Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Condair AT 06 Betriebsanleitung

Condair AT 06 Betriebsanleitung

Umkehrosmoseanlage in hygieneausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Condair AT
Umkehrosmoseanlage in Hygieneausführung
Montage- und Betriebsanleitung
Umkehrosmoseanlage Condair AT
22.12.2014
Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Condair AT 06

  • Seite 1 Condair AT Umkehrosmoseanlage in Hygieneausführung Montage- und Betriebsanleitung Umkehrosmoseanlage Condair AT 22.12.2014 Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.6 UO-Anlage geht nicht in Betrieb, obwohl Anforderung vom Befeuchter aktiviert ist 7.7 Pumpendruck ist zu hoch 7.8 Signal „Stop“ bei Verwendung des Härtekontrollgerätes Limitron 7.9 Rote Störlampe bei Drehstromanlagen Anhang 8.1 Abmessungen Condair AT 06 8.2 Abmessungen Condair AT 19, 27, 37, 54 und 68 8.3 Abmessungen Condair AT 85-150...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 8.4 Montageaufbau 8.5 Betriebsprotokoll Condair AT 8.6 Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron 8.7 Konformitätserklärung 8.8 Notizen...
  • Seite 4: Einleitung Und Sicherheit

    Sicherheit 1. Einleitung und Sicherheit 1.4 Gefahren durch hydraulische Energie 1.1. Sicherheit Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen vor Beginn von Reparaturarbeiten drucklos machen. Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang Armaturen und Rohrleitungen regelmäßig inspizieren. und den störungsfreien Betrieb dieser Anlage ist die Kenntnis 1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheits- vorschriften.
  • Seite 5: Sicherheitshinweis Zur Lagerung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.9 Sicherheitshinweis zur Lagerung Zur Speisung der Umkehrosmoseanlage Condair AT ist enthärtetes Wasser zu verwenden. Achtung: Die Umkehrosmoseanlage ist durch eine Konservierung Entsprechend den Erfahrungen im laufenden Betrieb, gegen Verkeimung und Frostgefahr bis – 20°C geschützt. Änderungen der Zusammensetzung und Konzentration der Bei Raumtemperatur (<...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten 3. Technische Daten Typ: Condair AT Permeatleistung gegen 7 bar 1500 Permeatleistung gegen 4 bar 1200 1300 2000 Permeatmenge pro Tag (max.) 12,0 14,8 22,0 28,8 31,2 48,0 Einspeisung Rohwasser (max.) 1227 1600 1733 3200 Ausbeute Rohwasserdruck (min./max.) Wassertemperatur (min./max.)
  • Seite 7: R+I Schema

    Technische Daten R+I Schema 3.1 R+I Schema MSR-Einrichtungen und Stellorgane MSR-Stellenliste Stellorgane PI 1 Örtliche Anzeige des Einspeisedruckes vor dem Schutzfilter Absperrventil, handbetätigt PI 2 Örtliche Anzeige des Vorlaufdruckes nach dem Schutzfilter 1 Probenahmeventil Rohwasser, handbetätigt PI 3 Örtliche Anzeige des Pumpendruckes bzw. Arbeitsdruckes K 1 Automatik-Ventil Einspeisung, angesteuert durch UO-Steuerung PI 4 Örtliche Anzeige des Konzentratrestdruckes...
  • Seite 8: Elektrische Anschlusspläne

    Elektrische Schaltpläne 3.2 Elektrische Anschlusspläne 3.2.1 Schaltplan für die Größen 06-11* * Auszug aus einem elektrischer Schaltplan, detaillierter Schaltplan kann bei uns gerne abgerufen werden...
  • Seite 9: Schaltplan Für Die Größen 19 - 150

    Elektrische Schaltpläne 3.2.2 Schaltplan für die Größen 19 - 150* siehe Seite 8 Leistung gegen 7 bar Anschlussleistung elektrisch Anschlussspannung Schaltschrank Sicherung im Schaltschrank AT 06 60 l/h 0,55 kW 230 V AT 11 110 l/h 0,55 kW 230 V...
  • Seite 10: Aufstellung Und Montage

    Kontrolle der Lieferung 4. Aufstellung und Montage - Anschluss Einspeisewasser Einspeisewasserleitung für vorbehandeltes Roh- wasser über Absperrarmatur mit dem Anschluss 4.1 Kontrolle der Lieferung Einspeisewasser verbinden. Dichtscheibe aus der Ver-schraubung entnehmen (aufbewahren!). Vor dem Montagebeginn die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren. - Anschluss Permeat Dichtscheibe aus der Verschraubung entneh- Zur Sicherung Ihrer Ansprüche im Falle eines Transportscha-...
  • Seite 11: In- Und Außerbetriebnahme

