Inhaltszusammenfassung für enwitec solaredge StorEdge
Seite 1
MANUAL Automatische Umschalteinrichtung für SolarEdge – "StorEdge” Version „Fullhouse“ (Deutschland/Österreich/Schweiz) engineering with innovations...
Diese Anleitung gilt für alle automatischen Umschalteinrichtungen mit allpoliger Trennung, gemäß der Typenbezeichnung: Automatische Umschalteinrichtung für SolarEdge „StorEdge“ – DACH Version „Fullhouse“ enwitec-Artikel-Nr. 10012509 Bitte beachten Sie unbedingt zu dieser Installationsanleitung die entsprechende System- Begleitdokumentation, wie • Technische Daten “ StorEdge”...
Zielgruppe Die in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, wie Montage, Inbetriebnahme, Spannungsfreischaltung, Wartung und Reinigung dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Die Überprüfung der verbauten Fehlerstromschutzschalter, sowie die Quittierung der akustischen Fehlermeldung, kann durch den Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Diese Tätigkeiten werden in den Punkten „Wartung und Reinigung“, sowie „Fehlersuche“...
Die Umschalteinrichtung ist ein Teil des inselnetzbildenden Systems und für die Bereitstellung des Inselnetzes verantwortlich. 1.4.3 Ersatzstrom/Ersatzstrombetrieb Der SolarEdge StorEdge Wechselrichter produziert im Inselnetzbetrieb Ersatzstrom. Generell darf das hier beschriebene inselnetzbildende System im Ersatzstrombetrieb NICHT zur Versorgung von lebenserhaltenden, medizinischen Geräten und Systemen eingesetzt werden. Der Ersatzstrom garantiert KEINE unterbrechungsfreie Stromversorgung! Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE...
Verwendung und Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Systemfreigaben Die automatische Umschalteinrichtung „Fullhouse“ darf ausschließlich in der Konfiguration mit einem SolarEdge „StorEdge“ Wechselrichter vom Typ „SE5000-RWS“ betrieben werden. Das automatische Umschaltsystem, die verwendeten Komponenten und die elektrische Verdrahtung sind vom Hersteller SolarEdge getestet und approbiert. Die Systemdokumentation ist im Downloadbereich der Fa.
2.1.3 Netzformen Allpolige Trennung in der Kundenanlage ist zwingend erforderlich! TN(C)-S Netzbetreiber: 4 Adrig (gemeinsamer PE und N) Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N) TN-S Netzbetreiber: 5 Adrig (getrennter PE und N) Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N) Netzbetreiber: 4 Adrig (kein PE, nur N) Kundenanlage: 4 Adrig (nur N, PE hat keine Netzverbindung;...
Seite 9
Quelle: Bayernwerk Quelle: Bayernwerk Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -9- von -52-...
Seite 10
Quelle: Bayernwerk Quelle: Bayernwerk Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -10- von -52-...
2.1.4 Durchgangsleistung thermische Durchgangsleistung (Nennleistung) maximal zulässige Umgebungstemperatur sind ausschlaggebend für die maximale Erwärmung der Bauteile innerhalb der Umschalteinrichtung. Um keine ungewollten Auslösungen von Leitungsschutzschaltern und Fehlerstromschutzschaltern zu verursachen, sollen diese beiden Parameter in den zulässigen Grenzen bleiben. Maximale, netzseitige Vorsicherung der Umschalteinrichtung: gG/gL Sicherung 63A Maximal zulässige Umgebungstemperatur: 40°C...
2.1.5 Aufgaben der automatischen Umschalteinrichtung - Messen und Übertragen der Energieflüsse für das Energiemanagement durch einen integrierten SolarEdge Modbuszähler mit zugehörigen Strommesswandlern (CT) - Allpolige Netztrennung/Wiederzuschaltung für Verbraucher und StorEdge - "AC-Grid" Anschluss bei Netzausfall/Netzstörung mittels integriertem Netzüberwachungsrelais inkl. einstellbarer Abschaltverzögerung bei - Netzunterspannung * - Netzüberspannung *...
2.1.6 Arbeitsweise der automatischen Umschalteinrichtung Die automatische Netzumschalteinrichtung kommuniziert hinsichtlich der Netzumschaltung NICHT mit dem StorEdge-Wechselrichter! Der integrierte SolarEdge Modbuszähler ist ausschließlich für die Smart Energy Management-Anwendungen zuständig. Die Umschaltung vom Netzbetrieb auf den Inselnetzbetrieb wird ausschließlich durch das in der Umschalteinrichtung integrierte Netzüberwachungsrelais P1 nach dem Erkennen bzw.
