1
B.E.G.
LUXOMAT
®
L'
Bedienungsanleitung
Präsenzmelder PD9 S 360 Master 1C
S
2
4
3
L
1 Einsatz/Funktion
N
Beispielinstallation
1
L'
2
R
S
3
L
N
1) Master-Präsenzmelder
2) Optionaler Slave-Präsenzmelder (nicht im Lieferumfang)
3) Taster (nicht im Lieferumfang, siehe «Ein-/Ausschalten der
Beleuchtung über Taster»)
4) Lampe
Hinweis: Master-Präsenzmelder sollten nicht parallel geschaltet wer-
den. Zur Vergrösserung des Erfassungsbereiches sind spezielle Slave-
Präsenzmelder in unterschiedlichen Ausführungen und Bauformen se-
parat erhältlich (siehe «Artikel/E-No»). Für spezielle Anwendungen
können mehrere Master-Geräte in einer Master-/Master-Schaltung
zusammengeschaltet werden (siehe «Schaltbilder»).
2 Aufbau/Montage
Geräteaufbau
3
2
1
1) Sensorkopf mit Federklemmen inkl. Verbindungskabel
2) Steckbares Verbindungskabel (0,5 m). Das Verbindungskabel
darf bis max. 10 m verlängert werden (siehe «Artikel/E-No»)
3) Leistungsteil
Deckeneinbau/Geräteeinbau
2
3
4
4
1) Ebene Montagefl äche (Bohrloch Ø 29 mm)
2) Leistungsteil an geeigneter Position positionieren bzw. bei
Bedarf verschrauben
3) Verbindungskabel durch Bohrloch einführen und mit
Leistungsteil verbinden
4) Sensorkopf im Bohrloch befestigen
Achtung: Sensorkopf und Leistungsteil sind nur für den Einsatz im
Innenbereich bzw. an feuchtigkeitsgeschützten Montageorten ausge-
legt (IP20).
3 Inbetriebnahme/Einstellungen
Initialisierungsphase
Nach korrektem Anschluss an die Versorgungsspannung durchläuft
das Gerät eine Initialisierungsphase von 60 Sekunden. Nach Ablauf
der 60 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit.
Während der Initialisierungsphase wird anhand des Blinkverhaltens
der LEDs der Programmier- bzw. Betriebszustand des Gerätes signa-
lisiert (siehe «LED-Signalisationen»).
Werksprogramm
Für die schnelle Inbetriebnahme verfügt das Gerät über ein fest hin-
terlegtes Werksprogramm. Im Werksprogramm arbeitet das Gerät
gemäss folgenden voreingestellten Parametern:
Einschaltwert: 500 Lux (Raumhelligkeit)
Nachlaufzeit: 10 min
Das aktive Werksprogramm wird zur Beginn der Initialisierungspha-
se während 10 s durch eine LED-Blinkfolge weiss-rot-grün angezeigt.
Falls kein Werksprogramm gewünscht ist, sind die individuellen Ein-
stellungen für den Einschaltwert bzw. die Nachlaufzeit über die als
Zubehör erhältliche Fernsteuerung den persönlichen Bedürfnissen
entsprechend vorzunehmen. Das Werksprogramm wird dadurch
ausgeschaltet.
Nachlaufzeit
Beim Einschalten der Beleuchtung wird der Nachlaufzeit-Timer ge-
startet und bei jeder weiteren Bewegung zurückgesetzt. Bei Ablauf
der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung automatisch aus. Im Testbe-
trieb schaltet die Beleuchtung bei erkannter Bewegung im Erfassungs-
bereich kurz ein/aus. Im Impulsbetrieb sendet das Gerät zur Ansteue-
rung von Treppenhausautomaten bei Bewegung alle 9 s einen Impuls
von 1 s Dauer (siehe «Schaltbilder»).
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Fernsteuerung:
Die Nachlaufzeit kann per Fernbedienung eingestellt werden (siehe
«Fernsteuerung»).
