Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

USB - WatchDog
Benutzerhandbuch
Mikrocontroller basierte Überwachungseinheit
für
Server, Workstations und PCs
Derzeit unterstützte Betriebssysteme:
LINUX, WINDOWS (ab Win-XP)
WatchDog Hardware-Version: v1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hantsch USB - WatchDog

  • Seite 1 USB - WatchDog Benutzerhandbuch Mikrocontroller basierte Überwachungseinheit für Server, Workstations und PCs Derzeit unterstützte Betriebssysteme: LINUX, WINDOWS (ab Win-XP) WatchDog Hardware-Version: v1.3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort..........................3 Funktionsweise........................3 Vorteile............................3 Risiken............................. 3 Lieferumfang.........................4 Standard-Lieferumfang........................4 Lieferbares Zubehör.........................4 Einbau...........................4 Anschluss an USB........................... 4 Doppelreihiger USB-Stiftanschluss am Mainboard..............5 WatchDog Anschlüsse........................6 Anschluss einer externen LED....................6 Anschluss der Reset-Leitungen....................6 Inbetriebnahme........................7 LINUX (bash-Script)........................7 LINUX (compiliertes Programm, 32+64 Bit + SourceCode)............11 Installation..........................11 Die Datei USB-WatchDog.data....................
  • Seite 3: Vorwort

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Vorwort Sicher haben auch Sie bereits erlebt, dass ein PC plötzlich ohne ersichtlichen Grund abstürzt, oder einfach nichts mehr funktioniert. Solange man in unmittelbarer Nähe ist, kann man das Problem relativ leicht durch einen Druck auf die Reset-Taste beseitigen, aber was macht man, wenn es sich um einen Server in der Firma oder einer Serverfarm handelt und niemand Zutritt hat, oder die Funktion des PC/Server auch am Wochenende wichtig ist? Viele Kilometer zu fahren, nur um auf einen (Reset-)Knopf zu drücken, ist hier genauso wenig...
  • Seite 4: Lieferumfang

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Lieferumfang Standard­Lieferumfang „USB-WatchDog“. Dieser ist in unterschiedlichen Anordnungen der Anschlussbuchse lie-  ferbar; standardmäßig ist diese Buchse stirnseitig bestückt. „Reset-Kabel“ (Länge ca. 20cm). Dieses Kabel verbindet den WatchDog mit dem Reset-An-  schluss des Mainboards. „Benutzerhandbuch“ in gedruckter Form – dieses Dokument. Die aktuelle Version steht ...
  • Seite 5: Doppelreihiger Usb-Stiftanschluss Am Mainboard

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Doppelreihiger USB­Stiftanschluss am Mainboard Nahezu jedes aktuelle Mainboard hat zumindest einen Anschluss für zusätzliche USB-Buch- sen (z.B. an der Front des Gerätes). Oft sind nicht alle zusätzlichen USB 2.0 Anschlüsse belegt, falls doch, muss ein solcher frei gemacht werden. An einen solchen muss der USB-Switch mit seiner 4-poligen Buchse angesteckt sein.
  • Seite 6: Watchdog Anschlüsse

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch WatchDog Anschlüsse  … Front LED (links: + rechts: —)  … Kabel zu Reset am Mainboard  … Kabel von Reset-Taste (wird von Mainboard abgesteckt) Die Kabel zu  und  können unter- einander vertauscht werden. Siehe auch: „Anschluss der Reset-Leitun- gen“...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Inbetriebnahme Nachdem alle Kabel angeschlossen wurden, ist der Moment für den ersten Funktionstest ge- kommen. Folgen Sie bitte genau den nachfolgenden Anweisungen. Die Software ist erst da- nach zu installieren. Im Auslieferungs-Zustand ist die tatsächliche Ausübung des RESET im USB-WatchDog ...
  • Seite 8 USB-WatchDog – Benutzerhandbuch 2. Nun muss festgestellt werden, ob – und unter welchem Namen – der WatchDog vom Be- triebssystem eingeordnet wurde. Unter Linux (ab openSUSE 11.2, andere Linux-Distributio- nen können ein anderes Verhalten zeigen) geben Sie in einem Terminal-Fenster folgende Befehle ein: Achtung, Sie arbeiten als Superuser „root“...
  • Seite 9 USB-WatchDog – Benutzerhandbuch # Wenn WatchDog-Name gefunden wurde, sende Lebenszeichen. echo -n "^" > ${WDT} 2>>$LOG 3>&2 # Wenn Fehler aufgetreten ist, kontrollierten Neustart machen if [ "$?" -ne 0 ] ; then /bin/sync /sbin/reboot else # Wenn WatchDog-Name NICHT gefunden wurde, kontrollierten # Neustart machen.
  • Seite 10 USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Erst wenn die LED kontinuierlich einmal blinkt, dürfen Sie den nächsten Schritt tun. 7. Fahren Sie das System herunter und schalten Sie es ganz aus. Es kann – je nach Hardware – die WatchDog-LED nun entweder schnell zu blinken/flackern beginnen ( →...
  • Seite 11: Linux (Compiliertes Programm, 32+64 Bit + Sourcecode)