Seite 14
Phasenkopplung Die SolarEdge StorEdge Lösung basiert auf einem 1-phasigen-Wechselrichter, welcher Ersatzstrom zur Verfügung stellen kann. Mit der Aktivierung der Phasenkopplung wird die Phase L1 (= physikalische Einspeisung) parallel zu den Phasen L2 und/oder L3 geschaltet. Dadurch können 1- Phasige Verbraucher auf allen Netzphasen während des Ersatzstrombetriebs versorgt werden.
Sicherheitshinweise Lebensgefahr durch hohe Spannungen! Die Installation und Inbetriebnahme der automatischen Umschalteinrichtung "Fullhouse" darf nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte erfolgen! Die Umschalteinrichtung ist so aufgebaut, dass - Leitungsschutzschalter MCBs (= Miniature Circuit Breaker) - Fehlerstromschutzschalter RCCBs (= Residual Current operated Circuit Breaker) - Netzüberwachungsrelais - Alarm - Quittierschalter laienbedienbar...
Erklärung der Symbole und Kennwerte des Typenschildes Symbol Bezeichnung/Bedeutung Umschalteinrichtung und dessen Bauteile nicht über den Hausmüll entsorgen! Nationale Vorgaben sind zu beachten! CE-Kennzeichnung Die Umschalteinrichtung entspricht den Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien. Schutzklasse II Das Gehäuse der Umschalteinrichtung weist eine verstärkte Isolierung zu den inneren, spannungsführenden Teilen auf und ist somit gegen direktes und indirektes Berühren geschützt.
Schaltpläne Stromlaufplan der automatischen Umschalteinrichtung Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -18- von -52-...
Abschaltung dreiphasiger Verbraucher im einphasigen Inselnetzbetrieb Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -20- von -52-...
Montage Anforderungen an den Montageort Lebensgefahr durch Feuer und Explosion ● Umschalteinrichtung nicht auf brennbaren Untergrund montieren! ● Umschalteinrichtung nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden! ● Umschalteinrichtung nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren! Untergrund besteht aus festem Material ...
Mindestabstände Die Mindestabstände gelten für alle Varianten der Umschalteinrichtung! 200mm 200mm 1.200mm Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -23- von -52-...
Abmessung und Befestigung Gehäuse-Öffnungen für Befestigung: Abschließend die Verschlusskappen 4 x Langloch Ø 5.5 aufdrücken! Wählen Sie je nach Untergrund eine passende Befestigungsart, z.B. mittels 4 x Spreizdübel S8 und 4 x Spanplatten/Holzschraube Ø5.5 Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -24- von -52-...
Kabeleinführung und Kabel-/Leitungstypen Verwenden Sie die Vorprägungen auf der Unterseite empfohlener Klemmleiste Ziel Bemerkung Leitungstyp zur (Nach)Zähler-Sicherung "J" NYY-J 5x16mm max. Vorsicherung 63A X1 "Netzanschluss "0" = ohne (Zähler)" NYY-0 4x16mm max. Vorsicherung 63A TT-Netz! zur Haupterdungsschiene 1x16mm (eindrähtig oder mehrdrähtig) Lasten/Verbraucher NYY-J 5x16mm "Lasten"...
RS485-Anschluss – Modbuszähler mit Kabelbinder sichern! Das RS485-Kabel abmanteln (ca. 40mm) Ein Twisted Pair an "B-" und "A+" anschließen Eine Ader an "G" anschließen Das RS485-Kabel mit mitgelieferten Kabelbinder am Dom des Gehäuses befestigen 40mm Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -27- von -52-...
Inbetriebnahme Allgemein Voraussetzungen Umschalteinrichtung ist fest montiert. Alle erforderlichen Leitungen sind korrekt montiert und angeschlossen. Alle vorab nationalen/örtlichen Errichtungsbestimmungen durchzuführenden Prüfungen für ortsfeste elektrische Betriebsmittel (z.B. nach DGUV Vorschrift 4) sind abgeschlossen. PE zur Hauptpotenzialausgleichsschiene ist angeschlossen ...
SolarEdge Modbuszähler und Netzüberwachungsrelais Um den SolarEdge Modbuszähler zu aktivieren, betätigen Sie die Leitungsschutzschalter F3, F4, F5 Konfigurieren Sie den Modbuszähler entsprechend den aktuell gültigen Installations- und Betriebsanleitungen von SolarEdge. Gleichzeitig (mit Aktivierung von F3, F4, F5) wird das Netzüberwachungsrelais "P1" aktiviert. Die Werkseinstellung des Netzüberwachungsrelais sollte wie folgt aussehen: Neutralleiter- Spannungswert...
Seite 30
Diese Einstellung ist völlig unabhängig von den Einstellparametern des StorEdge Wechselrichters und ist ausschlaggebend für die Empfindlichkeit der Umschaltung vom Netzbetrieb in den Ersatzstrombetrieb (Backup). Bei korrektem Netz beginnt die obere LED grün zu leuchten und der NO-Schließerkontakt 11/14 von P1 schließt.