Einschaltwert/Ausschaltwert
Unterschreitet die gemessene Raum-Helligkeit bei ausgeschalteter
Beleuchtung den am Gerät eingestellten Einschaltwert, wird bei
erkannter Bewegung die Beleuchtung eingeschaltet. Überschreitet
die gemessene Raum-Helligkeit bei eingeschalteter Beleuchtung den
1
durch das Gerät automatisch ermittelten Ausschaltwert, wird die Be-
leuchtung unabhängig von erkannten Bewegungen ausgeschaltet.
Die Reaktion auf Helligkeitswechsel erfolgt zeitverzögert.
Die vom Gerät gemessene Raum-Helligkeit wird durch die integrier-
4
ten LEDs angezeigt (siehe «LED-Signalisationen»).
Lernphase
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes bzw. nach jeder nachträglichen
Veränderung des Einschaltwertes wird der Ausschaltwert beim ersten
Einschaltvorgang anhand einer 5-minütigen Lernphase durch das Ge-
rät automatisch ermittelt. Dazu wird die Beleuchtung nach Ablauf der
ersten 5 Minuten ausgeschaltet. Während der Lernphase leuchtet die
grüne LED alle 10 s für 1 s auf.
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Fernsteuerung
Der Einschaltwert der Beleuchtung kann per Fernbedienung einge-
stellt werden (siehe «Fernsteuerung»).
4 Erfassungsbereich
Aufsicht
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen (tangential) Ø ca. 10 m*
Reichweite bei direktem Draufzugehen (radial) oder für sitzende
Personen Ø ca. 3 m*
* Werte gültig bei empfohlener Montagehöhe von ca. 2,5 bis 3 m.
Kleinere Montagehöhen reduzieren die erzielte Reichweite. Grössere
Montagehöhen erhöhen die Reichweite bei gleichzeitig reduzierter
Empfi ndlichkeit.
Das Gerät misst die Wärmestrahlung von Personen oder anderen
Wärmequellen (z.B. Tiere, Fahrzeuge etc.), die sich im Erfassungs-
bereich bewegen. Die erzielte Reichweite ist in grossem Masse von
der Bewegungsrichtung der Wärmequelle und der Montagehöhe des
Gerätes abhängig.
5 Ausgrenzen von Störquellen
6 Montageort
1
2
> 1m
1) Gerät an einem geschützten Ort montieren auf ca. 2,5 bis 3 m
Höhe. Bei der Wahl des Montageortes auf freie Sicht achten,
da Infrarot-Strahlen keine festen Gegenstände - auch keine
Glasscheiben - durchdringen können.
2) Mindestabstand zur geschalteten Beleuchtung frontal oder
seitlich zum Gerät: 1 m
3) Unfachgerechte Montage bzw. nicht bestimmungsgemässer Ein-
Seitenansicht
satz behindert bzw. verunmöglicht den einwandfreien Betrieb
des Gerätes.
7 Betriebsmodi
Vollautomatik/Halbautomatik
Master-Präsenzmelder können im Betriebsmodus Vollautomatik oder
im Betriebsmodus Halbautomatik arbeiten. Im Betriebsmodus Vollau-
tomatik wird das Licht bei erkannter Bewegung und Dunkelheit immer
automatisch eingeschaltet. Das Licht löscht automatisch bei ausrei-
chender Umgebungshelligkeit oder fehlender Bewegung.
Im Betriebsmodus Halbautomatik muss das Licht immer manuell über
einen Taster oder mit der Fernbedienung eingeschaltet werden. Das
Licht löscht automatisch bei ausreichender Umgebungshelligkeit oder
fehlender Bewegung und lässt sich nur während 8 s nach dem bewe-
gungsbedingten Ausschalten automatisch durch Bewegung wieder
einschalten. Nach Ablauf der 8 s kann das Licht nur noch manuell
über einen Taster oder mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Ab Werk befi ndet sich der Melder immer im Betriebsmodus Vollau-
tomatik. Das Gerät kann mit der als Zubehör erhältlichen Fernbedie-
nung IR-RC (mit Funktionsfolie IR-PD 1C) auf den Betriebsmodus Halb-
automatik umgeschaltet werden. Der Betriebsmodus Halbautomatik
wird durch dauerhaftes Aufl euchten der weissen LED angezeigt.
Drei separate Abdeck-
clips à 120° zur seg-
mentweisen Reduktion
der Reichweite auf je
ca. 2,5 m Radius.
3
> 1m