    In- und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme 5. In- und Außerbetriebnahme 5.1.2 Inbetriebnahme der Voraufbereitung Ein Umkehrosmosesystem besteht grundsätzlich aus zwei 5.1 Inbetriebnahme Teilen: 5.1.1 Chemische Rohwasseranalyse 1. Voraufbereitung (evtl. mehrstufig) 2. Umkehrosmoseanlage Vor Inbetriebnahme ist eine detaillierte Analyse des zur 3. Permeatspeicher Verfügung stehenden Rohwassers erforderlich.
  • Seite 12 Inbetriebnahme in der Hauptleitung vorzusehen. Vor Inbetriebnahme sind sämtliche Kanalabzweigungen und auch die Absperrorgane in der Hauptleitung geschlossen. Condair Soft Condair AT zum Verbraucher Rohwasser 1 Dosieranlage 5 Umkehrosmose 2 Enteisenung 4 Aktivkohlefilter 3 Enthärtungsanlage Inbetriebnahme: Kanalabzweigung vor der ersten Aufbereitungsstu- fe öffnen - das Wasser in der Zuspeiseleitung wird...
  • Seite 13: Einregulierung

    In- und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1.3 Inbetriebnahme der Umkehrosmoseanlage 5.1.3.3 Einregulierung 5.1.3.1 Ausspülen des Konservierungsmittels Die Permeat- und Konzentratleistung muss den technischen Daten entsprechend einreguliert werden. Dabei dürfen der Die Membranelemente sind bei Auslieferung durch ein Kon- zulässige max. Arbeitsdruck, die max. zulässige Permeatlei- servierungsmittel vor Verkeimung für ca.
  • Seite 14 Inbetriebnahme Konzentratregelventil Druckregelventil Absperrventil (2) in der Einspeiseleitung zur Anlage Wasseranforderung von Befeuchter simulieren. langsam öffnen. Probenahmeventil für Permeat mit Schlauch versehen Das dargestellte Druckregelventil und das Konzentrat- und diesen in den Abfluss leiten. Das Ventil ca. halb regelventil wurden bei der Inbetriebnahme einge- öffnen, jetzt fließt Permeat aus dem Membranbehälter stellt.
  • Seite 15: Meldungen An Der Steuerung

    In- und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1.3.4 Meldungen an der Steuerung Hinweis Im Wechsel mit den in diesem Abschnitt beschriebenen LED-Kontrolllampen Anzeige erfolgen bei Bedarf die Anzeigen der verschiedenen „Meldungen“. Abnahme Bereitschaft Info-Anzeigen (grün) (grün) Mit Hilfe der Informations-Taste können verschiedene Infor- mationen bzw.
  • Seite 16: Funktionstest Der Steuerung

    Inbetriebnahme Ein waagerechter Strich „-“ neben den Bezeichnungen be- Angezeigt werden für das Spülen während der Entnahme deutet: Ausgang nicht aktiv. folgende Werte: Ein senkrechter Strich „|“ neben den Bezeichnungen bedeu- Das im Programm eingegebene Spülintervall. tet: Ausgang aktiv. Die noch verbleibende Restzeit bis zur Auslösung der Spülung.
  • Seite 17: Außerbetriebnahme

    Überwachung und Wartung Außerbetriebnahme Funktionsprüfung „Niveau“ Mit Hilfe des Betriebsprotokolles können plötzlich auftretende Wasseranforderung vom Befeuchter deaktivieren. oder schleichende Veränderungen, die zur Beeinträchtigung Anlage schaltet ab. oder Zerstörung der Module führen, festgestellt werden. Wasseranforderung wieder aktivieren. Ferner können auch Störungen oder verändertes Betriebs- Anlage schaltet ein.
  • Seite 18: Fehlerbehandlung

    Druckmangel 7. Fehlerbehandlung 7.1 Druckmangel Die Störung „Druckmangel“ wird angezeigt, wenn der Was- Die Anlage schaltet ab. Zur Störungssuche muss das Wasser serdruck am Druckschalter (vor der Pumpe der UO-Anlage) fließen, deshalb über das Menü „Ausgänge“ Eingangsventil unter 0,8 bar absinkt. und Pumpe einschalten, wenn Wasser kommt.
  • Seite 19: Die Permeatleistung Ist Niedriger Als Die Nennleistung

