Herunterladen Diese Seite drucken

kruse K1 Montageanleitung Seite 3

Edelstahlsäule

Werbung

KRUSE EdelstahlSäule K1 + K2
KRUSE EdelstahlSäule K1 + K2
4.10 S äule mit Stahlbeton – erdfeucht – (nach DIN) füllen. Beim Auffüllen mit Beton ist darauf
zu achten, dass das FSD und alle anderen Komponenten gegen das Eindringen von Beton
abgedichtet sind. Das Auffüllen bis zu 80 mm über dem FSD ist ausreichend.
4.11 Vor Inbetriebnahme und Aufsetzen des Deckels unbedingt den Beton austrocknen
lassen.
4.12 Zum Schluss wird der Deckel aufgesetzt. Der Deckel lässt sich ohne Zerstören nicht
mehr entfernen. Hinweis im Deckel beachten
Erdanschluss
Den Deckel erst aufsetzen, wenn alles andere kontrolliert wurde.
4.13 A lle elektrischen Verbindungen durchführen (siehe hierzu auch Punkt 5).
5
eLektriScher anSchLuSS
5.1 Bei dem elektrischen Anschluss gehen wir davon aus, dass bei Verlegung eines Erdka-
bels das am FSD vorhandene Kabel nicht ersetzt wird. Das Auflegen des Kabels in der
Anschlußdose ist fachmännisch durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass die vorge-
gebenen Farben der Kabelbelegung eingehalten werden bzw. in verwendete Erdkabel
1:1 ein- und wieder ausgeschleift werden müssen, da entsprechendes farbiges Erdkabel
nicht zur Verfügung steht.
Bei der Verwendung von Zuleitungen die länger als 50 m sind, muss durch entspre-
chende Querschnittsvergrößerung der Leitungswiderstand ausgeglichen werden, um das
FSD mit der notwendigen Versorgungsspannung betreiben zu können.
Bei Verlängerung der werkseitigen Anschlussleitung außerhalb der Anschlussdose ist auf
die fachgerechte Bearbeitung der Verbindungsstellen zu achten. Sie sind ausreichend
gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, etwa durch dauerhaft versiegelte
Gummitüllen oder geeignete korrsionsgeschützte Kabelverbindungstechniken wie z. B.
Lötschrumpfmuffen, wie sie im Telekommunikationsbereich Verwendung finden.
5.2 Bei FSDs die in Säulen eingebaut werden, muss die Heizung unbedingt angeschlossen
werden (Vermeidung von Schwitzwasser).
4
Drehen Sie den Haken
um 180° in die Einrast-
Position, wenn Sie die
Säule endgültg schließen
wollen.
Möglichkeit 2
6
techniSche Daten
Abmessungen:
1.295 x 350 x 237 mm (H x B x T)
Material :
Edelstahl
Eigengewicht:
ca. 30 Kg
Versandgewicht – nur Säule:
ca. 32 Kg
Versandgewicht – inkl. FSD:
ca. 46 Kg
7
LieFerumFang – StanDarD
1 Stck. Säule je nach Bestellung mit oder ohne Briefkasten und oder Orientierungs-
leuchte
1 Stck. Deckel je nach Bestellung mit oder ohne Bohrungen für Blitzleuchte und 2
Deckelbefestigungselemente
1 Stck. Anschlussdose
2 Stck. Panzerschlauch – flexibel ca. 2,5m
1 Stck. Schnellmontageverschraubung 90°– Winkel M25
1 Stck. Stahlpanzerrohrmuffe M25
4 Stck. Moniereisen
8
abhängig von ihrer beSteLLung
1 Stck. Blitzleuchte Farbe nach Vorgabe der örtlichen Feuerwehr
1 Stck. Halterung für FSE inkl. Befestigungsmaterial
1 Stck. FSE
oder
1 Stck. Halterung für FSE-PZ inkl. Befestigungsmaterial
1 Stck. FSE-PZ
1 Stck. Ankerplatte
KRUSE EdelstahlSäule K1 + K2
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K2