Backbetrieb
Einbrennen der Emaille-Beschichtung
Vor einer ersten Benutzung des Backofens muss das Emaille im Backraum und am Backblech „ein-
gebrannt" werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Backraum und Backblech feucht aus- bzw. abwischen. Achten sie vor allem darauf, dass sich keine
Verpackungsreste mehr im Backraum befinden! Anschließend Backblech einlegen. Die Temperatur
auf 250° C einstellen und mit dem Drehschalter „Betriebsarten" (OVEN) das Gerät auf „Oberhitze"
einschalten. Nach etwa 30 bis 45 Minuten die Betriebsart wechseln, z.B. auf „Ober-/ Unterhitze"
umschalten und nach weiteren 30 bis 45 Minuten auf „Großflächengrill" stellen.
Während des Einbrennvorganges sollten alle Heizelemente mindestens einmal in Betrieb gewesen
sein, wobei die gesamte Einbrennzeit etwa 2 Stunden dauern sollte.
Achtung!
Während des Einbrennens kann es zu deutlicher Rauchbildung und unangenehmer Geruchsbildung
kommen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Raumbelüftung!
Betriebsart wählen und Temperatur einstellen
Durch Drehen des Drehschalters „Betriebsarten" (OVEN) die gewünschte Betriebsart (Backfunktion)
wählen. Die Backraumbeleuchtung schaltet sich ein.
Anschließend mit dem Temperaturregler (°C) die erforderliche Temperatur einstellen. Die Kontroll-
leuchte „Heizung AN" leuchtet. Sie verlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sinkt die
Temperatur im Backraum unter den eingestellten Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein, bis die
eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Solange der Ofen aufheizt, leuchtet die Kontrollleuchte
„Heizung AN" und verlischt, sobald die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist.
Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten (Backfunktion)
Das Gerät bietet 4 Betriebsarten (Backfunktionen), die Sie mit dem Drehschalter „Betriebsarten"
(OVEN) einstellen können:
10
Großflächengrill
Grillheizkörper und oberer Heizkörper sind zusammen in Betrieb.
Ideal zum Überbacken oder Grillen von Fleisch, Aufläufen , Toast usw.
Auftaustufe
Diese Betriebsart ist hervorragend zum schonenden Auftauen tiefgefrorener Lebensmittel geeignet.
Nur das Gebläse ist in Betrieb, keine zusätzliche Heizung.
Heißluft
Das Heißluftgebläse verteilt die vom Ringheizkörper erzeugte Hitze in einem ständigen Kreislauf
gleichmäßig an das Brat-/Backgut. Besonders geeignet zum Backen und Braten auf mehreren
Ebenen gleichzeitig.
Ober- und Unterhitze
Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb. Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut
abgegeben. Backen und Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Ideal zum Braten im Römertopf,
Backen von Brot und flacher Blechkuchen.
Elektro-Standherd SEH604