    Fehlerbehandlung Die Permeatleistung ist niedriger als die Nennleistung 7.4 Die Permeatleistung ist niedriger als die Nenn- leistung Prüfung/Kontrolle Ergebnis Maßnahmen Temperatur des Einspeisewassers messen und die Permeatleistung entspricht keine; die Permeatleistung ist aufgrund der niedrigen Permeatleistung für diese Temperatur berechnen dem berechneten Wert Temperatur verfahrensbedingt geringer (wie Inbetriebnahme)
  • Seite 20: Signal „Stop" Bei Verwendung Des Härtekontrollgerätes Limitron

    Signal „Stop“ 7.8 Signal „Stop“ als „Signal Stop“ oder „Spülen Stop“ bei Ver- wendung des Härtekontrollgerätes Limitron Prüfung/Kontrolle Maßnahmen Die Härteüberwachung Limitron hat die Anlage Gesamthärte des Einspeisewassers messen, bei nachweisbarer Härte die Ent- abgeschaltet härtung wieder in Betrieb setzen Salz nachfüllen - Salzlösezeit von 4 Stunden für jede Flasche beachten - Jede Flasche von Hand regenerieren...
  • Seite 21: Anhang

    Anhang Abmessungen Condair AT 06 - 68 8. Anhang 8.1 Abmessungen Condair AT 06 50 cm Mindestabstand (an allen Seiten) 50 cm 50 cm - Permeat - Rohwasser/ 50 cm Weichwasser - Auslauf/ Konzentrat...
  • Seite 22: Abmessungen Condair At 19, 27, 37, 54 Und

    Abmessungen Condair AT 19, 27, 37, 54 und 68 8.2 Abmessungen Condair AT 19, 27, 37, 54 und 68 50 cm Mindestabstand (an allen Seiten) 50 cm 50 cm - Permeat - Rohwasser/ Weichwasser 50 cm - Auslauf/ Konzentrat...
  • Seite 23: Abmessungen Condair At 85-150

    Anhang Abmessungen Condair AT 85 - 150 8.3 Abmessungen Condair AT 85 - 150 - Permeat - Rohwasser/ Weichwasser - Auslauf/ Konzentrat...
  • Seite 24: Montageaufbau

    Soft 60 - 320 230 V AC 50 W Stör- Umkehrosmose meldung an ZLT Steuerleitung AT 06 - 11 230 V, 550 W AT 19 - 68 400 V, 2.200 W Härte- Über- AT 85 - 150 wachung 400 V, 4.000 W...
  • Seite 25: Betriebsprotokoll Condair At

    Permeatmenge bei 15° (normalisiert) Salzrückhalt, gemessen Salzrückhalt, normalisiert Druckverlust Scalingindikatoren - relative Änderung der normalisierten Permeat- leistung (max. -10%) - relative Änderung des normalisierten Salzrück- haltes (max. -5%) - relative Änderung des Druckverlustes (max. +15%) Condair GmbH, Carl-von-Linde-Str. 25, 85748 Garching-Hochbrück...
  • Seite 26: Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron

    Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron 8.6 Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron 8.6.1 Funktionsweise Der in die Weichwasserleitung eingebaute Differenzdruck- geber erzeugt bei Durchfluß einen geringen Differenzdruck. Dadurch wird ein Teilstrom über den im Bypass eingebauten Härtesensor geleitet und in den Hauptstrom zurückgeführt. Bei Härtedurchbruch wird der Sensor beladen. Dabei schrumpft das im Härtesensor befindliche Spezialharz.
  • Seite 27: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 8.7 Konformitätserklärung Wir, Condair GmbH, Carl-von-Linde-Str. 25, D-85748 Garching-Hochbrück erklären in alleiniger Verantwortung, dass folgende Produkt Typ Condair AT ab Baujahr 2003 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: • EG-Richtlinie für Maschinen (2006/42/EC) • EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) • Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC) Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit im Falle einer Verwendung, die von derjenigen abweicht, die vom Hersteller angezeigt...
  • Seite 28 © 12.2014 Condair GmbH. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Der Inhalt entrpicht dem Stand der Drucklegung. Bei Fragen zur Dokumentation wenden Sie sich bitte an den Hauptsitz in Deutschland. Condair GmbH Regionalcenter Süd Hauptsitz Deutschland Carl-von-Linde-Straße 25 D-85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 207 008-0 Fax +49 (0) 89 207 008-140 Regionalcenter Südwest...

Inhaltsverzeichnis