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch LINUX (compiliertes Programm, 32+64 Bit + SourceCode) Die compilierten Programme bieten wir ausschließlich zum Download von unserer WEB-Site an. Sie können den gut dokumentierten Quellcode (FreePascal, der Quellcode liegt bei) nach eigenem Ermessen anpassen und neu compilieren, wenn die fertig compilierten Programme nicht auf Ihrem System laufen. Im Gegensatz zum vor genannten bash-Script, der den unschlagbaren Vorteil bietet sehr sy- stemneutral und leicht anpassbar zu sein, hat das compilierte Programm die Möglichkeit, mit dem USB-WatchDog in einen Dialog zu treten und diesen so etwas genauer steuern zu können.
  • Seite 12 Der auf der Folgeseite angezeigte Output zeigt eine erfolgreiche Erkennung des USB- WatchDog und triggerte diesen auch schon das erste mal, die LED sollte im Anschluss also nur mehr einmal pro Sekunde blinken. ------------------------------------------------------------------------ USB-WatchDog (c) Ing. Rainer Hantsch ------------------------------------------------------------------------ Running as : /root/bin/USB-WatchDog Found: /dev/serial/by-id/usb-Hantsch_Software_USB-Watchdog_1.09-if00 Opening device ... Success. (FD=3) Identified as: USB-Watchdog v1.08...
  • Seite 13: Die Datei Usb-Watchdog.data

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Erweitern Sie die Datei /etc/crontab um den Aufruf der WatchDog-Software, indem Sie • den folgenden Befehl eingeben: cat ./crontab >>/etc/crontab Ab diesem Augenblick wird das Programm USB-WatchDog regelmäßig aufgerufen und auch täglich ein Logfile-Wechsel gemacht. Beobachten Sie nun für einige Zeit den Inhalt der Log-Datei mit dem Befehl: •...
  • Seite 14: Windows (Ab Win-Xp, 32+64 Bit)

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch WINDOWS (ab Win­XP,  32+64 Bit) Sinngemäß kann mit dem WatchDog so gearbeitet werden, wie unter Linux beschrieben. Wir empfehlen, den Abschnitt Linux genau zu lesen, da wir aus Platzgründen nicht alles nochmals wiederholen möchten. Wie zu erwarten, ist die Installation unter Windows um einiges aufwen- diger.
  • Seite 15: Systemdienst Starten

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Systemdienst starten Im Fenster „Dienste“ von Windows sollten Sie nun den zuvor installierten Dienst für den USB- WatchDog finden. Klicken Sie diesen an und wählen Sie sinngemäß „automatisch starten“. Der Dienst wird automatisch alle seriellen Schnittstellen testen und dabei versuchen, den Wat- chDog zu finden.
  • Seite 16: Blinksignale Und Deren Bedeutung

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Blinksignale und deren Bedeutung Blinkmuster WatchDog LED Beschreibung Blinkmuster Bedeutung ---------------------- Jew. 0.5“ ein – aus – ein Bootvorgang des WatchDog - - - - - - - - - - - Sehr schnelles Blinken Keine USB Datenverbindung ---------------------- Jede Sekunde 2x kurz aus Boot-Timer läuft...
  • Seite 17: Konfigurieren Des Watchdog

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch Konfigurieren des WatchDog Die standardmäßig im WatchDog eingestellten Zeiten für den „Boot-Timer“ und „Run-Timer“ betragen jeweils 1800 Sekunden (= 30 Minuten). Diese Werte sind sicher für die meisten An- wendungen ausreichend, jedoch können sie auch verstellt werden, wenn es dafür die Notwen- digkeit gibt.
  • Seite 18: Liste Und Beschreibung Der Einzelnen Befehle

    Liste und Beschreibung der einzelnen Befehle ?? ­ „Zeige Details“ Ein Druck auf die Entertaste gibt .-------------------------------------------------------. eine umfangreiche und sehr detail- | USB-Watchdog (c) by Ing. Rainer Hantsch | lierte Liste aller Einstellungen aus, '-------------------------------------------------------' wie in der nebenstehenden Abbil- Device info: dung dargestellt. Manufacturer : Hantsch Software...
  • Seite 19: Restart Timer „Lebenszeichen

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch ^  ­  Restart Timer  „Lebenszeichen“ Dieses Zeichen (als erstes Zeichen der Eingabe) bewirkt, dass der WatchDog, falls er noch im „Boot-Timer“ ( Blink-Signale) läuft, auf den „Run-Timer“ ( Blink-Signale) umschaltet. Wei → → ters wird der Startwert des Run-Timers erneut geladen, der Timer also wieder auf den Anfangs- wert zurück gesetzt.
  • Seite 20: Ce-Konformitätserklärung

    USB-WatchDog – Benutzerhandbuch CE – Konformitätserklärung Wir, Firma Ing. Rainer Hantsch, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das nachstehend ge- nannte Gerät, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Ge- sundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) und 73/23/EWG (Nie- derspannungsrichtlinie) entspricht.

Inhaltsverzeichnis