Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Sehr geehrter Kunde, mit dem Kreisel GY502 haben Sie sich für ein Präzisionskreiselsystem entschieden, wel- ches den neuesten Stand der Sensortechnologie beinhaltet. Obwohl die Handhabung die- ses Kreisels sehr einfach ist, verlangt die Einstellung vom Anwender einige Grundkenntnisse.
Bestell Nr. Einbau- und Bedienungsanleitung F1230 SMM Gyro GY 502 Gegenüber einem Piezo-Sensor bietet der SMM-Sensor folgende Vorteile: • Keine Temperaturdrift • Unempfindlich gegen Vibrationen und Schock • Detektion kleinster Winkelgeschwindigkeitsänderungen • Keine Alterung und unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit Wahlweise kann der Kreisel GY502 im Normal- oder AVCS-Modus betrieben werden...
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Hubschrauber bei Seitenwind mit AVCS-Kreisel keine Richtungsänderung nur Keine Richtungsänderung, nur Versatz des Modells Versatz des Modells Seitenwind Seitenwind Flugrichtung Flugrichtung Bei einem AVCS-Kreisel kontrolliert der Steuerknüppel nicht mehr die Verstellung der Heckrotorblätter sondern gibt dem Kreisel nur noch die Vorgabe mit welcher...
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 • Kreiselsensor GY502 • Kreiselelektronikbox GY502 • Bedienungsanleitung • drei selbstklebende Dämpfungsschaumstreifen zur Befestigung des Kreiselsensors • Miniaturschraubendreher zur Bedienung der Tastatur 3. Technische Daten: Gyro GY502: Betriebsspannung: 3,8 - 6 Volt DC am Empfängerausgang Temperaturbereich: -10 °C bis +50 °C...
Seite 6
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 2. Verbinden Sie die Anschlußkabel der Kreiselelektronikbox mit dem Empfänger, dem Sensor und dem Servo. Schwarzer Stecker für den Heckrotor Kanal 4, roter Stecker für die Kreiselempfindlichkeit Zusatzkanal 5 (siehe Kapitel 6, Seite 8).
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Die Einstellarbeiten die Sie zu Hause auf der Werkbank machen können sind damit zunächst einmal abgeschlossen. Die folgenden Schritte werden auf dem Flugfeld erledigt. 1. Starten Sie den Motor Ihres Hubschraubers und heben Sie ihn im Normal-Mode des Kreisels ab.
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Wählen Sie den Durchmesser des Heckrotors passend zur Modellgröße (für den Anfang die Angaben des Hubschrauberherstellers beachten). Eine Optimierung erfolgt im Flug. Der wichtigste Punkt: Das Anlenkgestänge muß starr, leichtgängig und absolut spielfrei sein! Reinigen Sie die Heckrotorschiebehülse regelmäßig und verwenden Sie zur...
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Befestigen Sie den Kreiselsensor mittels der bei- Sensor liegenden selbstklebenden Schaumstoffstreifen gemäß nebenstehender Zeichnung. Er ist so ein- zubauen, dass die Hauptrotorwelle genau recht- winklig zum Boden des Kreiselgehäuses verläuft.
Seite 12
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Zustandsanzeige während des Betriebs: Nach dem Beenden der Initialisierung wechselt die Start- zur Zustandsanzeige. Sie gibt Auskunft über: Höhe der momentan eingestelltenKreiselem- pfindlichkeit x.yV = Anzeige Empfängerakkuspannung **** = Abgleich Neutralpunkt Heckrotorkanal im Normalmode <=>...
Seite 13
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Einstellwert, so können z.B. ungewollte, ruckartige Knüppelbewegungen abgeschwächt werden. Einstellen Verzögerung D (Rücksteuerung) Steuerknüppel: In diesem Menü kann für jede Wirkrichtung (A bzw. B) getrennt eingestellt werden wie spontan das Heckrotorservo beim Wiedereinlenken des Steuerknüppels in die Nullage reagiert.
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 jede Wirkrichtung getrennt eingestellt (A bzw. B). Halten Sie den Heckrotorsteuerknüppel in der jeweiligen Endstellung und verkleinern (bzw. vergrößern) Sie durch Drücken der ‘Data”-”Taste’ (‘Data”+”Taste’) den maximalen Servoweg so, daß das Heckrotorservo gerade nicht mehr mechanisch auf Anschlag läuft (z.B.
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Empfindlichkeiten fliegen (G1, G2. In der Mittelstellung ist die Empfindlichkeit ebenfalls 0). Zweckmäßigerweise wählen Sie jetzt als Geber einen Schalter. Der Betrag von 1% Verstellweg am Geber entsprechen 2% Empfindlichkeitsänderung.
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Dazu bewegen Sie den Schieber (Schalter) des Zusatzkanals 5 innerhalb 1sec. min. 3mal zwischen den Endanschlägen hin- und her und belassen ihn in AVCS-Stellung. Jetzt über- nimmt der Kreisel die aktuell durch Knüppel- und Trimmwert vorgegebenen Werte als neuen Neutralpunkt (= Drehratenvorgabe Null).
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Für die Überprüfung der Kreiselwirkrichtung muß der GY502 wie ein konventioneller Kreisel arbeiten. Deshalb im Sender der ‘Normal-Modus’ aktivieren. Heben Sie den Hubschrauber an und drehen Sie ihn ruckartig um die Hochachse nach links. Dabei muß der Kreisel die Heckrotorblätter gemäß...
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 lassen Sie dann den Heckrotorknüppel durch einen kleinen Anstoß um die Neutrallage schnalzen. Beginnt das Hubschrauberheck sich weiter aufzuschwingen ist die Kreiselempfindlichkeit zu hoch. ATV-Wert im Sender reduzieren. Fängt sich das Heck ohne Aufschwingtendenz kann der ATV-Wert vergrößert werden.
Seite 19
Einbau- und Bedienungsanleitung Bestell Nr. SMM Gyro GY 502 F1230 Heckrotorservo ein gewisse Unruhe hat obwohl der Rumpf still steht. Dies resultiert aus der sehr hohen Kreiselempfindlichkeit. Benutzung von PPM (FM) Systemen: Wird ein PPM (FM) - System eingesetzt, so ist unbedingt darauf zu achten, daß das System eine optimale Reichweite erreicht.
Seite 20
robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloserstr. 36 D-36355 Grebenhain Telefon 06644/870 Technische Änderungen vorbehalten robbe Form 40-4713 BCAA...