Netzbetrieb Stellen Sie sicher, dass der schwenkbare Sicherungshalter der Sicherungsklemme F7 sauber eingerastet ist! Aktivieren Sie den Schalter S2 (= Quittierschalter Überwachungsstromkreis) Daraufhin ertönt der Summer P3 und signalisiert damit einen nicht aktivierten Leitungsschutzschalter F6! Aktivieren Sie nun den Leitungsschutz- schalter F6! Daraufhin muss: * der Summer P3 verstummen...
*sich der Leistungsschütz Q2 und der Leistungsschütz Q3 aktivieren (der Anker ist dann angezogen, wenn die hellgrauen Kunststoffrippen "verschwinden") Nun können Sie den Leitungsschutzschalter F1 und den Fehlerstromschutzschalter F2 für den "AC-Grid" Anschluss zum SolarEdge StorEdge Wechselrichter aktivieren. Der Wechselrichter StorEdge ist damit betriebsbereit zur Konfiguration gemäß den Anleitungen der Fa. SolarEdge.
Simulation Inselnetzbetrieb Voraussetzungen Die Inbetriebnahme "Netzbetrieb" ist erfolgreich abgeschlossen Der StorEdge Wechselrichter ist in Betrieb und liefert Netzeinspeisung. Die Verbraucherlast auf der Phase L1 (hier speist der StorEdge physikalisch ein) übersteigt nicht die Nennleistung vom Backup-Ausgang des StorEdge Wechselrichters und die PV-Leistung bzw.
Seite 34
Zustand Der SolarEdge StorEdge Wechselrichter sollte nun im Backup-Betrieb die angeschlossenen Verbraucher auf der Phase L1 mit Energie versorgen! Die Umschaltzeit vom Netz- auf den Backup Betrieb benötigt insgesamt nur wenige Sekunden! Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE...
Aktivierung der Phasenkopplung - Mit der Aktivierung der Leitungsschutzschalter F10 und F11 realisieren sie eine Phasenkopplung F10 aktivieren: Phasenkopplung L1 auf L2 F11 aktivieren: Phasenkopplung L1 auf L3 F10 und F11 aktivieren: Phasenkopplung auf allen Phasen L1 auf L2 und L3 Eine Betriebsart OHNE Phasenkopplung ist natürlich ausdrücklich zugelassen! Hier werden die Leitungsschutzschalter F10 und F11 NICHT aktiviert! Bringen Sie bitte in der Hausverteilung (Automatenverteiler) einen Aufkleber an, der...
Seite 36
Der Summer P3 wird bei aktiviertem S2 (= bestimmmungsgemäßer Gebrauch - nicht bei der Simulation) während der Umschaltzeiten der Schütze aktiviert und damit kurz zu hören sein! Der SolarEdge StorEdge Wechselrichter beginnt, sich auf das für ihn wieder vorhandene Netz aufzusynchronisieren und einzuspeisen. Diese Zuschaltzeit richtet sich nach dem im Wechselrichter hinterlegtem Ländersetting (z.B.
Einstellung Netzüberwachungsrelais Das integrierte Netzüberwachungsrelais ist werksseitig folgendermaßen eingestellt: Neutralleiter- Spannungswert überwachung max. 440V ist aktiv! Asymmetrie gegen "N": 25% (= max.) Abschalt- verzögerung Spannungswert ca. Einstellung min. 330V (ca. 5s) Sie können das Relais ihren örtlichen Netzgegebenheiten anpassen. Die Einstellung des Netzüberwachungsrelais bestimmt die Empfindlichkeit der Netzumschalteinrichtung in Bezug auf Netzstörungen.
Inbetriebnahme abschließen Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Verschraubung des Gehäusedeckels bringen Sie bitte an der Seite des Gehäuses den Aufkleber "ACHTUNG gefährliche Spannung! Nur von Fachpersonal öffnen!" an. Der Aufkleber befindet sich im Lieferumfang! Bringen Sie den Hinweis auf ein inselnetzfähiges Speichersystem am Hausanschlusskasten oder am zentralen Zählerplatz an, um auf die Gefahr einer anliegenden Spannung trotz ausgeschaltetem Versorgungsnetz hinzuweisen! Der Aufkleber befindet sich im Lieferumfang!
Wiedereinschalten sichern! Eingang Klemmleiste X3 und Klemmleiste X4 (= "AC-Grid" und "Backup"-Anschluss vom Wechselrichter StorEdge) Nehmen Sie den SolarEdge StorEdge Wechselrichter gemäß den Handhabungshinweisen im Handbuch außer Betrieb. Spannungsfreiheit feststellen und gegen Wiedereinschalten sichern! Eingang Klemmleiste X2 auf Spannungsfreiheit überprüfen! Wenn die vorherigen Schritte korrekt durchgeführt wurden, dann dürfte die Klemmleiste...
