAGELLAN gezeigt . Nach Breiten- und Längen-
grad aufgestellt, nimmt die Weltkugel der MAGELLAN
stets die gleiche Raumlage wie die Erde ein, wie in Bild 3
zu sehen . Die drei Sonnenuhren an unterschiedlichen
[]