Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ceag CG 2000 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 8

Gruppenbatterie-versorgungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Gruppenbatterie-Versorgungssystem CG 2000
Produktbeschreibung
Das CG 2000 System versorgt und über-
wacht Beleuchtungs-/Notlichtstromkreise
mit Leuchten und EVGs aus dem CEAG
Notleuchtenprogramm.
Auch Beleuchtungsstromkreise mit EVGs
von anderen Herstellern, konventionelle
Glühlampen oder Halogen-Glühlampen
können vom einem CG 2000 System
versorgt und überwacht werden.
Bei Verwendung von Leuchten mit
CEAG-EVG ... CG-S,
N-EVG mit CG-S oder
2L CG-S, 2L CG SUW, 2L CG-SK
kann jede Leuchte vom Steuerteil des
CG 2000 einzeln überwacht und ange-
sprochen werden, da diese EVGs eine
Adressierungsmöglichkeit besitzen (bis
zu 20 Leuchten je Stromkreis).
Der Informationsaustausch zwischen
Leuchten-EVG und dem Steuerteil
CG 2000 erfolgt ohne zusätzliche Daten-
leitung.
Bei Verwendung anderer Leuchten erfolgt
ein Funktionstest über eine Messung
des Summenstroms in dem betreffenden
Leuchtenstromkreis. Dieser Messwert
wird dann verglichen mit einem Wert, der
über eine spezielle Menü-Funktion als
Referenzwert ermittelt worden ist (vgl.
Menü «4.5 Stromwerte lernen» in
«9 Bedienung des CG 2000 Systems».
Bei Verwendung der adressierbaren
Leuchten mit CEAG-EVG und CG-S-
Funktion kann ferner jeder Leuchte ein
Einschaltverhalten zugewiesen werden,
so dass an einem Beleuchtungsstrom-
kreis sowohl Leuchten in der Funktion
«Allgemeinbeleuchtung» als auch in den
Notbeleuchtungs-Funktionen betrieben
werden können.
Eine Vor-Ort-Bedienung über Schalter ist
möglich. Dieses verringert den Investi-
tions- und Installationsaufwand, da keine
getrennten Stromkreise für Dauerlicht
und Bereitschaftslicht installiert werden
müssen.
Folgende Zusatzfunktionen können mit
einem CG 2000 System eingerichtet
werden:
 Vollautomatische Funktionsüberwa-
chung durch ein externes System (z.
B. auf einem Bedienpult der installier-
ten Gebäudeleittechnik).
Die Verbindung wird über eine serielle
LON-Schnittstelle (nach FTT10A)
hergestellt (voraussichtlich verfügbar
im IV. Quartal 2001).
 Anschluss von CEAG 3-Phasen-
wächtern (3PhW) zur Überwachung
des 230V-Versorgungsnetzes (bzw.
dessen Unterverteilern (UVs).
 Abfrage von potentialfreien Melde-
kontakten des CG 2000 Steuerteils:
Über 3 Meldekontakte (Relais-
Anschlüsse 1bis 3) kann der Betriebs-
zustand des CG 2000 Systems abge-
rufen und z. B. auf einem Bedienpult
der installierten Gebäudeleittechnik
angezeigt werden.
Die Anschlüsse für diese Meldekon-
takte sind belastbar mit max. 24 V
AC/DC und 1 A; die max. Leitungs-
länge beträgt 1000 m.
Das Schaltverhalten der Relais (ange-
zogen/abgefallen) kann mit Ereignis-
sen verknüpft werden (vgl.
«9 Bedienung des CG 2000 Systems»,
Menü «3.7 Relaiszuordnungen»).
 Anschluss eines Fernschalters (z. B.
ausgeführt als Schlüsselschalter)
oder alternativ Anschluss einer CEAG
F3-Fernanzeige (mit Schlüsselschal-
ter)
 Anschluss einer CEAG F3-Fernanzei-
ge:
Dieses Gerät kombiniert eine Status-
Anzeige über Meldekontakte des
Steuerteils CG 2000 und einen Fern-
schalter, ausgeführt als Schlüssel-
schalter.
Angezeigte Meldungen:
– Anlage betriebsbereit
– Batterie-Betrieb
– Anlage gestört
Diese F3-Fernanzeige kann mit einer
max. Leitungslänge von 1000 m
installiert werden.
Max. Querschnitt: 2,5 mm²
Hinweis:
In der Bundesrepublik Deutschland
ist eine Fernanzeige über einen
zentralen Anlagen-Steuerstand
gem. EN 50171 vorgeschrieben.
Beachten Sie die nationalen Be-
stimmungen für das Land, in dem
die Beleuchtungsanlage betrieben
wird.
CEAG Notlichtsysteme GmbH
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis