Elektro-Standherd SEH642KC Seite Thema Begrüßung Inhalt Technischer Kundendienst Wichtige Sicherheitsinformationen Gerätevorstellung, Lieferumfang Bedienung - Bedienblende - Bedienung der Kochzonen - Beschreibung elektronische Schaltuhr (modell abhängig) - Zuschalten des äußeren Heizkreises beim Kochfeld mit „Zweikreis-Kochzone“ - Restwärmeanzeige - Geeignetes Kochgeschirr - Sicherheitshinweise zur Verwendung des Kochfeldes...
Seite 3
Elektro-Standherd SEH642KC Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege.
Elektro-Standherd SEH642KC Technischer Kundendienst Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in seltenen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen. Geringfügige Störungen oder Störungen durch Fehlbedienung können oft leicht durch den Benutzer selbst, ohne unnötige Kosten zu verursachen, behoben werden.
Elektro-Standherd SEH642KC Wichtige Sicherheitsinformationen Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder unter ähn- lichen Bedingungen bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet! Der Hersteller haftet nicht für Schäden die durch unsachgemäße Nutzung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind! Sicherheit für Kinder...
Seite 6
Elektro-Standherd SEH642KC Wichtige Sicherheitsinformationen (Fortsetzung) Vorsicht beim Benutzen von anderen Elektrogeräten in der Nähe des Herdes bzw. des Backofens! Die Netzanschlussleitungen dieser Geräte dürfen nie mit den heißen Kochplatten in Berührung kommen oder von der heißen Backofentür eingeklemmt werden! Kurzschlussgefahr! Bewahren Sie nie brennbaren Gegenstände im Backofen auf! Brandgefahr! Legen Sie im Backraum...
Elektro-Standherd SEH642KC Bedienung Bedienblende Kontrollleuchte „Kochstelle(n) EIN” SEH642KC Kontrollleuchte „Heizung EIN” Drehschalter Energieregler Energieregler Temperaturregler Energieregler Energieregler „Betriebsarten“ (Zweikreiskochzone (Kochstelle (Zweikreiskochzone (Kochstelle (Backfunktionen) vorne links) hinten links) hinten rechts) vorne rechts) Bedienung der Kochzonen Auf der Bedienblende des Herdes sind vier Energieregler für vier Kochzonen angeordnet. Ein Zeichen über jedem Energieregler zeigt an, welche Kochzone geregelt wird.
Elektro-Standherd SEH642KC Bedienung Zuschalten eines äußeren Heizkreises bei Kochfeldern mit „Zweikreis-Kochzonen“ Verschiedene Kochfeld-Typen verfügen über sog. „Zweikreis-Kochzonen” (vorne links und hin- ten rechts). Hier lässt sich zur Steigerung der Heizleistung jeweils ein zweiter Heizkreis zusätzlich zuschalten. Hinten links und vorne rechts sind einfache Kochzonen.
Elektro-Standherd SEH642KC Bedienung / Geeignetes Kochgeschirr Falsch! Falsch! Falsch! Topf zu klein! Topfboden uneben! Deckel schließt nicht richtig! Wärmeverlust! Schlechter Wärmeübergang! Wärmeverlust! Richtig! Topfdurchmesser und Kochplattengröße passen zueinander, der Boden liegt vollständig auf der Kochplatte auf und der Deckel schließt ordnungsgemäß.
Elektro-Standherd SEH642KC Backbetrieb Backofen in Betrieb nehmen Vor einer ersten Benutzung des Backofens diesen leer, d.h. ohne Back- bzw. Gargut, auf 200ºC aufheizen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Backraum und Backbleche feucht aus- bzw. abwischen. Achten sie vor allem darauf, dass sich keine Verpackungsreste mehr im Backraum befinden! Anschließend Backbleche einlegen.
Elektro-Standherd SEH642KC Backbetrieb Backraumbeleuchtung Die Backraumbeleuchtung schaltet sich immer ein wenn Sie den Backofen in Betrieb nehmen. Um den Backofeninnenraum z.B. zu Reinigungszwecken zu beleuchten, drehen Sie den Temperatur-regler einfach ganz zurück (bis Anschlag gegen den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den Backofen in eine Betriebsart ohne Gebläseeinsatz.
Elektro-Standherd SEH642KC Praktische Tipps zum täglichen Betrieb Braten Zum Braten kann die Betriebsart „Ober-/Unterhitze”, „Heißluft” oder „Grill-/Bratsystem” verwendet werden. Im offe- nen Geschirr bräunt der Braten schneller. Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Verbindung mit der Fettpfanne.
Elektro-Standherd SEH642KC Praktische Tipps zum Betrieb (Fortsetzung) Grillen und Gratinieren (Überbacken) Zu diesem zweck verwenden Sie die Betriebsart „Grill“. • Bei Grillbetrieb Kinder und Haustiere grundsätzlich fernhalten bzw. beaufsichtigen! • Vorsicht Verbrennungsgefahr! Durch die starke Hitze sind Teile des Backofens sehr heiß.
Elektro-Standherd SEH642KC Reinigung und Pflege Achtung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Geräte-Außenseite reinigen: • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Elektro-Standherd SEH642KC Leuchtmittel tauschen Vor dem Austausch der Backraumlampe das Gerät unbedingt ausschalten und abkühlen lassen! Stromschlaggefahr! Sicherungen herausdrehen bzw. Sicherungsautomat ausschalten! • Zum Schutz der Emaille-Beschichtung und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backraums legen. • Die Glasabdeckung wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (nach links) herausgeschraubt und kann dann abgenommen werden.
Elektro-Standherd SEH642KC Aufstellung des Standherdes Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6). Der Abstand zwischen Kochfeld und einer Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist! Entfernen Sie alle Verpackungsteile vollständig. Der Aufstellungsort sollte trocken und gut belüftbar sein. Stellen sie den Standherd so auf, dass alle Bedienelemente einfach zu erreichen und die Backraumtür vollständig zu öffnen ist.
Seite 18
Elektro-Standherd SEH642KC Elektrischer Anschluss / Netzanschluss Als Anschlussleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) sind folgende Leitungstypen geeignet: • H05VV-F (5G2,5 bei Drehstrom 230/400V 3N~) • H05RR-F (5G2,5 bei Drehstrom 230/400V 3N~) Die Netzanschlussleitung muss so ausgeführt sein, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: Der Herd ist ausgebaut und sicher vor dem Schrank abgestellt.
Elektro-Standherd SEH642KC Wenn es mal nicht so richtig funktioniert... (Fehlertabelle) Störung Mögliche Ursache Abhilfe Backofen heizt nicht auf Sicherung ausgelöst Sicherung einschalten / ersetzen Thermostat defekt Kundendienst rufen Das komplette Gerät ist Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter ohne Funktion (FI-Schalter) ausgelöst einschalten Sicherung ausgelöst Sicherung einschalten / ersetzen Gerät und Anschluss überprüfen...
Seite 21
Elektro-Standherd SEH642KC Wenn es mal nicht so richtig funktioniert... (Fehlertabelle) Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kochplatte / Kochzone Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter wird nicht heiß ausgelöst einschalten Sicherung ausgelöst Sicherung einschalten / ersetzen Thermostat defekt Kundendienst rufen Kochplatte defekt Kundendienst rufen Bei Zweikreis-Kochzone...
Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Endkunden. Alle durch die Emax Vertriebsgesellschaft mbH zu erbringenden Leistungen bedürfen den einer Prüfung bzw. den Einsatz eines Technikers der Emax Vertriebsgesellschaft mbH oder eines von der Emax Vertriebsgesellschaft mbH autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Endabnehmers.
Hinweise zur Entsorgung Hinweise zur Entsorgung Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig! Dieses Elektro-Haushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden wer- den, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.