Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M `
8049 00 02
Wetterstation mit GPS
Stazione meteorologica
con GPS
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten des jeweiligen Landes zu beachten.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise
können Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Bei Installation und Leitungsverlegung die für
SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und
Normen einhalten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts
und muss beim Endanwender verbleiben.
1
Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Tel. + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Fax + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com -
Geräteaufbau
e
y
(5)
(3)
Bild 1: Außenansicht
(1)
Niederschlagssensor auf der Gehäuseabde-
ckung
(2)
Helligkeits-/Dämmerungssensor
(3)
Gehäuse-Unterteil
(4)
Temperatursensor
(5)
Windsensor
Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems
und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden
zum Verständnis vorausgesetzt. Planung, Instal-
lation und Inbetriebnahme erfolgen mit Hilfe einer
KNX-zertifi zierten Software.
System Inbetriebnahme
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig.
Die Software ist der Produktdatenbank zu entneh-
men. Produktdatenbank, technische Beschreibun-
gen sowie Konvertierungs- und weitere Hilfs-
programme fi nden Sie stets aktuell auf unserer
Internet-Seite.
Easy Inbetriebnahme
Die Funktion des Gerätes ist konfi gurationsab-
hängig. Die Konfi guration kann auch mit Hilfe von
speziell für die einfache Einstellung und Inbetrieb-
nahme entwickelter Geräte erfolgen.
Diese Art der Konfi guration ist nur mit Geräten des
easy-Systems möglich. Easy steht für eine einfa-
che, visuell unterstützte Inbetriebnahme. Hierbei
werden vorkonfi gurierte Standard-Funktionen mit
Hilfe eines Service-Moduls den Ein-/Ausgängen
zugeordnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Messung und Auswertung von Wetterdaten:
Niederschlag, Temperatur, Windgeschwindig-
keit, Dämmerung und Helligkeit
- waagerechte Montage im Außenbereich von
Gebäuden (Bild 3), vorzugsweise im Dach- und
Fassadenbereich
Gemessene Werte gelten für den Montageort.
P
Abweichungen zu anderen Wetterdiensten, wie
z. B. durch lokale Turbulenzen oder Luftanstau-
e
gebiete, sind möglich.
Produkteigenschaften
(1)
- integrierte KNX-Busankopplung und Datenver-
arbeitungseinheit
- integrierte GPS-Antenne
(2)
- Steuerung für Schaltausgänge ON/OFF :
• ein Tag/Nacht-Schaltausgang mit einstellba-
rem Schwellwert von 5 bis 50 Lux;
• Alarmausgänge: 1 Regenalarm, 1 Temperatu-
ralarm mit einstellbarem Schwellwert von -20 °C
bis + 50 °C und 3 einstellbare Windalarme von 10
bis 100 km/h.
- Empfang von Datum, Uhrzeit und Standortda-
ten (Montageort) über GPS-Signal
- komfortable Beschattungs- und Wärmeschutz-
Funktionen (Positions- und waagerechte Lamel-
lennachführung) für bis zu vier Gebäudefassa-
den über Helligkeitssensor und genaue Son-
nenstandsberechnung
GPS-Daten, Datum, Uhrzeit
Datum, Uhrzeit und die genauen Standortkoordi-
naten der Wetterstation werden über das GPS-
Signal empfangen. Datum und Uhrzeit können
auch über den KNX-Bus empfangen werden und
je nach ETS-Programmierung als Master oder
Slave genutzt werden.
(4)
Diese Daten sind erforderlich, um die automati-
sche Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und
umgekehrt zu steuern.
Bei der ersten Inbetriebnahme empfängt das
P
Gerät Datum und Uhrzeit, wenn programmiert,
über den KNX-Bus bis das erste GPS-Signal
eingeht.
Befi ndet sich der Standort des Gerätes in Län-
P
dern, in denen es keine Zeitumstellungen gibt,
ist der Parameter Sommerzeit O set in Minuten
auf Null einzustellen.
Testlauf-Funktion (nur mit ETS)
Diese Funktion ist nur mit der ETS-Konfi guration
verfügbar und ermöglicht es, die Programmierung
des Produktes unabhängig von den Witterungs-
bedingungen zu testen. Sie verwendet spezifi sche
Objekte, um die Witterungsbedingungen und die
Position der Sonne zu simulieren. Dieser Test-
lauf ermöglicht es, das Auslösen der Alarme bei
Übertreten der Schwellwerte, die Beschattung,
Rückgewinnung und den Wärmeschutz zu prüfen.
Gerät warten
Die Wetterstation sollte regelmäßig, mindestens
zweimal pro Jahr, hinsichtlich Verschmutzungen
überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei starker Verschmutzung kann die Windge-
P
schwindigkeit nicht korrekt berechnet werden,
der Niederschlagssensor (1) anhaltend eine
Niederschlagsmeldung bewirken oder der Hel-
ligkeitssensor (2) keine Sonne mehr erkennen.
Lieferumfang
- Wetterstation
- Wand-/Mastbefestigung
- Schrauben- und Dübel-Set für Wandmontage
- 2 Kabelbinder für Mastmontage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Berker 8049 00 02

  • Seite 1 Gemessene Werte gelten für den Montageort. Abweichungen zu anderen Wetterdiensten, wie Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Tel. + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Fax + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com -...
  • Seite 2 Informationen für die Elektrofachkraft l Gerät in Querrichtung mit Wasserwaage waa- gerecht ausrichten (Bild 3). Montage und elektrischer Anschluss Elektrischer Schlag bei Berühren span- ç nungsführender Teile in der Einbauum- gebung! Das Gerät kann beschädigt werden. Vor Arbeiten an Gerät Anschlussleitun- gen freischalten und spannungsfüh- rende Teile in der Umgebung abdecken! Montageort auswählen...
  • Seite 3: Hilfe Im Problemfall

    (11) KNX-Busanschlussklemme Platine im Gehäuse-Unterteil sind mit einem Strom und Spannung gemeldet für die Bedürfnisse Kabel verbunden. der EMV-Störabstrahlungsmessungen: 30 V= KNX (12) Steckverbinder für Niederschlagssensor in / 24 V= (Hilfsspannung); 6 mA / 80 mA der Gehäuseabdeckung l Busspannung einschalten. (13) Programmier-Taste und -LED l Hilfsspannung einschalten.

Inhaltsverzeichnis