Wartung und Reinigung Sie sollten die Umschalteinrichtung regelmäßig auf Funktion und Sicherheit überprüfen. Nach DGUV Vorschrift 3 §5 sind elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel in "Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art" (DIN VDE 010-712 für PV-Anlagen) EINMAL im Jahr durch eine Elektrofachkraft zu überprüfen! Die verbauten Fehlerstromschutzschalter (RCCB) sind regelmäßig durch den Anlagenbetreiber auf ihre grundsätzliche Funktion (= "Test-Taste") zu überprüfen.
Fehlerbehebung - Troubleshooting In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten bei der Inbetriebnahme auftretenden Probleme aufgelistet, sowie mögliche Fehlerursachen und Abhilfen zu deren Behebung. Die Angaben sind nach bestem Wissen aufgeführt. Dies garantiert jedoch nicht, dass sich die Probleme durch die angegebenen Maßnahmen immer beheben lassen.
Während des Betriebes - Anlagenbetreiber LED1 (grün = o.k.) LED2 (blinkend = Fehler) LED3 (blinkend = Fehler) Wenn eine Netzumschaltung festgestellt wird (Netzbetrieb auf Ersatzstrombetrieb) und Sie stellen am Netzüberwachungsrelais blinkende LEDs fest (LED 2 und/oder LED 3), so handelt es sich um Störungen im Versorgungsnetz, die Umschalteinrichtung arbeitet ordnungsgemäß! Den genauen Fehlercode können Sie der Betriebsanleitung des Finder "70.41 - 3-Phasen Überwachungsrelais entnehmen"...
Seite 44
Einer der Überstrom oder Kurzschluss im F3, F4, F5 wieder aktivieren, falls Leitungsschutzschalter F3,F4,F5 Stromkreis durch defektes einer der LS-Schalter wieder hat ausgelöst Modbusmeter oder auslöst - Elektrofachkraft Netzüberwachungsrelais verständigen! LED P2 leuchtet nicht, obwohl LED P2 defekt Eine defekte LED kann nur durch Netzbetrieb eine Elektrofachkraft getauscht werden!
10. Lagerung Anforderungen an den Lagerort: Ort ist trocken, max. rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 5-90% Umgebungstemperatur liegt zwischen -25°C und +55°C Bei Lagerung bis maximal 24h darf die Umgebungstemperatur max. +60°C betragen 11. Entsorgung Entsorgen Sie die Umschalteinrichtung nach den jeweils aktuell geltenden nationalen und internationalen Regelungen und Vorschriften in Ihrem Land.
12. Technische Daten Zusätzlich anzuwendende Unterlagen des Herstellers SolarEdge StorEdge Solution with Backup Installation Guide for LG Chem RESU Batteries v1_0 StorEdge Solution Applications - Connections and Configuration Guide v1_2 Modbus Meter Installation Guide Europe & APAC v1_0 ACHTUNG: Bitte informieren Sie sich immer aktuell über die neuesten Ausgabestände, sowie über evtl. neue Dokumentationen, welche von SolarEdge zum Thema zur Verfügung gestellt werden! Nennspannung [VAC] 230/400...
The products Automatic transfer switch Bezeichnungen 3PH_Solaredge_BBDAP_20KW_1PH_1.3_Fullhouse_DACH type designation enwitec electronic - Artikelnummer/Versionsnummer 10012509/V1.3 enwitec electronic - article number/version number Hersteller enwitec electronic GmbH & Co. KG Scherrwies 2 manufacturer 84329 Rogglfing Beschreibung Automatische Umschalteinrichtung für Solar Edge StorEdge System description External-Disconnection-Unit "EDU"...
Seite 50
Restriction of Hazardous Substances Directive (RoHS) 2011/65/EU 2018 Jahr der erstmaligen Anbringung der CE-Kennzeichnung: Year of affixing CE-marking: Ausstelldatum: 26.02.2018 Date of issue enwitec electronic GmbH & Co. KG Scherrwies 2 84329 - Rogglfing - Germany Tel.: +49 8725 9664-10 info@enwitec.eu NAME/UNTERSCHRIFT Signature Johann Wimmer Geschäftsführung...
Seite 51
Skizze/Notizen Solar Edge_Automatische Umschalteinrichtung_Fullhouse_DACH_10013214_Rev 1.1_DE Seite -51- von -52-...
Insel- und Notstromsysteme, Batterieabsicherung, Netzumschaltboxen Auftragsfertigung Elektrotechnische Baugruppen, Schaltschrankbau, Gehäusebearbeitung, Kabelkonfektion, Montage von komplexen Komponenten bei Stromspeicherlösungen enwitec electronic GmbH & Co.KG Der Text und die Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung, Änderungen sind vorbehalten. Scherrwies 2 Telefon +49 8725 9664-0 Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne...