Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdaten Zum Energieverbrauch; Bestimmungsgemäße Verwendung - Consolar TUBO II C Technische Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TUBO II C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angaben zum Kollektor und Zubehör
2.3

Produktdaten zum Energieverbrauch

Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderun-
gen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, 812/2013,
813/2013 und 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie
2010/30/EU.
Produktdaten
Symbol
Kollektor-
A
Aperturfläche
sol
Kollektor-
Wirkungs-
grad
col
(∆T=40 K)
Optischer
Wirkungs-
1)
0
grad
Linearer
Wärmedurch-
a
1)
gangskoeffi-
1
zient
Quad-
ratischer
Wärmedurch-
a
1)
2
gangskoeffi-
zient
Einfallswin-
kel-Korrektur-
IAM
faktor
Tab. 4
Produktdaten zum Energieverbrauch
1) Bezug: Aperturfläche
2.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Montage-Set ist ausschließlich für die sichere Befesti-
gung der Kollektoren bestimmt.
Keine Veränderungen an den Bauteilen vornehmen.
>
Kollektorschutz
Kollektoren zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschä-
>
den mit Solarflüssigkeit LS betreiben.
Kollektorschutzfolie erst nach der Inbetriebnahme entfer-
>
nen.
Solaranlage spätestens 4 Wochen nach Installation in
>
Betrieb nehmen.
Zulässige Dacheindeckungen
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Kollektors auf
den Schrägdächern mit Dachziegel, Biberschwanzziegel,
Schiefer-/Schindel-Platten, Blech und Wellplatten.
Montage-Set nur auf diesen Dächern montieren.
>
6
Einheit
TUBO C
TUBO T
m
0,98
0,46
2
%
61
64
0,663
0,787
W/
0,782
2,99
(m
K)
2
W/
0,012
0,015
(m
K
)
2
2
1,00
1,27
Zulässige Dachneigungen (siehe Tab. 2, Seite 4)
Montage-Set auf folgenden Dächern montieren:
>
- Dachhaken: zulässige Dachneigung 25 ° bis 65 °
- Stockschrauben: zulässige Dachneigung 5 ° bis 65 °
Bei Montage auf Dächern mit Dachneigungen kleiner
>
25° die Dachdichtigkeit von einem Dachdecker gewähr-
leisten lassen.
Montage oberhalb von Verkehrswegen
Bei Zerstörung der Glasröhren besteht Verletzungsgefahr
durch Glassplitter, wenn sich unterhalb des Kollektorfeldes
Personen aufhalten.
Die Montage oberhalb von Verkehrswegen vermeiden.
>
Zulässige Lasten
Kollektoren nur an Standorten mit niedrigeren Werten
>
als im Folgenden angegeben, montieren. Bei Bedarf
einen Tragwerksplaner hinzuziehen.
Das Montage-Set ist geeignet für folgende maximale Lasten:
• maximale Schneelast auf dem Boden nach DIN EN
1991-1-3: 2,0 kN/m
2
• maximale Windgeschwindigkeit nach DIN EN 1991-1-
4: 129 km/h (entspricht einem Staudruck von 0,8 kN/
m
)
2
Zur Ermittlung der maximalen Windgeschwindigkeit
>
folgende Faktoren berücksichtigen:
- Standort der Solaranlage
- geografische Höhe des Geländes
- Topografie (Gelände/Bebauung)
- Gebäudehöhe
Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen
Zonen (Schneelastzonen) und der Geländehöhe.
Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen (www.
>
dibt.de > Service > Dokumente und Listen > Technische
Baubestimmungen).
Das Ansammeln von Schneemengen oberhalb des Kollek-
tors verhindern:
Schneefanggitter oberhalb des Kollektors montieren
>
(Abstand von maximal 1 m zwischen Kollektor und
Schneefanggitter einhalten).
- oder -
Schneemengen regelmäßig räumen.
>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tubo ii t

Inhaltsverzeichnis