Benennen Sie die Datei TIME.
Schreiben Sie das Datum und die Zeit in folgendem Format in die Text-
datei:
JJJJ.MM.TT SS:MiMi:SekSek (J= Jahr; M= Monat;T= Tag; S= Stunde; Mi=
Minute; Sek= Sekunde)
Nachdem Sie die Datei erstellt haben, verbinden Sie die Kappe mit dem
Computer via USB-Kabel. Die microSD-Karte bekommt nun einen Lauf-
werksbuchstaben wie z.B. C:, D:, E:. Klicken Sie doppelt auf den Laufwerks-
buchstaben und kopieren Sie die erstellte Datei mit den Zeitangaben hier
hin.
Nun trennen Sie die USB-Verbindung und schalten Sie das Gerät durch
Drücken auf die C-Taste ein und anschließend wieder aus. Auf jedem neu-
en Foto und Video, welches Sie aufnehmen, erscheint nun die Zeitangabe.
Importiert von:
PEARL.GmbH
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
Wichtige Hinweise zum Laden des Akkus
Obwohl der Umgang mit Akkus und Batterien heutzutage eine Selbstver-
ständlichkeit ist, bestehen dabei verschiedene Gefahren die Sie beachten
sollten. Daher gilt es die Sicherheitsvorschriften unbedingt einzuhalten,
andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
Ihr Produkt ist mit einem Lithium-Polymer-Hochleistungsakku bestückt, der
nach dem derzeitigen Stand der Technik das höchste Energiespeicherver-
mögen bei geringstem Gewicht und Volumen ermöglicht. Zudem Liefert
diese moderne Akku-Technologie über den gesamten Nutzungszeitraum
eine nahezu konstante Ausgangsspannung und ist damit herkömmlichen
NiCd- oder NiMH-Akkus deutlich überlegen. Zusätzlich entfällt bei Lithium-
Polymer-Akkus der von Ni-Cd-Akkus bekannte Memory-E ekt.
Sie können den Akku daher jederzeit au aden. Allerdings bestehen bei dieser
Technologie aufgrund der Bauart und der besonders hohen Energiedichte
gewisse technische Vorgaben, die es unbedingt zu beachten gilt:
•
Lithium-Polymer-Akkus reagieren emp ndlich auf extreme Temperatu-
ren. Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. Wenn sich der
Akku während des Betriebs erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten
Ladevorgang abkühlen.
•
Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Der Akku
darf keinerlei Druck oder Verformung ausgesetzt werden. Dies könnte im
Inneren des Akkus zu Beschädigungen führen.
•
Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beauf-
sichtigt werden. Bleiben Sie beim Laden des Akkus und kontrollieren Sie
regelmäßig dessen Temperatur. Ein beschädigter Akku könnte sich stark
erhitzen.
•
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab und
tauschen Sie einen defekten Akku nach dem Abkühlen aus.
•
Achten Sie beim Au aden des Akkus unbedingt auf die richtige Polarität
des Ladesteckers. Bei falschem Einsetzen oder falschem Ladesteckeran-
schluss besteht Kurzschluss- und Explosionsgefahr!
•
Verwenden Sie grundsätzlich NUR das mitgelieferte Ladegerät!
•
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ni-Cd-Akkus, dürfen Lithium-Polymer
Akkus nie vollständig entladen werden. Eine vollständige oder Tief-Entla-
dung kann den Akku zerstören.
•
Beachten Sie immer die Angaben zur maximalen Ladezeit in der Bedie-
nungsanleitung!
•
Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden,
emp ehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens. Vermei-
den Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur
beträgt 10 – 20 °C.
•
Für die Entsorgung von Lithium-Polymer Akkus gelten die gesetzlichen
Bestimmungen zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien.
Bedienungsanleitung - Seite 2
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte
Entsorgung wenden Sie sich bitte an die ö entlichen Sammelstellen in Ihrer
Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhan-
dene Mengenbeschränkungen pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über anfallende
Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen
Gemeinde.
ACHTUNG:
Die Verletzung des persönlichen Lebensraumes und der Vertrau-
lichkeit des Wortes durch Bild oder Tonaufnahmen ist verboten!
Bei der Aufnahme von Personen sind die Rechte am eigenen Bild sowie die
Bestimmungen des Datenschutzes zu beachten. Mit einer Kamera dürfen
ohne Einwilligung der Betro enen keine Bild- und Tonaufnahmen gemacht
werden, auf denen Personen identi ziert werden können. Dies gilt auch für
Merkmale, welche eine Identi zierung ermöglichen. Kameras im Ö entlichen
Raum unterliegen diesen Bestimmungen genauso wie solche, die lediglich
innerhalb von Unternehmen oder Institutionen betrieben werden.
„Beachten Sie bei Ihren Aufnahmen in Ihrem Interesse das Recht am eigenen
Bild und am gesprochenen Wort von anderen".
Sicherheitshinweise & Gewährleistung
•
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses
Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets
gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.
•
Bitte befolgen Sie relevante Gesetze und verwenden Sie das Produkt
nicht für illegale Zwecke. Der Benutzer ist des Produktes ist für die korrek-
te Verwendung verantwortlich.
•
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsi-
cherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
•
Ö nen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie Reparaturen nie
selbst aus!
•
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder
Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden.
•
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
•
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
•
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
© 10/2012 MK//HS/CB//SF GS